Seite 1 von 1

Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 24.03.2010, 22:19
von Wollminchen
Ein fröhlichen Guten Abend alle miteinander,

ich hoffe Ihr könnt mich retten und mir weiterhelfen;
und ich bin mit meiner Frage auch in der richtigen Kategorie.
Ich bringe mich nämlich gerade mit meiner Haspel um.

Es ist eine, die man in der Weite verstellen kann, über Zahnradzacken an den einzelnen Holzstegen.
Zum Befestigen mit einer Schraubzwinge am Tisch oder ähnlichem.

Wenn ich kurbel, verringert sich die Weite...
und wenn die Stege am kürzesten sind, wickelt sie das Garn auf.
Aber dann wird der Durchmesser meines Stranges so klein, und wie bekomme ich den Strang dann von der Haspel wieder runter?

Irgendwas mach ich da doch restlos falsch!!!??

Ich weiss leider auch nicht, wie dieses Haspel mit Fachausdruck heisst;
aber vielleicht kennt sie ja trotzdem jemand und kann mir helfen.

Ach... vielleicht sollte ich mein Willy auch mit so einer eigebauten Haspel (so wie bei den Mosvolt-Rädern) ausrüsten.
Dieses Prinzip gefällt mir sehr gut.

Lasst Euch Alle lieb grüssen
vom
Wollminchen

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 24.03.2010, 22:30
von shorty
Von der Moswolt Haspel würd ich Dir abraten, hab eine benütze sie aber nie,. Bei dieser Bauweise ist der Strangumfang gerade mal 95 cm , viel zu wenig für das Fassungsvermögen der Spulen. Gibt nen ultrakurzen dicken unpraktischen Strang, der schlecht trocknet und leicht verwurstelt, da man ihn so gut wie nicht zum Zopf drehen kann

Die Bezeichnung die Du wahrscheinlich meinst ist Schirmhaspel, hab aber keine

schau mal hier unterBeschreibungen Hilfsmittel Haspeln
im Menü links sind da noch viele andere Erklärungen zu finden

Karin

Nachtrag, was mir gerade eingefallen ist, wickelst Du von der Spule runter auf diese Hapsel?
hast Du den Antriebsriemen abgemacht, so dass sich der Zug verrringert und die Spule leer läuft. sonst zieht das evlt zu sehr und die Schirmhaspel klappt sich zusammen

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 24.03.2010, 22:50
von Wollminchen
Hallo Shorty,

danke für Deine schnelle Antwort.

Wie gross sollte denn der Strangumfang in etwa sein?

Für den Fall, dass ich mit mal doch ne Haspel selber bastel...
...weil mit dieser, die ich habe komm ich überhaupt nicht zurecht.

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 24.03.2010, 23:13
von shorty
Hallo Heide,
soweit ich weiss,nehmen viele diese Art von Haspel her zum Strang abwickeln zum Knäuel, also vor dem Stricken
Wie lange man die Stränge möchte ist unterschiedlich , ich liebe lange Stränge, weil man diese schön zu Zöpfen drehen kann, und so ordentlich aufbewahren kann. Meine Niddy Noddy ( Kreuzhapsel zum Stecken) hat 1, 5 Umlaufmaß,leier wäre mir noch 2 Meter :-))) Aber da hab ich evlt auch nen Spleen

karin

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 25.03.2010, 09:55
von Greifenritter
Meinst Du so eine Haspel:

Bild

Du kannst den Strangumfang mit der Kurbel verstellen wenn der Ring unter der Kurbel lose sitzt. Wenn der Strangumfang Deinen Wünschen entspricht drehst Du an dem RIng bis er fest sitzt, dann bleibt der Umfang, die Kurbel wird "blockiert" und es dreht sich die ganze Haspel mit der Kurbel.
Es gibt auch andere bei denen statt des Ringes ein Splint eingeschoben wird um sie festzustellen oder ein Hebel über bzw. vor die einzelnen Stege gelegt wird.

CU
Danny

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 25.03.2010, 20:24
von Wollminchen
Hallo und vielen, vielen Dank Greifenritter!

Es ist genauso eine Haspel, wie auf Deinem Bild;
Wenn ich gewusst hätte, dass das so einfach ist...
...jetzt funktioniert das wunderbar!!!

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 26.03.2010, 11:02
von Greifenritter
Habs mir fast gedacht. Ich hatte am Anfang nämlich das selbe Problem wie Du. mein mann ist dann drauf gekommen wie es funktioniert.

CU
Danny

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 26.03.2010, 17:01
von Arachne
Eigentlich ist das wohl keine Haspel, sondern eine Garnwinde! Unterschied habe ich gestern erklärt unter Weife (Garnwinde) oder Haspel?. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Haspel und http://de.wikipedia.org/wiki/Garnwinde.

Ich kenne genau so eine Garnwinde an einem elektrischen Konuswickler. Wenn man sie feststellen kann, läßt sie sich als Haspel verwenden, aber ein bischen gefährlich ist es, womit ich meine, wenn man viel Druck beim Aufwickeln ausübt, kann sie den Umfang verkleinern.


Sigrid

Link den Forenkonventionen abgepaßt, Sabine

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 26.03.2010, 17:51
von Schaefchen Liese
Eigentlich ist das wohl keine Haspel, sondern eine Garnwinde!
..damit ist ja meine Frage, was ich habe, beantwortet. :)) prima, hatte da nach dem anderen Thread hier gegrübelt..... meine sieht so ähnlich aus wie diese hier.(aber eigentlich ist es mir egal, wie es heißt, Hauptsache, es funktioniert ;) )
und funktionieren tut es. Das ist mir allerdings beim Abnehmen vom Strang auch schon aufgefallen, dass es das ganze Teil etwas zusammengeschoben hat. Aber das war noch nie problematisch.
und der Vorteil an dem Teil ist ja, dass man später die Stränge von da aus wunderbar wieder zum Knäuel wickeln kann ...... - also genau genommen verwende (oder missbrauche???) ich das erst als Haspel - und dann als Garnwinde....???Bild

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 26.03.2010, 21:10
von Dirgis
:O Hi Liese,
mache ich genauso - beim Haspeln verstellt sich mein gutes Stück aber auch immer etwas.
Aber ich habe hier sowieso schon gelernt, die Stranglänge nach dem Bad zu messen. :)
Viele Grüße,
hexe65

Re: Wer kennt sich mit einer verstellbaren Haspel aus?

Verfasst: 27.03.2010, 13:38
von Schaefchen Liese
Hallo hexe65,

...und manchmal stell ich die Schraube auch einfach locker und sprüh die Wolle nur ein (statt baden), dann kann sie gleich drauf bleiben und ich muss nicht erst Stränge abbinden wenn ichs dann zum Knäuel wickeln will. :))

Weiß jemand, wo die herkommen? Wo/wann die gebaut wurden?