Seite 1 von 1
Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 13.03.2009, 22:02
von UTEnsilien
.....o.g. Wolle habe ich bei Wollknoll gekauft. Da ich Anfängerin bin und mich mit den div. Bezeichnungen noch nicht auskenne, möcht eich gerne wissen, ob meine Überlegung richtig ist.
Bedeutet Milchschafwolle die 1. Schur beim Lamm?
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 13.03.2009, 22:06
von frieda
Ich würde sagen: Nöö.
Wie ich das sehe ist das Wolle von Schafen, die zur Milchgewinnung gezüchtet wurden.
Grüßlis,
frieda
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 13.03.2009, 22:20
von landschaf
Frieda hat recht.
Milchschafe sind speziell auf Milchertrag
gezüchtete Rassen,in D ist das ostfriesische MS
hervorzuheben.
Die erste Schur beim Lamm heißt Lammschur.
Die bekommt man auch i.d.R. nicht im Handel.
LG Landschaf
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 13.03.2009, 22:31
von UTEnsilien
...... Danke, wieder etwas gelernt

. Schafe-----Wolle-----Spinnräder-----spinnen mit Spindel------die einzelnen Foren------die div. Wollanbieter usw.usw., das alles ist wirklich eine Wissenschaft für sich. Ich bin gerade erst am Anfang mit meinem neuen Hobby und lese unheimlich viel darüber, um viel zu lernen.
Deshalb müßt Ihr ab und an meine Fragen aushalten.
Bitte um Geduld!
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 13.03.2009, 22:46
von Sabine
Aloha Ute,
Du kannst ja auch mal im
Faserlexikon stöbern. Da findest Du sicher interessante Infos zu den einzelnen Fasern.
Und die Suchfunktion hilft Dir sicher bei manchen Fragen auch weiter.
Aller Anfang ist schwer und das Angebot an Spinnfasern ich eher unübersichtlich, solange bis man die bevorzugete Richtung gefunden hat. Das wird schon.

Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 11:29
von gem
Milschafwolle ist schön zum spinnen aber zum filzen ungeeignet.
Eva
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 13:07
von Ruth
Ich liebe Milchschaf. Wunderschön zu Färben da sie kaum filzt - und nicht so fuddelig wie Australmerino, was ich gar nicht mag. Und auch für Socken geeignet, mein Sohn wäscht seine sogar im Wollwaschgang iin der WaMa und es passiert nix.
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 13:22
von Beyenburgerin
Ja, Milchschafwolle ist schon toll. Meine Tochter hatte Milchschafsocken in den normalen Waschgang bei 30 Grad geworfen, die musste man dann nach dem Waschen nur in Form ziehen, sie haben es überlebt.
Astrid hat Milchschafwolle auch schon gefilzt, deshalb würde ich das mit dem "zum Filzen ungeeignet" nur bedingt unterstreichen. Notfalls sollte man immer erst mal mit kleineren Wollmengen oder Maschenproben testen.
Es gibt (schwarze) braune, graue und weiße ostfriesische Milchschafe, sowie auch gescheckte. Und dann gibt es noch die Schafe, die zwar nicht gescheckt sind, aber in deren Wolle mehrere Farben enthalten sind
Von der Faser her gibt es alles von grob/rauh bis recht weich, das kommt auch auf den Bereich des Vlieses an, aus dem die Wolle stammt.
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 14:13
von Aodhan
Echt? Man kann aus Milchschaf richtige Sockenwolle spinnen, die selbst in der Waschmaschine nicht filzt? Ja Wahnsinn!!

Wirft ja ein völlig neues Licht auf die Schafe meiner Schwägerin (und natürlich deren Wolle, die ich für ´n Appel und´n Ei kriegen kann... Und ich such mir den Wolf nach funktionierenden Wollmischungen...

Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 14:49
von Claudi
Hallöle!
Ich habe zwar noch nicht umfassende Wollsortenerfahrung...
Aber meine Erfahrungen mit Milchschafwolle bezüglich Filzeigenschaften habe ich bereits gemacht. Ich habe von einer Schafhalterin welche in dunkelbraun und in weiß bekommen. Von beiden habe ich etwa vergleichbares Garn gemacht, Probeläppchen gestrickt, und sie in getrennten Wäschesäckchen gleichzeitig in der Waschmaschine beim Normalprogramm mit 30 Grad mitgewaschen.
Das jeweilige Ergebnis war total unterschiedlich: die braune war supergut verfilzt, während die weiße kaum irgendwelche Anzeichen davon gezeigt hat.
Mein Fazit: Einfach für jede Sorte testen.
Grüßis die Claudi
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 15:14
von Perisnom
Beyenburgerin hat geschrieben:
Es gibt (schwarze) braune, graue und weiße ostfriesische Milchschafe, sowie auch gescheckte. Und dann gibt es noch die Schafe, die zwar nicht gescheckt sind, aber in deren Wolle mehrere Farben enthalten sind
Hmmm. das stimmt nur bedingt. Die weißen Ostfriesen sind wirklich welche, alles was andersfarbig ist, ist gemischt mit z.B. Lacaune-Milchschafen (solche haben wir z.B. auch). Das hat dann schon auch Einfluß auf die Wollqualität - Lacaune ist z.B. besser zu filzen als OFM.
Es gibt zwar Bestrebungen, schwarze OFM zu züchten, da sind die Züchter aber noch ziemlich am Anfang.
PS: Dein Beitrag, Claudi, hat sich mit meinem überschnitten, bestätigt aber meine Aussage über die unterschiedliche Filzbarkeit verschiedener Milchschaf-Rassen.

Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 15:31
von Claudi
Hallo Marion!
...bestätigt aber meine Aussage über die unterschiedliche Filzbarkeit verschiedener Milchschaf-Rassen.

Ich habe ja von der Verkäuferin der Wolle keinerlei Angaben, welche Rasse(n) es ganz genau waren, oder ob da Mischlinge dabeiwaren. Das hat mich auch eigentlich in dem Moment noch so garnicht interessiert.
Ich denke mir aber einfach, wenn schon die Spinneigenschaften laut Faserlexikon von Tier zu Tier variieren können, so kann dieses auch gleichgut für die Filzeigenschaften gelten.
Mit einem Probestück ist man also immer auf der sicheren Seite.
Grüßis die Claudi
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 14.03.2009, 21:13
von gem
Wir haben weisse und schwarze OFM, dass es einen Unterschied geben kann wegen dem filzen, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, werde ich auch gleich testen.
Eva
Re: Was heißt Milchschafwolle?
Verfasst: 15.03.2009, 12:04
von Greifenritter
Hier der genau Link ins faserlexikon:
Ostfriesische Wolle (Ostfriesisches Milchschaf)
Es gibt neben dem Ostfriesischen Milchschaf (das am verbreitetsten ist) noch andere Milchschafrassen. Die Eigenschaften der Wolle werden dadurch natürlich auch verändert. Einkreuzungen beeinflussen die Wolle sehr, auch das Klima und die Haltungsbedingungen, die Ernährung, das alter des Tieres, die tatsache ob es Lamm-, Mutter- oder Bockwolle ist, ...
Die Filzeiegenschaften hängen aber daneben auch sehr stark davon ab wie die Wolle behandelt wurde. Ob sie z.B. schon mal stark erhitzt wurde (z.B. beim Färben mit Planzenfarben), wie hoch der fettanteil ist, ...
CU
Danny