Seite 1 von 1
Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 20.03.2010, 14:14
von Sandolino
so, hab jetzt den blauen Kammzug komplett versponnen. jetzt weiß ich nicht, da ich ja die Wolle eventl mit meiner naturfarbigen Merinowolle mischen will, also verzwirnen, ob ich jetzt das blaue Garn erst mal zum Knäuel wickeln soll.
Da ich ja keinen Wollwickler habe, wird das Ganze ja etwas ungleichmäßig, geht es dann trotzdem noch gut zum verzwirnen?
Und wie ist es denn, wenn ich meine naturfarbene mit dieser(die blaue waren 100g Kammzug-Naturfarbige fertig gesponnen ca 46g)Blauen verzwirne? Da wird ja wahrscheinlich der helle Faden nicht reichen.
Ich grüble da grad recht rum
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 20.03.2010, 14:27
von marie-claire
Du hast nur eine Spule Sandolino?
Wenn ich nicht genug Spulen habe wickle ich den Garn zum Knaüel, das ist kein Problem. Das einzige : der Knäuel springt im Zimmer herum und mag es gern um die Stuhlbeine hängen bleiben, so tu ich ihn in einen hohen Eimer oder Korb.
Du kannst den Garn auch auf ein Rohr (Klopapierrolle) wickeln und es auf ein Stiel setzen, so dreht es sich leicht. Ich benutze ein selbstgebasteltes Lazykate mit einer Schuhschachtel durch die ich eine Stricknadel steche, das funktionniert super (die Idee kommt nicht von mir, habe ich nachgemacht)
Mit deinen zwei verschiedenen Garne kommt es nicht auf das Gewicht an sondern auf die Länge. Du kannst jedes messen, so siehst du ob sie zueinander reichen. Falls es nicht der Fall ist, kannst du den Rest des blauen Garnes mit sich selber zwirnen, je nachdem was du stricken möchtest hast du dann zwei passende Garne. Du kannst den Blauen auch mit einem anderen Garn zwirnen der dazu passt
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 20.03.2010, 19:24
von Sandolino
ich hab schon noch 2 leere Spulen, nur ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich die aus dem Spinnrad wechseln soll. Nicht das ich da noch was kaputt mach.
Danke für deine Antworten
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 20.03.2010, 20:19
von Spinnfee
Hallo,
wie ich gelesen habe, spinnst Du auf dem Merino vom Wollknoll.
Da ist der Spulenwechsel ganz einfach.
Du hebst zuerst den Antriebriemen hinten von Deiner Spule runter. Er hängt jetzt locker nach unten.
Dann Du löst die Flügelbremse, legst den Bremsfaden nach vorne oder löst den Knubbel aus seinem Loch und nimmst den Faden komplett ab und hebst jetzt den Spinnflügel nach oben aus der vorderen Gabel. Anschließend kannst Du ihn nach vorn rausziehen. Die Spule vom Flügel abziehen und die neue Spule aufstecken.
Dann setzt Du den Flügel wieder hinten ins Lager ein, achte aber darauf, dass der Antriebsriemen über dem Flügel ist, sonst kannst Du ihn nicht auf die Spule legen.
Dann legst Du den Spinnflügel in die vordere Gabel ein, legst den Faden der Bremse wieder in die Führung und über den Flügel und steckst den Knubbel wieder in sein zugehöriges Loch.
Dann legst Du den Antriebsriemen erst unten ums Antriebsrad und dann auf Deine Spule und schon kannst Du weiterspinnen.
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 20.03.2010, 20:48
von maka
hallo
super erklärt
nicht vegessen, den faden wieder durchs einzugsloch zu ziehen und über den haken hängen. sonst wickelts nämlich nicht auf.
woher ich das wohl weiss.....

Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 10:44
von anjulele
Wenn du das Garn von der Spule verzwirnen möchtest, kannst du die Spule z. B. auf eine Stricknadel stecken und die dann in einen Deckel vom Schuhkarton. Oder die Stricknadel in Mossgummi (für Trockenpflanzen) stecken. Und das dann in einen Behälter stellen. Oder irgendwie so ähnlich. Damit die Spule nicht wegfällt.
Zum Knäulewickeln brauchst du keinen Wickler. Die Übung kommt mit der Zeit.
Und, wie Marie-Claire schon schrieb, ist es besser, das Knäuel in etwas hinein zu tun. Bei mehreren Knäulen brauchst du für jedes etwas. Sonst verwurschteln die sich ständig in dem einen Behältnis. Wenn du Blumentöpfe aus Ton umdrehst und den Faden durch das Loch ziehst, hast du für jedes Knäuel eine standfeste Möglichkeit.
Ich kenne das Mooswold nicht. Bei meinem Louet ist eine Spulenhalterung zum Zwirnen vorhanden, aber die Spule von einer alten Ziege passen da nicht drauf. Dann stecke ich die auf eine Stricknadel in eines der Löcher und die andere(n) sind auf dem Spulenhalter in nur einem Loch.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
LG
anjulele
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 11:26
von waltraudnymphensittich
Jetzt habe ich gerade zum umspulen eine Frage:
Wenn ich das Garn von der Spule runter wickle hat es doch die falsche Richtung zum Verzwirnen. Ich wickel es dann nochmal um. Ist das korrekt?
Gruß Waltraud
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 11:31
von Dirgis
Nö,
Du brauchst nicht nochmal umwicken!
Man kann ja auch aus einem Knäuel mit Anfangs- und Endfaden zwirnen.
Wenn Du Dir die beiden Enden ansiehst, wirst Du feststellen, daß beide die gleiche Drehrichtung (Z oder S) haben.
Viele Grüße,
hexe65
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 11:39
von Sandolino
vielen Dank für die Anleitung fürs Austauschen, habs grad ausprobiert, werd gleich mal probespinnen, obs auch funktioniert
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 11:54
von Spinnfee
Und funktionierts?
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 12:37
von Sandolino
gleich, mach mir noch schnell Mittagessen
Re: Spule fertig, weitere Schritte
Verfasst: 21.03.2010, 13:10
von Sandolino
so, Magen gefüllt, jetzt kanns losgehen und ..... es funktioniert
verspinne jetzt graue Heidschnucke mit heller Merino, mal sehen was das wird und ..... der Faden wird wieder dünner, freu