Walliser Schwarznasenschaf

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Adsharta » 18.02.2010, 07:15

Habe gestern beim Googeln entdeckt, dass ganz in meiner Nähe ein Züchter von Walliser Schwarznasenschafen ist. Jetzt werde ich dort mal um Wolle anfragen. Hat jemand Erfahrung damit? Aussehen tun sie ja superniedlich.
In der Faserkartei habe ich nichts gefunden, also Danny, falls ich etwas bekomme, lasse ich dir eine Faserprobe zukommen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Acki » 18.02.2010, 07:17

Hallo Adsharta,

doch, im Faserlexikon gibt's schon etwas darüber.
Schau mal hier: Walliser Schwarznasenschaf im Faserlexikon ;)
Viele Grüße
Claudia

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Adsharta » 18.02.2010, 07:24

Oh danke, habe ich glatt übersehen, muss wohl unter "S" geschaut haben und nicht unter "W", ich hatte irgendwie gestern nur den Begriff Schwarznassenschaf im Kopf. :O
Also dann lohnt sich das durchaus, wenn ich dort mal nachfrage, vielleicht habe ich ja Glück und kriege nicht gerade kratzige Wolle. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Greifenritter » 18.02.2010, 08:08

Guter Hinweis. Nun ist es unter W und S zu finden.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von fila » 18.02.2010, 09:18

Wir haben Schwarznasen-Wolle im Spinnkurs verarbeitet und musste überlegen, wofür wir sie verwenden würden. Für mich (okay, bin etwas kratzempfindlich) käme sie, so wie sie dort war, höchstens für Teppiche in Frage.
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Gunda » 18.02.2010, 10:00

Hi,

also meine ist relativ weich, aber nen Pulli würd ich mir wohl auch nicht draus machen wollen.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Klara » 18.02.2010, 10:41

Wenn ich mir die Locken auf den Fotos so anschaue, denke ich, dass man die auch trennen könnte in Grannen- und Wollhaare. Bei Thônes et Marthod geht das jedenfalls recht gut (und das Wallis ist ja nur auf der anderen Bergseite von Savoyen - ich denke, dass die beiden Rassen ziemlich nahe verwandt sind), dann hat man kurze feine Haare und lange grobe. Und dann ist es Glückssache, was für ein Vlies man erwischt, weil die Wolle von Tier zu Tier ziemlich variiert.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Gunda » 18.02.2010, 10:48

Hi Klara,

also ich denke das geht nicht, da die Walliser nicht wirklich Grannen haben. Die sind komplett so lang die Haare. Ne Locke kann je nach Schur schon mal 20 cm lang sein. Da ist auch keine feinere Unterwolle dabei.

Meine Freundin hat welche und ich hier auch nen paar Kilo aus denen jetzt nen Teppich wird :D
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von shorty » 18.02.2010, 11:21

Hallo Klara,
also richtige Grannenhaare wie Gunda schon schreibt sind das nicht- mal so als Vergleich nicht wie bei bei Heidschnucken oder Walachenwolle
Walliser Schwarznasen ist eher wie Bergschaf vom Aufbau her

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von teacosy » 18.02.2010, 13:19

eine von den Bunten Fäden hat sich zwei solcher Schafe angeschafft. Sie sagt es lässt sich super mit ihr Filzen.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von shorty » 18.02.2010, 13:23

Hab ja die Faserprobe für die Handspinngidle verarbeitet.
Mit Spinn, Filz und Strickprobe
Filzen lässt sich die Wolle schon, ich finde allerdings es gibt geeignetere Filzwollen. Der Filz wird recht derb, kommt halt auf den Verwendungszweck an, kann ja auch erwünscht sein

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Klara » 18.02.2010, 17:16

Gunda hat geschrieben:Hi Klara,

...da die Walliser nicht wirklich Grannen haben. Die sind komplett so lang die Haare...
Ach so... Auf Dannys Foto (und auch bei der linken Locke auf Shortys Bild) sah's so aus, als wären die Locken an der Spitze deutlich schmäler als am Schnittende - daraus hatte ich geschlossen, dass an der Spitze weniger Haare sind und das Schnittende durch die Unterwolle aufgeplustert wird. Aber das täuscht dann wohl.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von shorty » 18.02.2010, 17:26

Hallo Klara,
die linke Locke auf meinem Foto ist die Probe von Gunda.
Ich hab sie unten nur auseinandergezupft, weil ich teilweise gleich aus der Locke gesponnen habe.
Bei Bildern kann das oft täuschen, das stimmt, anfassen ist meist deutlich besser
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von anjulele » 18.02.2010, 18:35

Vor Kurzem gab es im Morgenmagazin (ARD/ZDF) mehrere Beiträge aus Zermatt. In einem liefen die Schwarznasen durchs Dorf und der Mensch, der interviewt wurde, meinte doch tatsächlich, auf die Wolle der Schafe angesprochen, dass diese weggeschmissen wird, weil sie absolut keinen Wert hätte!! Ansonsten sind die Schwarznasen dort das Maskottchen und überall in allen Variationen anzutreffen (und natürlich zu kaufen).
Wer rettet die Wolle? (Und schickt mir was?)

Liebe Grüße

Petra

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Walliser Schwarznasenschaf

Beitrag von Adsharta » 18.02.2010, 19:28

Ich rette sie :D und kann dir dann gerne auch eine Probe oder auch mehr schicken. Bin schon dran an der Sache. Auch wenn jetzt die Mehrheit von euch nicht so begeistert ist von dieser Wolle, möchte ich sie doch gerne ausprobieren. Und wenn es diese Wolle schon keine 7 km von mir entfernt gibt, muss ich sie eigentlich schon testen. :)
lg Adsharta

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“