Torffasern

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Torffasern

Beitrag von Beyenburgerin » 13.08.2009, 17:12

Hat schon mal jemadn mit Torffasern gesponnen?

Oder weiß jemand, wo man die bekommen kann?

Taugen die im Aquaristik-Bedarf etwas?

Ich habe im Moormuseum in Elisabethfehn Textilien gesehen, die z.T. aus Torffasern bestanden, und fand die seeeeehr interessant.

Nachtrag: Hat schon mal jemand das Vlies hier http://www.naturtextilien.se/tys.htm versponnen?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Elpa

Re: Torffasern

Beitrag von Elpa » 13.08.2009, 17:16

Meinst Du getrockneten Torf?
Oder dieses getrocknete Torfsubstrat, das man mit Wasser aufgießt, um Pflanzenerde zu bekommen?

Torf klingt für mich interessant.

LG
Else

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Torffasern

Beitrag von Beyenburgerin » 13.08.2009, 17:18

Torffasern, aus denen man Kleidung herstellen kann:

http://www.fehnmuseum.de/nutz.htm
(ziemlich weit unten, mit Foto)

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Torffasern

Beitrag von maka » 13.08.2009, 20:52

Hallo Brigitte

Das ist ja mal ein interessanter Aspekt. Nachwachsendes und umweltfreundliches Material.
Ab und an hab ich so lange schmale Torfstreifen, bestimmt nicht genug geschreddert.
Interessant auch, ob man das Endprodukt waschen kann.
Grüßlis maka

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Torffasern

Beitrag von Alienor » 13.08.2009, 21:15

Sorry, Maria, leider weder das eine noch das andere - Torfabbau zerstört auch noch die letzten echten Moore in D. Ich wohne in so einer Gegend, und was da übrigbleibt, ist ökologische Wüste.
Von daher kaufe ich bestimmt schon seit 30 Jahren nichts mehr, wo Torf drin ist.
Tut mir leid, ich kann nicht so tun, als ob ich das alles nicht wüßte - deshalb kaufe ich ja auch kein Kaschmir oder sonstige unökologische oder chinesische Fasern. :O

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Torffasern

Beitrag von monika » 13.08.2009, 21:26

Hallo Brigitte,

ich weiss, dass es bei Filzrausch ( http://www.filzrausch.net/eshop/index.p ... 51bff98d9e) mal ein Torffaser-Wollgemisch als Vlies gab. Derzeit ist es aber nicht im Shop - kannst ja da mal nachfragen..
Was aber die ökologischen Aspekte angeht, möchte ich mich Alienor anschliessen... Torf gehört ins Moor und sonst nirgendwohin...

Gruss,
Monika

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Torffasern

Beitrag von maka » 13.08.2009, 21:53

Hallo Alenior ( bestimmt falsch )

Klar , das weiß ich als engagierte Umweltschützerin
auch. Trotzdem komm ich ohne Torfersatz bei meinem Hobby nicht aus. ;(
Grüßlis maka

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Torffasern

Beitrag von Beyenburgerin » 13.08.2009, 21:59

Den Torfabbau woird man wohl leider nicht stoppen können. Immerhin werden nun einige oore in Norddeutschland erhalten und wiedervernässt, in den Niederlanden genauso. Soweit ich das mitbekommen habe sind die Fasern eigentlich Abfall bei der "Torfproduktion". Und wenn dieser Wahnsinn schon stattfindet, dann sollten die Fasern doch lieber in Kleidung als in Aquarien oder auf dem Müll landen. Mal so ein paar Gramm testen wäre schon interessant, bevor das weggeschmissen wird.

Ich habe über den "Effekt" von Torfkleidung ein wenig nachgelesen. Sie wird z.B. bei Rheumatikern eingesetzt. Ein interessanter Aspekt für die Moorkolonisten vergangener Tage, denen die Eigenschaften der Torffasern wirklich gut taten.

An dem Wahnsinn mit Torf im Garten habe ich mich noch nie beteiligt. Und auf dem Friedhof sah man uns schräg an, als wir Rindenmulch auf dem Familiengrab verteilten, aber egal. Torf kommt da nicht drauf.

Die Urbarmachung der Moore des Emslandes ist eine zweischneidige Sache und sicherlich eine Folge des zweiten Weltkrieges, weil man Siedlungsland brauchte für viele Millionen Flüchtlinge. Die Gewinnung von Torf ist also ein seeeehr schwieriges Thema.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Elpa

Re: Torffasern

Beitrag von Elpa » 14.08.2009, 10:39

Ich muss sagen, dass Moor auch sehr heilsam ist.

Mir hilft es z. B. sehr gut. Ich habe außerdem während meinem letzten Reha-Aufenthalt erfahren, dass das "gebrauchte" Moor irgendwie wieder zurückgebracht wird, um weiterhin Moor zur Verfügung zu haben.

Vom gesundheitlichen Aspekt her, interessiert mich die Torffaser außerordentlich.

LG
Else

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Torffasern

Beitrag von Greifenritter » 14.08.2009, 11:56

Ich habe schon mal so eine Woll-Torffaser-Mischung versponnen und dazu was ins faserlexikon geschrieben:
Merino mit Torffaser

Ließ sich ganz gut verspinnen, aber der Faden war hinterher recht kratzig.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Torffasern

Beitrag von Beyenburgerin » 14.08.2009, 12:16

Hallo Else,

ja, das Moor für die Moorpackungen wird "recycelt". Ich habe mal einen Führung in einer Kurklinik in Bad Sassendorf mitgemacht. Die haben ein großes Areal, ich meine es waren 20000 m², die sie Stück für Stück abbaggern. Benutztes "Moor" wir wieder zurückgeschüttet auf frisch abgebaggerte Fläche und ist wieder gebrauchsfertig, wenn es wieder an die Reihe kommt.

Ich habe gerade mal ein bisschen telefoniert. Die Torffaser ist tatsächlich eigentlich nur Abfallfaser. Herr Johannes Kloss hatte in Schweden http://www.naturtextilien.se/tys.htm eine spezielle Maschine entwickelt, um die Torffasern zu reinigen. Leider wurde der Mietvertrag für sein Fabrikationsgebäude nicht verlängert. Der Betrieb ist aufgelöst. Seine Maschinen haben sich in alle Welt verteilt. Ein Teil steht jetzt hier http://www.naturhaar-betten.de/home.html (Homepage soll bald neu gemacht werden). Herr Thomas Kleiner wird mir eine Vliesprobe schicken mit Preisangabe. Die Vliesmischung ist 50% Merino und 50% Torffaser. Ob die Fasern gut handspinnbar sind, weiß er nicht. Den Preis hatte er nicht im Kopf, er meinte sich zu erinnern, der Kilopreis läge um 50 Euro. Er wird mir eine Preisliste beilegen. Die Produkte haben auf den Körper eine ähnliche Wirkung wie ein Moorbad.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Torffasern

Beitrag von Greifenritter » 16.08.2009, 10:13

So, ich habe die allgemeine Diskusion zu unökologischen fasern mal abgetrennt, verdient ja durchaus ein eigenes Thema.

Ihr findet sie nun hier:
unökologische Fasern

Hier mal zurück zur Torffaser als solche.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Torffasern

Beitrag von Beyenburgerin » 07.02.2010, 15:03

Die Firma Kleiner hat mir jetzt einen Prospekt und Wollproben geschickt.

Babykamelflaumhaar (super entgrannt) und Merinowolle kbT sind sauber gekämmt und gut spinnbar. Alkawoll, feinste Tusssahseide und Baumwolle kbA haben Knübbelchen, sind aber auch spinnbar. Die Mischung mit Torffaser ist eher rauh, aber für Socken denkbar. Sicherlich ist sie besser in Bettwaren für Rheumatiker geeignet. Die Torffasern kommen aus Schweden und es geht hier nur um eine kleine Marktnische. Wer schon mal in Schweden war weiß, wie moorig dieses Land ist und dass Bauvorhaben oft kaum möglich sind, ohne irgendwo irgendwas trocken zu legen oder in Granit bohren zu müssen. Ich denke, dass die Gewinnung der Torffasern in Schweden ökologisch akzeptabel ist. Ich finde es fanszinierend, dass das feuchte Moor einerseits den Menschen Rheumaerkrankkungen gebracht hat, andererseits aber auch Linderung bereit hielt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“