Seite 1 von 2

Frage zur Wolle

Verfasst: 13.03.2007, 17:26
von ehemaliger User
also, ich habe Rhwolle von einem 1-jährigen schwarzen Schaf, die habe ich gewaschen- war auch nicht dreckig und hat wenig Wollfett- und zupfe gerade die Strähnchen auseinander und lege sie schön geordnet in einen Korb.
Das Schaf wurde Samstag geschoren, ich habe gleich gewaschen und zupfe den REst heute noch auseinader- sonst geht es so schwer, wenn sich die Locken erstmal verschmolzen haben durch das Liegen....

Die Wolle sind lange - bis 30 cm lange schwarze Wollfäden- etwas gelockt- superschöne Farbe: schwarz-silber
ich bin mir aber nicht sicher, ob das was wird mit dem Verspinnen. Sie ist etwas rauher wie der Wollflies, den ich zum Üben habe und auch das Probestück, was ich nun gesponnen habe, ist wesentlich rauher ???
Das Schaf hat so gut wie keine Flies, "nur Locken" ???
es sei ein türkisches ...Schaf ??? Wird nun nach einem Jahr eher grau, das schwar war nur die Babyfarbe und es war die 2.Schur

reicht es, wenn ich die Wolle wohlsortiert der länge nach geordnet in einem Korb habe oder muss ich daraus nun noch ein Vlies machen?

Grüsse Tine

Danke, dass ich hier soviel fragen darf Bild Bild

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 13.03.2007, 20:27
von Sonatina
Also so richtig schlau werd ich nicht aus dem as du da schreibst will aber mal versuchen dir deine Frage zu beantworten.
Sie ist etwas rauher wie der Wollflies, den ich zum Üben habe und auch das Probestück, was ich nun gesponnen habe, ist wesentlich rauher ???
Das wirst du wohl doch noch viel öfter erleben, da kommt es immer drauf an von welchen Schaf du gerade die Wolle erwischst. Danny hat hier ein ganz tolle Rubrik mit den einzelnen Wollarten, vielleicht schaust du dort erstmal, bevor du Wolle kaufst. Zumindest wenn du sie namentlich kennst kann das schon enorm helfen.
Das Schaf hat so gut wie keine Flies, "nur Locken" ???
Die Äusserung ist ja wirklich süüüüßßßßß, Bitte nicht böse sein aber wir haben doch auch Haare auf Kopf auch wenn alles voller Locken ist.
reicht es, wenn ich die Wolle wohlsortiert der länge nach geordnet in einem Korb habe oder muss ich daraus nun noch ein Vlies machen?
Natürlich gilt hier, immer so wie du es am liebsten verspinnst oder mit der Wolle am besten klarkommst. Viele Spinner können nicht aus der Flocke spinnen. Wenn die Wolle gewaschen ist, dann kannst du sie auch ohne Probleme über längere Zeit lagern, ohne das sie ranzig wird oder vergilbt.
Ich weiss nicht konnte ich helfen?
Bitte ansonsten nicht böse sein ich will dich nicht verscheißern.

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 13.03.2007, 20:49
von ehemaliger User
Danke für die Antwort, ja bei den Wollarten habe ich schon geschau, aber nichts gefunden. Muss wohl nochmal fragen, was das fürn Schaf ist - schön ist es!

also: das Schaf hat teilweise sehr lange haare, bis ca 30 cm und länger, der Durchschnitt liegt bei ca 20 cm.

ich versuch nun einfach mal... (und melde mich dann wohl wieder ...)
Grüsse Tine

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 14.03.2007, 10:31
von Petzi
Ich habe auch Wolle von einem Schaf, das anfangs schwarz und später silber ist.
Es ist das rauwollige Pommer-Landschaf. Da das Fleisch dieser Schafe sehr gut sein soll und auch die Wolle gut zum Spinnen geeignet ist, wird es seit ein paar Jahren wieder vermehrt in Deutschland gezüchtet.
Vielleicht ist das ja auch "dein" Schaf.

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 14.03.2007, 12:08
von Greifenritter
Die Beschreibung der Wolle trifft wirklich voll auff das rauhwollige Pommersche Landschaf zu. Könnte durchaus sein, daß es so eines ist oder, da es ja scheinbar eine türkische Rasse ist, zumindest diesem recht ähnlich.

Türkische Wolle konnte ich leider noch nicht ausprobieren kann drüber also nichts sagen, aber es stimmt, was Sonatina schreibt: Jede Rasse hat andere Wolle und sogar Schafe der selben Rasse, die in verschiedenen Gebieten leben oder unterschiedlich gehalten werden können starke Abweichungen in der Wollqualität aufweisen.
Noch fehlen mir viele Rassen, aber immerhin ergeben sich schon "Grundregeln"

- Je gleichmäpiger die Haare sind (selbe länge, selbe Feinheit), desto leichter kann man draus einen glatten, gleichmäßigen faden spinnen
- Je länger die Haare sind, desto schwerer kann das Ausziehen sein, desto einfacher wird aber das herstellen eines haltbaren fadens, da auf einer faserlänge mehr Fasern ineinandergreifen und den faden stabilisieren können.
- je krauser die Wolle desto weniger neigen die fasern dazu auseinander zu rutschen, der faden wird stabiler aber die fasern sind auch schwerer auszuziehen
- Je mehr Haarenden herausstehen desto kratziger wird die Wolle, es sei denn die Haare sind extrem fein. Unterschiedliche Haarbeschaffenheiten begünstigen das Herausstehen von Haarenden.
-weiche, feine Fasern neigen öfter zur Knötchenbildung.

Zu den Begriffen:
Das Vlies ist einfach das Fell vom geschorenen Tier, das man abscheren kann. Das ist dann praktisch ein Stück, da ist es egal ob glatt oder lockig. ich denke Du meinst das Deine Wolle single coated ist (also keine unterschiedlichen Grannenhaare und Unterwollhaare sondern lauter gleichartige Haare hat), im deutschen kenne ich den begriff leider nicht. Solche Wollen sind eigentlich besser zu verspinnen als doublecoated mit unterschiedlichen Haartypen.
Deine Beschreibung, daß sich weichere Haare verknoten würde aber eher dafür sprechen, daß Deine Wolle Doublecoated ist.

Der Aufbereitungsstand der Wolle beinflusst die Verspinnbarkeit auch. Es ist meist schwerer aus der Locke zu spinnen als aus zum Vlies kardierter Wolle (nicht mit dem Rohvlies verwechseln), den zusätzlich noch gestreckten und gleichgerichteten Kardenband oder dem sehr gut ausgerichteten Kammzug. Manche Wollen kann man gut aus der Locke verspinnen (z.B. Gotlandschaf), andere kann man so kaum verarbeiten und je schlechter die Qualität ist (Verunreinigungen, verfilzte Stellen, ...) desto wichtiger ist das Aufbereiten der Wolle vor dem Verspinnen.

Was für ein Vlies hattest Du den vorher?
Es gibt extrem feine, weiche Sorten wie z.B. merino, da wirken einfachere wie das Pommerscha Landschaf schnell hart und drahtig dagegen.

Ich glaube ich habe noch etwas pommersches Landschaf da (muß mal auf Suche gehen), wenn Du willst kann ich Dir ja eine Probe schicken zum Vergleich.

CU
Danny

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 14.03.2007, 14:00
von ehemaliger User
Danke für die ausführliche Beschreibung- mein Lernzuwachs von "Vokabeln" wächst ständig.
Ich habe eine doublecoated Wolle

Bzgl der Schafsorte: ich frage ende der Woche nochmal, ich habe es einfach vergessen.... und schreibs Euch dann und/oder
ich mach später mal nen Foto und ich hoffe, ich kann es hier reinstellen

Hier könnt ihr Schaf und Wolle anschauen
https://fotoalbum.web.de/gast/angelika. ... _und_Wolle

Grüsse

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 02:38
von Greifenritter
Also ein pommersches Landschaf scheint es vom Körperbeu her nichtzu sein. Hier ein Bild zum Vergleich:
rauhwolliges Pommersches Landschaf

CU
Danny

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 11:03
von ehemaliger User
nunja, "mein" Schaf ist ja erst ein Jahr als, er soll wohl auch grau-schwarz-melleirt werden, ich werde das Rätsel heute abend aufklären und Euch dann die Rasse schreiben.

Grüsse Tine

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 11:15
von Greifenritter
Dachte jetzt nicht an die Farbe sondern an die Bekornung. beim Pommerschen Landschaf sind beide Geschlechter Hornlos.

Mehr darüber unter: http://www.rauhwoller.de/

Bin total gespannt was das für eine Rasse ist Bild

CU
Danny

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 16:06
von Sonatina
Mensch das könnte vielleicht ein Zackelschaf sein. Die gibt es ja auch in schwarz, vorallen sind die wenn jung auch schön gelockt, und glänzend. Würde auch das rauhwollige erklären. Und die Hörner sind auf dem Foto auch wie Korkenzieher gedreht.
Ich find die Spekulationen auf Schafrassen ja auch immer klasse, es ist ja auch immer wie in der Lotterie wir haben ja in Deutschland NNNNUUUUURRRRR ca 700 Rassen.
Das muß man sich mal vorstellen.
Mensch Danny da geht mir doch grad durch Kopf wenn de deine Sammlung dann irgendwann mal vollständig hast, wette ich das sind mindestens 4 DinA Ordner voll. Lach
Da brauchste denn noch ein eigenes Regal für.

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 16:16
von Greifenritter
Das stimmt, das wird sehr viel.

Habe derzeit schon eine Kiste, die größer ist als ein A4-Ordner und das sind nur die Proben, die Infokarten dazu fehlen ja noch.

Bild

Da hab ich ja was angefangen ... Bild

CU
Danny

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 16:57
von Beyenburgerin
Und wenn du direkt von jeder Probe zwei STück so eintüten würdest dann würde sich das Wülfingmuseum bestimmt darüber freuen Bild

undduckundganzschnellwech

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 15.03.2007, 17:59
von ehemaliger User
es ist ein türkisches Zackelschaf!

hier steht: "Die grobe Wolle und die gegerbten Felle dienten vornehmlich der Herstellung wetterunempfindlicher Pelzmäntel bzw.-umhänge für Hirten, Gespannführer und andere wetterexponierte Berufe."

http://www.vieh-ev.de/Rassen/Schafe/zackelschaf.html
Zackelschaf

möchte jemand eine Probe von der Wolle für die Sammlung, dann bitte Nachricht schreiben mit Adresse, ich schicks dann zu.

Grüsse Tine

P.S. mit dem Pelzmatel stricken warte ich auf -10 Grad !!! Ich hoffe, wir brauchen das nun erstmal 6 Monate nicht mehr

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 16.03.2007, 01:29
von teacosy
sagt mal werden die denn jetzt schon geschoren? Ich dachte das passiert immer im Sommer?

Re: Frage zur Wolle

Verfasst: 16.03.2007, 10:54
von ehemaliger User
oh- der hatte so dicke Wolle ...und schwarz und das in der Frühlingsonne
Ja, es war dem Schaf zu warm war und bevor er selbst die Wolle abschmeisst, wurde er lieber geschoren.
Er kann in den Stall, wenn er möchte ...
es ging im sichtrlich guit hinterher und er ließ sich von allen kraulen,
er ist eine Handaufzucht- benimmt sich eher wie ein Hund, da er in der Hunde- und Pferdeherde mitläuft
und wir lieben ihn, daher ist die Verarbeitung der Wolle eher auch ein "liebesdienst an die Besitzerin...

was meint ihr, soll ich da ggfs noch etwas feinere Wolle mitspinnen?

Was würdet ihr denn sagen: ist es besser, die Wolle von der Schnittkante zu spinnen oder von der Locke aus ?

wenn ich bei der Locke anfange, dann bekomme ich nicht alle Spitzen rein und es gibt Knötchen am Ende, da da vie weiche Wolle ist,
wenn ich an der Schnittkante ansetze, dann habe ich am Ende viele lane Fasern und es ist schwieriger, einen gleichmäßigen Faden herzustellen....

... da gibt es wohl unterschiedliche Ansichten, wie macht ihr das?

Grüsse Tine