Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 13
- Registriert: 20.11.2014, 20:54
- Land: Oesterreich
Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Hallo!
Ich bin gerade am überlegen mir zum Weben Konenwolle zu bestellen. Da es sich jedoch um sehr dünne Wolle handelt, möchte ich sie ein paar mal miteinander verzwirnen. Wie mache ich das am besten? Gesponnen ist sie Z verzwirnt S.
LG Jome
Ich bin gerade am überlegen mir zum Weben Konenwolle zu bestellen. Da es sich jedoch um sehr dünne Wolle handelt, möchte ich sie ein paar mal miteinander verzwirnen. Wie mache ich das am besten? Gesponnen ist sie Z verzwirnt S.
LG Jome
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Richtig schön finde ich wird das nur , wenn Du den Garnen auch Spinndrall hinzufügst.
Die Fäden sind ja bereits ausgewogen, sprich wenn Du das nur normal zwirnst wird der Drall einseitig.
Die Fäden sind ja bereits ausgewogen, sprich wenn Du das nur normal zwirnst wird der Drall einseitig.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Wenn du "ein paar Mal miteinander verzwirnen" willst kannst du einen Mehrstufenzwirn machen. Also angenommen, die Wolle ist linksrum verzwirnt, zwei Fäden miteinander rechtsrum verzwirnen, was einen unausgewogenen Zwirn ergibt, und dann die gleichen Fäden noch mal miteinander linksrum verzwirnen, so dass du im Endeffekt ein ausgeglichenes Garn mit vierfacher Dicke hast.
ABER: Wenn du nicht 4 Konen kaufst hast das Problem, die Längen abzuschätzen. Und du hast elediglich viel Gestrampel (ich persönlich finde Zwirnen in erster Linie langweilig)
Warum kaufst du nicht gleich dickere Wolle? Das stell' ich mir wesentlich einfacher vor. Oder du spinnst sie selbst...
Ciao, Klara
ABER: Wenn du nicht 4 Konen kaufst hast das Problem, die Längen abzuschätzen. Und du hast elediglich viel Gestrampel (ich persönlich finde Zwirnen in erster Linie langweilig)
Warum kaufst du nicht gleich dickere Wolle? Das stell' ich mir wesentlich einfacher vor. Oder du spinnst sie selbst...
Ciao, Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Eeeeigentlich, ja, erst Drall in eine Richtung auf das einzelne Garn drauf, dann in Zwirnrichtung wieder raus.
Aber. Bisher waren die Konenwollgarne, die ich gekauft habe ziemlich tot gekocht. Da war nicht mehr viel mit Gedächtnis. Die paar Mal, als ich wirklich was zusammen gezwirnt habe (in Richtung des Zwirndralls der Einzelfäden, sonst wird's wie gefachtes Garn, nervig!) hat sich das Resultat nach einem Bad nicht wirklich gegen die neue Form gesträubt.
Ich würde es ausprobieren. Eine kleine Portion zwirnen, waschen, sehen, ob es sich benimmt. Ein bisschen drehen darf es sich, nur eben nicht so wild, daß es Schweineschwänzchen wirft. Falls es doch zu viel lebendigen Drall behält, kannst du das Garn auch schlicht doppelt einziehen, ohne daß es gezwirnt ist. Nur nicht zwei Fäden gleichzeitig auf eine Schußspule wickeln, die haben NIE die gleiche Spannung und du wirst fluchen, wenn plötzlich ein Faden doch länger ist als der andere. Für den Fall lieber an den Kanten je einen extra Kettfaden laufen lassen, um den du (sachte) den Schuß wickelst wenn du zwei Mal durch's selbe Fach gehst.
Aber. Bisher waren die Konenwollgarne, die ich gekauft habe ziemlich tot gekocht. Da war nicht mehr viel mit Gedächtnis. Die paar Mal, als ich wirklich was zusammen gezwirnt habe (in Richtung des Zwirndralls der Einzelfäden, sonst wird's wie gefachtes Garn, nervig!) hat sich das Resultat nach einem Bad nicht wirklich gegen die neue Form gesträubt.
Ich würde es ausprobieren. Eine kleine Portion zwirnen, waschen, sehen, ob es sich benimmt. Ein bisschen drehen darf es sich, nur eben nicht so wild, daß es Schweineschwänzchen wirft. Falls es doch zu viel lebendigen Drall behält, kannst du das Garn auch schlicht doppelt einziehen, ohne daß es gezwirnt ist. Nur nicht zwei Fäden gleichzeitig auf eine Schußspule wickeln, die haben NIE die gleiche Spannung und du wirst fluchen, wenn plötzlich ein Faden doch länger ist als der andere. Für den Fall lieber an den Kanten je einen extra Kettfaden laufen lassen, um den du (sachte) den Schuß wickelst wenn du zwei Mal durch's selbe Fach gehst.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Es gäbe auch Handschützen, die zwei Spulen aufnehmen: https://www.handweavers.co.uk/shop/doub ... ml#SID=162 - aber nur zwei ganz kleine...
Andererseits ist ja das schöne am Weben (mit gekauften Garnen), dass man mit noch vertretbarem Aufwand (gegenüber Stricken) wirklich dünne, fliessende Stoffe produzieren kann.
Ciao, Klara
Andererseits ist ja das schöne am Weben (mit gekauften Garnen), dass man mit noch vertretbarem Aufwand (gegenüber Stricken) wirklich dünne, fliessende Stoffe produzieren kann.
Ciao, Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Konenwolle Merino Nm 28/2 zwirnen!
Stimmt, die Dinger gibt es ja auch noch. Oder gleich zwei Schützen nehmen, in beiden Fällen kann man sich dann die Kantenfäden sparen. Bis zu drei Schützen gleichzeitig ist gar nicht so wild, sobald man einen Rhythmus drauf hat fluppt das.