Seite 1 von 2

Corespinning

Verfasst: 19.09.2009, 14:38
von XScars
Hi,

ich hab mcih neulich mal am corespinning versucht...

das hier ist der erste Versuch.... ich hab danach noch verzwirnt mit einem schwarzen nähfaden bzw. den rumwickeln lassen, weil es so sehr überdreht war...

Bild

der 2. Versuch war schon gleichmäßiger, leider immer noch überdreht...

Bild

Was nimmt man denn am besten als core..? ich wollte nicht sowas dickes nehmen und habe dann, weil ich nichts anderes da hatte einen nähfaden genommen... der ist aber halt eher rutischig und die stellen die etwas lose sind lassen sich hin und her schieben...

:wink: Katrin

Re: Corespinning

Verfasst: 19.09.2009, 14:52
von Asherra
Nähfaden hält leider nicht besonders gut. Der "Profitip" war, ein 2fädiges Lacegarn als Kern zu nehmen. Ich hab schon Garne vorbehandelt und sie entgegen der Richtung, in der Ich zwirnen oder core-spinnen wollte erst mal durch's Rad laufen lassen, dann sind sie nicht so eklig überdreht hinterher. 14/2er und 8/2er Baumwolle hat ganz gut funktioniert, die unbehandelte, die greift besser.

Re: Corespinning

Verfasst: 19.09.2009, 15:38
von Gunda
Hi,
also für Deinen ersten Versuch ist es doch wunderschön geworden.

Hut ab.

Ich glaub ich trau mich auch mal ran.

Re: Corespinning

Verfasst: 19.09.2009, 16:22
von shorty
Ich nehme für den Kern ganz dünne Flauschwolle, genauso wie für Coils.
Da haben die " Mantelgarne" genug Halt und das Kerngarn hat nicht zuviel Drall
Liebe Grüße
karin

Re: Corespinning

Verfasst: 19.09.2009, 16:49
von Arachne
Halllo Katrin,

ich muß gestehen, ich hab es noch nie gemacht. Aber auf dem 1. Foto sieht es nicht so aus, als ob der dünne Faden der Kern (core) wäre, sondern als ob er im Gegenteil außen um das Wolldochtgarn herumgewunden wäre. Damit wäre das dicke Garn der Kern ...??

Verwirrt

Sigrid

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 01:07
von XScars
Arachne hat geschrieben:Halllo Katrin,

ich muß gestehen, ich hab es noch nie gemacht. Aber auf dem 1. Foto sieht es nicht so aus, als ob der dünne Faden der Kern (core) wäre, sondern als ob er im Gegenteil außen um das Wolldochtgarn herumgewunden wäre. Damit wäre das dicke Garn der Kern ...??

Verwirrt

Sigrid

ne, das erste garn hat auch noch einen kern, das schwarze ist praktisch "gezwirnt" ...

das problem ist halt immer wenn man dringend sofort was ausprobieren will und dann die zutaten fehlen.... naja muss noch mal wühlen was sich so in meinem wollvorrat wühlen.. viell. sollte ich es mit sockengarn probieren, da hab ich genug von da...

wenn der 2. versuch nciht so überdreht wäre, wär ich zufrieden damit... ;)

:wink: Katrin

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 08:22
von shorty



wenn der 2. versuch nciht so überdreht wäre, wär ich zufrieden damit... ;)

:wink: Katrin
Lass den überdrehten Strang doch nochmal ins Rad laufen, das klappt bestimmt.Natürlich in Zwirnrichtung um Drall rauszunehmen :-)))
Karin

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 08:40
von Trulline
Ehm.... Katrin, dein Garn sieht toll aus, sowohl das Erste, als auch das Zweite ... aber was ist denn eigentlich Corespinning?
Liebe und total ahnungslose Grüße
Trulline

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 08:53
von shorty
Hallo Trulline
da ist ein Begriff aus dem Art Yarn Bereich.
Man bezeichnet so das Spinnen um einen Kern, lässt also die Fasern um ein Kerngarn wickeln.
Teppichwolle kann man auch auf diese Art herstellen.

Schau mal bei der Suche unter corespun, da gibts schon einige Beiträge dazu
z.B Hier
Art Garn( Art Yarn/ Künstlergarne
Liebe Grüße
karin

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 21:50
von Gunda
Hi,
also ihr steckt mich ja ständig an.....

Jetzt hab ichs auch probiert. Nen dünnen Singlefaden von der Kone erst mal durchs Rad laufen lassen und dann andersrum mit der gefärbten Wolle.

Ich hab auch hoffnungslos zuviel Drall drin. Ich denk da braucht man schon nen bischen Übung und man muss sich bremsen beim Treten.

@ Karin: Wenn Du nen Kuschelfaden als Kern nimmst benutzt Du den einfach so oder gibts Du ihm auch erst nen bischen Drall in die andere Richtung?

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 21:53
von shorty
einfach so :-))
Und was wichtig ist, hast Du ja schon gemerkt, ganz langsam treten :-)))
Sonst kommt man mit dem Faser rumdrappieren nicht hinterher, und es kriegt zuviel Drall.
Ein bisschen spielen muss man da auch mit der Faser, es geht nicht mit allen Fasern gleich gut, finde ich jedenfalls.
Karin

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 22:53
von Gunda
Hi,
danke.

Welche Fasern flutschen denn nicht so gut. Hab jetzt nen Vlies Merino-Suffolk.

Re: Corespinning

Verfasst: 20.09.2009, 22:58
von shorty
Also mir fällt es mit Seide z.B. schwer.
ich hatte ja bei meinen Drachenblut Garnen verschiedenste Materialien zusammengemischt.
Die mit Seide waren mit Abstand am schwierigsten auszuziehenden Fasern.
Ich wollte das Corespun nicht zu dick, und durch die Wickelei lies sich das nicht mehr gut auseinanderfächern, irgendwie.
Ich komme mit Kammzugstücken aus Merino z.B. da besser zurecht wie mit ganz kurzstapeligem Vlies. Ich denke Fasern mit längerem Stapel wickeln sich einfach besser.
Ob das nur bei mir so ist, weiß ich nicht.
Karin

Re: Corespinning

Verfasst: 21.09.2009, 02:12
von Aodhan
Kann man eigentlich auch ein dickes Singlegarn mit sozusagen "einem Hauch" umspinnen, so dass das Single noch sichtbar bleibt? Ich hab da so´n Projekt im Hinterkopf und weiß nicht so recht, ob es technisch überhaupt ´ne Chance hat... ?(

Re: Corespinning

Verfasst: 21.09.2009, 08:26
von XScars
Hi,

das geht sicher.... ich hab auch in irgendeinem buch gelesen, da steht das auch so drin, dass man entweder eben ganz umspinnen kann oder nur teilweise...


ich bin mal gespannt, ich wollte ja das corespinning üben, weil ich was mit eingesponnen locken machen will... hab da auch was im kopf und hoffe dass ich es so hinbekommen wie ich mir das vorstelle...

:wink: Katrin