Seite 1 von 1

Motten im Kammzug

Verfasst: 25.11.2008, 12:39
von ehemaliger User
Hallo Ihr Lieben,
ich habe so schönen Kammzug und ich glaube auch richtig gelagert.
AAAAAber Motten krochen da auf einmal rum. Nun hab ich alle abgesammelt und ausgeschüttelt und ich hoffe sie sind weg.
Kann der Kammzug Schaden nehmen?
Habt Ihr noch nen Ratschlag, wie ich die Wolle noch behandeln kann, damit soetwas nicht nocheinmal passiert?

Ich danke Euch schon mal.

Liebe Grüße

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 25.11.2008, 12:55
von Perisnom
Hallo,
ich würde den Kammzug für ein paar Tage einfrieren. Denn die Larven bzw. Eier bekommst Du anders nicht raus. :eek:
Mistviecher! :evil:

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 25.11.2008, 12:56
von Don Mesdos
Hallo, du solltest die Wolle in ein Plastiksäckchen packen und für ein Paar wochen in deinen Gefrierschrank tun.
Bei der Lagerung von Wolle und Wollprodukten ist wichtig:
Im hellen lagern (Motten hassen Licht), in Bewegung halten d.h öfters mal wenden. Regelmäßig waschen( natürlich nur fertige Ware) .. Lavendeldüfttchen bei legen das verwirrt die Viecher... ja dann sollte es mit den Motten auch klappen

lg

Paule

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 25.11.2008, 16:31
von shorty
zum behandeln des Kammzugs haben die anderen ja schon den Tip mit dem Einfrieren geschrieben.
Wahrscheinlich haben die Viecher da schon fleißig herumgeknabbert und einige Faserstellen durchtrennt, sieht man aber.
Ich lagere alle Wolle ( ist ja ein bißchen mehr bei mir :-))) mit Mottenstreifen ( leider giftig :-((( ), da alle anderen Dinge wie Lavendel oder Zedernholz, Neemöl nur kurzzeitg helfen.
Ich bin da von einigen ebenfalls Wollsüchtigen was das anbelangt schon vorgewarnt :-)))
Liebe Grüße
Karin

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 25.11.2008, 17:23
von Klara
Hat eigentlich schon mal jemand befallene Wolle microgewellt? Was gegen Gremlins hilft...

Durch amerikanische Foren geistert nämlich die Geschichte von den aus der Antarktis wieder mitgebrachten und aufgetauten Motteneiern, die dann ganz besonders robuste Motten ergeben haben.

Ciao, Klara

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 26.11.2008, 17:11
von lavendelschaf
Hallo,

meine ehemalige Spinnlehrerin hat mir mal gesagt, dass nur Waschen gegen diese Viecher hilft und zwar ca. 45 °C - das sei wie bei Menschen und Fieber - alles über 40° C sei tödlich - auch bei den Viechern.

Einfrieren kenne ich nur bei den gefürchteten Kopfläusen (siehe Kindergarten und Schulen - uaaahhhh).

Lg Heike :))

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 26.11.2008, 19:11
von shorty
Microwelle hab ich noch nicht probiert.
Ich würde da mit der Temperatur wenns das Material erlaubt noch deutlich höher gehen, bin da von Rebecca Kopflausgeprägt :-))))
Ganz feste auf Holz klopf, dieses Jahr noch nicht.
Da nützt 45 Grad definitv nichts.Ich denke, es gibt Tiere, die können weit mehr als 40 Grad abhaben, es stirbt auch nicht jeder bei 40 Grad Fieber :-))) Gott sei Dank
Einfrieren soll wirklich helfen, aber nicht nur kurz, schon ein paar Tage
Liebe Grüße
Karin

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 27.11.2008, 21:19
von ehemaliger User
Huhu,
Danke für die Tipps.Wolle in die Microwelle?? Und dann auch noch so heiß??
Die filzt doch oder!
Einfrieren ist da bestimmt besser.
Ich hab alles ausgeschüttelt und auseinander gezupft . Meint Ihr das sind noch Motten drin?
Waschen ist logisch, aber erst waschen und dann spinnen?

Och nee- soooo viele Fragen tauchen da auf.
Da brauche ich doch noch einmal Eure Hilfe.

Schönen Abend und liebe Grüße
Anja

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 27.11.2008, 21:25
von Sabine
Aloha,

da Du die Wolle in der Microwelle ja nicht umrührst, sollte da ansich nichts passieren.

Einige färben ihre Wolle mit verschiedenen Farben auch in der Microwelle, ich habe noch nicht gehört, dass da was gefilzt wäre. Ausser man wäscht die heiße Wolle kalt aus, dann könnte das schief gehen.

Wenn Waschen helfen soll, dann müßte es ja auch heiß sein. Handwarm würde sicher nicht reichen, glaube ich.

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 27.11.2008, 22:37
von shorty
Wolle filzt nicht durch heißes Wasser, sondern durch Temperaturschock und Reibung.
Zum Färben z.B. mit Pflanzen kocht die Wolle 1 Stunde.
Ich würde mich bei der Mottenwolle nicht nur aufs auseinanderzupfen beschränken, das wäre mir zu riskant.
Wenn Du die Wolle erhitzt und dann ruhig auskühlen läßt filzt da ganz bestimmt nichts,hab schon mehrfach in der Microwelle gefärbt, und kochend im Topf.
Noch nie was verfilzt.
In der Waschmaschine schon :-(((
Ich glaub ich würd die Wolle einfrieren.
Karin

Re: Motten im Kammzug

Verfasst: 28.11.2008, 03:36
von Schabernack
Hi,

ich hatte die Biester vor ein paar Monaten im Gotlandkammzug :rolleyes: !
Der lag ein paar Wochen unberührt in der Scheune in einem Regal, die Tüte war nicht richtig zu.
Den habe ich gründlich abgesucht und dann ganz fein gesponnen als Zwirnfaden. Dann mit dem Wollwickler aufgewickelt, mit der Plastikkone in einen Gefrierbeutel gesteckt und 5 Tage eingefroren. Anschließend habe ich ihn wochenlang mißtrauisch beäugt, aber da ist nix mehr passiert. Inzwischen ist er verarbeitet, von Motten keine Spur mehr :wink:
Es kommt ja auch ein bisschen drauf an, wie stark das so befallen ist. Ein kleiner Ekelfaktor ist es ja schon, die Mottenlarven rauszusuchen, und eine nervige Arbeit dazu.

Liebe Grüße, Marion