Lamawolle
Moderator: Claudi
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Lamawolle
habe ich liegen und da sie sehr weich und teilweise zu kurz geschnitten wurde wollte ich mal fragen ob man sie beim kadieren mit anderer Wolle mischen kann damit sie sich leichter verspinnen lässt. Hat da schon jemand erfahrungen mit?
es grüßt
teacosy
teacosy
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Lamawolle
Ich habe kurze Baby-Alpakawolle mit längerer Schafwolle kardiert und kurze Schafwolle mit langer Alpakawolle. Ließ sich alles gut mit den Handkarden mischen. Das Spinnen war auch kein Problem.
LG
LG
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Lamawolle
Das Thema interessiert mich auch...
hast du gewaschene Wolle oder direkt vom Lama?
die Lamas einer Freundin werden dieses Jahr nakig gemacht, und ich werd wohl die wolle bekommen....
Katrin
hast du gewaschene Wolle oder direkt vom Lama?
die Lamas einer Freundin werden dieses Jahr nakig gemacht, und ich werd wohl die wolle bekommen....

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lamawolle
Mischen geht bestimmt, ich würde vom Faserdurchmesser ähnliche Schafwolle nehmen, bei der die Stapellänge etwas höher ist, als bei derteacosy hat geschrieben:habe ich liegen und da sie sehr weich und teilweise zu kurz geschnitten wurde wollte ich mal fragen ob man sie beim kadieren mit anderer Wolle mischen kann damit sie sich leichter verspinnen lässt. Hat da schon jemand erfahrungen mit?
Lamawolle. Zu groß sollte der Unterschied der Wollsorten nicht sein, sonst ist es schwierig einen homogenen Faden zu spinnen.
Ach ja, die meisten Lamas haben noch Grannenhaare, das dauert bis die alle raus sind. Ich sprech da aus Erfahrung

Ich hab die Feststellung gemacht, dass es am leichtesten ist, das zusammenhängende Vlies komplett auszubreiten.
Die Grannenhaare sind meist etwas länger und bilden so kleine Zipfel.
So kann man diese leicht herausziehen. Mitverspinnen würde ich die Grannenhaare nicht, das wird sonst sehr hart.
Liebe Grüße
Karin
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Lamawolle
also ich habe ungewaschene Lama Wolle. Ich habe etwas genommen und in einen Eimer Regenwasser gegeben leider nicht auf Grannenhaare geachtet. Naja die restliche Wolle kann ich ja absuchen. Sie ist ziemlich kurz da sie die Tiere erst im letzten Jahr von einem Wandercirkus übernommen haben und sie in keinem guten Zustand waren. Dieses Jahr werden sie nicht geschnitten sie sagte mir das sie nur alle zwei Jahre geschnitten werden nicht wie bei den Alpakas. Ich habe dann mal vor so einem Lama gestanden und sie sind ganz nah an mich ran gekommen sie fokusieren so unheimlich also man kann sagen es war Nase an Nase irre.
es grüßt
teacosy
teacosy
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lamawolle
Karin hat es ja schon angesprochen, Lama ist nicht gleich Lama. Es gibt Woll-Lamas bei denen kaum ein Unterschied zwichen Deckhaar und Grannenhaar zu erkennen ist und Classic-Lama bei denen die Deckhaaredeutlich dicker und härter sind als die Unterwolle. Manchmal wird das Classic-lama dann aussortiert und Du bekommst nur die kürzere, feine Unterwolle, das nennt sich dann Baby-Lama, nicht zu verwehseln mit Lama-Fohlen, das sind die Haare eines jungen Tieres (erste Schur). Ich habe Dir die Begriffe mal mit den entsprechenden Threads des Faserlexikons verlinkt, da kannst Du die Unterschiede genauer nachlesen.
Beim Mischen wie shorty schrieb darauf achten, daß die Feinheit und länge der gemischten fasern nicht zu unterschiedlich ist, sonst neigt die Mischung dazu Knötchen zu bilden.
CU
Danny
Beim Mischen wie shorty schrieb darauf achten, daß die Feinheit und länge der gemischten fasern nicht zu unterschiedlich ist, sonst neigt die Mischung dazu Knötchen zu bilden.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL