Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Moderator: Claudi
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Hallo zusammen,
nachdem ich erfahren habe, dass beim Mischen von Fasern im Prinzip vieles möglich ist, interessiert mich sehr:
--- Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
--- Habt ihr selbst gemischt oder fertige Mischungen gekauft?
--- Wozu habt ihr eure Fasermischungen verarbeitet?
Einen schönen Sonntag und herzliche Grüße
Karola
nachdem ich erfahren habe, dass beim Mischen von Fasern im Prinzip vieles möglich ist, interessiert mich sehr:
--- Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
--- Habt ihr selbst gemischt oder fertige Mischungen gekauft?
--- Wozu habt ihr eure Fasermischungen verarbeitet?
Einen schönen Sonntag und herzliche Grüße
Karola
- Franca
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 13.09.2015, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65326
- Wohnort: Aarbergen
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Das ist für mich eine schwierige Frage, da gibt es wenig Beständiges
Im Moment stehe ich auf alles, was glänzt und glitzert: kuschelweiche Vliese aus Polwarth, BFL, Gotland, Kaschmir, etc. mit Seide, Angelina, Soja, Tencel... Bin gerade dabei, ein paar Fasermischungen einer Bekannten aus USA zu kardieren. Daraus sollen Coregarnvariationen werden. Mal sehen, ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle...
Davor hatte ich die "Naturphase": ungefärbte Wolle aller Art, mußte auch nicht schmuseweich sein. Dann gab´s noch die "ich verarbeite nur die eigene Wolle"-Phase, die "möglichst-dünn"-Phase und die "ich probiere jetzt alles aus"-Phase
Ab und zu kaufe ich auch schon mal fertige Batts oder Rolags, wenn ich sie besonders schön finde. Meist aber, wenn mein Faservorrat hier nicht hergibt, was ich möchte und um zu schauen, wie andere sowas machen. Habe jetzt meinen Vorrat aufgestockt und will in Zukunft mehr selbst mischen.
Beim Spinnen ist es das gleiche: Zur Zeit habe ich Lust auf Art-iges, bevorzugt mit Löckchen, davor habe ich viel Textured Yarn gesponnen, um meine Spinntechnik zu verbessern. Zwischendurch spinne ich aber immer mal wieder gern freestyle und laß die Fasern ins Rad laufen wie sie wollen.
Bisher habe ich nur um des Spinnens willen gesponnen, weil ich weder stricken noch gut häkeln kann. Weben scheitert noch am Platz für den Webstuhl. Darum sammeln sich bei mir die 100g-Probierstränge
Nun hat sich meine Schwiegermutter angeboten, für mich zu stricken. Deshalb hab ich letzte Woche mein erstes projektbezogene Garn für ein Dreiecktuch geponnen. Dünn, gleichmäßig, viel LL. Wahrscheinlich hab ich deshalb jetzt Lust auf was dickes Wildes
Wie du siehst, bei mir wechselt es immer wieder. Was von der eigenen Wolle übrigbleibt, wird einfach dick für Teppiche gesponnen und dann gefilzt.
LG,
Franca

Im Moment stehe ich auf alles, was glänzt und glitzert: kuschelweiche Vliese aus Polwarth, BFL, Gotland, Kaschmir, etc. mit Seide, Angelina, Soja, Tencel... Bin gerade dabei, ein paar Fasermischungen einer Bekannten aus USA zu kardieren. Daraus sollen Coregarnvariationen werden. Mal sehen, ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle...
Davor hatte ich die "Naturphase": ungefärbte Wolle aller Art, mußte auch nicht schmuseweich sein. Dann gab´s noch die "ich verarbeite nur die eigene Wolle"-Phase, die "möglichst-dünn"-Phase und die "ich probiere jetzt alles aus"-Phase

Ab und zu kaufe ich auch schon mal fertige Batts oder Rolags, wenn ich sie besonders schön finde. Meist aber, wenn mein Faservorrat hier nicht hergibt, was ich möchte und um zu schauen, wie andere sowas machen. Habe jetzt meinen Vorrat aufgestockt und will in Zukunft mehr selbst mischen.
Beim Spinnen ist es das gleiche: Zur Zeit habe ich Lust auf Art-iges, bevorzugt mit Löckchen, davor habe ich viel Textured Yarn gesponnen, um meine Spinntechnik zu verbessern. Zwischendurch spinne ich aber immer mal wieder gern freestyle und laß die Fasern ins Rad laufen wie sie wollen.
Bisher habe ich nur um des Spinnens willen gesponnen, weil ich weder stricken noch gut häkeln kann. Weben scheitert noch am Platz für den Webstuhl. Darum sammeln sich bei mir die 100g-Probierstränge

Nun hat sich meine Schwiegermutter angeboten, für mich zu stricken. Deshalb hab ich letzte Woche mein erstes projektbezogene Garn für ein Dreiecktuch geponnen. Dünn, gleichmäßig, viel LL. Wahrscheinlich hab ich deshalb jetzt Lust auf was dickes Wildes

Wie du siehst, bei mir wechselt es immer wieder. Was von der eigenen Wolle übrigbleibt, wird einfach dick für Teppiche gesponnen und dann gefilzt.
LG,
Franca
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Ich mische zum großen Teil selber, keine spezielle Lieblingsfasermischung.. und arbeite hauptsächlich Oberbekleidung...
Schön finde ich Tweedmischungen mit Seidennoils oder auch edle Geschichten mit Seide
Schön finde ich Tweedmischungen mit Seidennoils oder auch edle Geschichten mit Seide
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Ich mische selten verschiedene Fasern, wenn dann weiche Schafwollen mit Angora. Ich glaube, die einzige Mischung, die ich je gekauft habe, vor knapp 10 Jahren, war Seide mit Babykamel - und das habe ich gar nicht gerne gesponnen.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Hallo shorty, woraus bestehen Tweedmischungen?
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Das ändert sich bei mir sehr schnell. Für ne Zeit war ich mal völlig in BFL/Tussah verliebt, ist auch schön, aber wird dann doch irgendwann langweilig. Grade hab ich mich durch 500gr Merino/Tussah gequält. Schöne Farbe, aber nach scheinbar endlosem Grau kann ich das Zeug erst Mal nicht mehr sehen.
Etwas OT... bin ich nur zu mäkelig oder wird die Qualität der Seide in den Mischungen immer mieser? Statt langer, gleichmäßiger Fasern find ich immer mehr kurzen, struppigen, knubbligen Kram mit eingemischt. Das ist nicht nett!
Zurück zum Thema. Ich mag gerne Seide oder Tencel mit drin, weil es sich oft noch schneller und dünner spinnen läßt (wenn's eben ordentliche Seide ist). Ansonsten such ich die Fasern nach dem Zweck aus. Für ein auffälliges Muster nehm ich eine gedämpfte, matte Faser. Für ein Färbeprojekt mit sehr ähnlichen Farben darf dann etwas Glitzer mit rein zur Auflockerung, oder ich nehme gleich einen Kammzug, in dem mehrere Naturfarben zussammen verarbeitet sind.
Aller, aller aller liebste Zubereitung: handgekämmt. Ziemlich egal was. Leider bin ich so kämmfaul
Etwas OT... bin ich nur zu mäkelig oder wird die Qualität der Seide in den Mischungen immer mieser? Statt langer, gleichmäßiger Fasern find ich immer mehr kurzen, struppigen, knubbligen Kram mit eingemischt. Das ist nicht nett!
Zurück zum Thema. Ich mag gerne Seide oder Tencel mit drin, weil es sich oft noch schneller und dünner spinnen läßt (wenn's eben ordentliche Seide ist). Ansonsten such ich die Fasern nach dem Zweck aus. Für ein auffälliges Muster nehm ich eine gedämpfte, matte Faser. Für ein Färbeprojekt mit sehr ähnlichen Farben darf dann etwas Glitzer mit rein zur Auflockerung, oder ich nehme gleich einen Kammzug, in dem mehrere Naturfarben zussammen verarbeitet sind.
Aller, aller aller liebste Zubereitung: handgekämmt. Ziemlich egal was. Leider bin ich so kämmfaul

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Aus Wollen die eine eher noppige Oberfläche machen, hochcrimpige Sorten, evlt sogar noch ergänzt eben mit Seidennoils, das sind Noppen. gibts auch aus Wolle oder BW und Seide in 2 versch. Sorten
Um mal ein Gegenbeispiel zu nennen, hochfeine Merino oder BFL und Seide im Kammzug wird meist glatt und edel..auch haarige Schafrassen geben als Kammgarn ausgesponnen im Normalfall kein Tweed.
Shetland Landschafrassen Fleischschafmixe im BattMix eben kurz und lang ergibt keine derart glatte Oberfläche..
ist einfach Geschmackssache
Zudem spielen die Farben ne Rolle , bei Tweed mische ich sehr viele
Ich hab nen sehr großen Vorrat aller möglicher Sorten, das meiste ist nicht industriell aufbereitet
Ich glaube Du musst da einach selber für Dich herausfinden was Dir zum einen geschmacklich gefällt zum anderen spinntechnisch liegt..
Mir sind Kammzüge ausser es lockt mich die Farbe sehr schlicht zu langweilig, ich spinne sicher 75 % Batts.( bin somit das Gegenstück zu Asherra)
Art Yarn Phase, ich hab da glaub ich fast alles durch
und sehr dünn Spinnphase hab ich z.B. fast komplett abgeschlossen reizt mich derzeit nicht..
Eines meiner letzten Batts sind an der 13. Krieger angelehnt.. 12 nordische Rassen und etwas exotisches
in dem Fall Sariseide
Um mal ein Gegenbeispiel zu nennen, hochfeine Merino oder BFL und Seide im Kammzug wird meist glatt und edel..auch haarige Schafrassen geben als Kammgarn ausgesponnen im Normalfall kein Tweed.
Shetland Landschafrassen Fleischschafmixe im BattMix eben kurz und lang ergibt keine derart glatte Oberfläche..
ist einfach Geschmackssache
Zudem spielen die Farben ne Rolle , bei Tweed mische ich sehr viele

Ich hab nen sehr großen Vorrat aller möglicher Sorten, das meiste ist nicht industriell aufbereitet
Ich glaube Du musst da einach selber für Dich herausfinden was Dir zum einen geschmacklich gefällt zum anderen spinntechnisch liegt..
Mir sind Kammzüge ausser es lockt mich die Farbe sehr schlicht zu langweilig, ich spinne sicher 75 % Batts.( bin somit das Gegenstück zu Asherra)
Art Yarn Phase, ich hab da glaub ich fast alles durch

Eines meiner letzten Batts sind an der 13. Krieger angelehnt.. 12 nordische Rassen und etwas exotisches

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Gute Frage, kann ich leider auch nicht beantworten, weil ich meine Mischungen ja fast ausschliesslich selber kardiere und da die Seide Pur kommt...Asherra hat geschrieben:
Etwas OT... bin ich nur zu mäkelig oder wird die Qualität der Seide in den Mischungen immer mieser? Statt langer, gleichmäßiger Fasern find ich immer mehr kurzen, struppigen, knubbligen Kram mit eingemischt. Das ist nicht nett!
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Ich mag gern weisses Angora kaninchen mit Gotlandschaf mischen mit verschiedenen Intensitäten, das gibt schöne hellgraue Töne oder interessante Nuancen beim Färben.
Ich habe schon versucht Landschaf mit Angora zu mischen um es weicher zu machen, bleibt trotzdem kratzig beim verzwirnen. Seitdem verzwirne ich einen Faden Schaf und einen Angora mit langen Fasern, die stehen da raus und man spürt das Schaf nicht mehr. Geht aber bloss mit dicken Garnen.
Für einen Hochzeitsschal ging am besten ein Faden Mohair mit einem Faden Maulbeerseide verzwirnt
Ich mag auch Mohair mit Angora mischen
Ich habe schon versucht Landschaf mit Angora zu mischen um es weicher zu machen, bleibt trotzdem kratzig beim verzwirnen. Seitdem verzwirne ich einen Faden Schaf und einen Angora mit langen Fasern, die stehen da raus und man spürt das Schaf nicht mehr. Geht aber bloss mit dicken Garnen.
Für einen Hochzeitsschal ging am besten ein Faden Mohair mit einem Faden Maulbeerseide verzwirnt
Ich mag auch Mohair mit Angora mischen
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Mischungen kauf ich so gut wie nie, weil ich lieber auf dem Kardierer meine eigenen Batts kurble.
Hyperfeinen Fasern wie BFL mische ich dabei gerne mit etwas griffigerem, damit das Ganze "wolliger" wird. Meine Mischungen entstehen eigentlich meist eher wegen der Farben, da ich immer mal wieder eine Sorte Wolle uni färbe und dabei nach Lust und Laune in meine Vorräte greife. Also alles eher chaotisch oder spontan, andere würdens vielleicht kreativ nennen.
Natürlich spielen da immer derzeitige Vorlieben mit, mal hab ich den Flöckchenflip (Tweed) mal mag ich Glanz reinbringen mit Seide, vielleicht hab ich auch mal Lust auf Glitzerblingbling, das ändert sich konstant.
Edit meint noch, dass ja auch nach Verwendung der Mischungen gefragt wäre: Ich strick praktisch nur Oberbekleidung, also Pullover und Jacken. Und ich bevorzuge die natürlichen Faserlieferanten, zellulose Chemiefasern oder Polyamid kommen eher seltener in meinen Mischungen vor.
Hyperfeinen Fasern wie BFL mische ich dabei gerne mit etwas griffigerem, damit das Ganze "wolliger" wird. Meine Mischungen entstehen eigentlich meist eher wegen der Farben, da ich immer mal wieder eine Sorte Wolle uni färbe und dabei nach Lust und Laune in meine Vorräte greife. Also alles eher chaotisch oder spontan, andere würdens vielleicht kreativ nennen.

Natürlich spielen da immer derzeitige Vorlieben mit, mal hab ich den Flöckchenflip (Tweed) mal mag ich Glanz reinbringen mit Seide, vielleicht hab ich auch mal Lust auf Glitzerblingbling, das ändert sich konstant.

Edit meint noch, dass ja auch nach Verwendung der Mischungen gefragt wäre: Ich strick praktisch nur Oberbekleidung, also Pullover und Jacken. Und ich bevorzuge die natürlichen Faserlieferanten, zellulose Chemiefasern oder Polyamid kommen eher seltener in meinen Mischungen vor.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Ich mische auch lieber selber (erscheint mir günstiger). Wenn misch ich derzeit überwiegend Seide unter. Mag ich für den Glanz oder auch um eine warme Faser kühler zu bekommen (Alpaka).
Glitzer sollte ich auch mal wieder untermischen. Hab glatt vergessen, dass ich das tütenweise rumliegen hab.
Überwiegend misch ich lieber Farben. Von Seide abgesehen hab ich wenig dran, verschiedene Faserarten miteinander zu mischen und verspinn die lieber pur.
Glitzer sollte ich auch mal wieder untermischen. Hab glatt vergessen, dass ich das tütenweise rumliegen hab.
Überwiegend misch ich lieber Farben. Von Seide abgesehen hab ich wenig dran, verschiedene Faserarten miteinander zu mischen und verspinn die lieber pur.
GLG,
Veronika
Veronika
- Teerose
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 839
- Registriert: 11.07.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47918
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Ich mische alles mit allem....
Einfach ganz ohne Sinn und Verstand...manchmal gibt es etwas überraschend schönes, manchmal wird man enttäuscht.
Ich mag einige Fasern besonders gerne, dazu gehört deutsche Alpakawolle, die ich in der Vögelesmühle kardieren lasse.Die ist in fast allen meinen batts und rolags enthalten.
Dazu mische ich oft seidiges, Milchseide oder Maulbeerseide und oft kommt noch ein wenig "Glitzer" in Form von Angelina oder hochglänzendem Nylon dazu.
Tencel ist zwar eine "Kunstfaser", ich verwende sie aber oft und gerne, weil sie so hervorragende Trageeigenschaften hat.
Bei Schafwollen liebe ich Polwarth sehr, weil sie so fein und weich ist, mag aber auch Shetland- und Islandwolle wegen der schönen Naturtöne....
ach, im Prinzip mag ich fast alle Fasern
, vielleicht bis auf Heidschnucke
....selbst die kann man noch zu Fussabtretern verarbeiten.

Einfach ganz ohne Sinn und Verstand...manchmal gibt es etwas überraschend schönes, manchmal wird man enttäuscht.
Ich mag einige Fasern besonders gerne, dazu gehört deutsche Alpakawolle, die ich in der Vögelesmühle kardieren lasse.Die ist in fast allen meinen batts und rolags enthalten.
Dazu mische ich oft seidiges, Milchseide oder Maulbeerseide und oft kommt noch ein wenig "Glitzer" in Form von Angelina oder hochglänzendem Nylon dazu.
Tencel ist zwar eine "Kunstfaser", ich verwende sie aber oft und gerne, weil sie so hervorragende Trageeigenschaften hat.
Bei Schafwollen liebe ich Polwarth sehr, weil sie so fein und weich ist, mag aber auch Shetland- und Islandwolle wegen der schönen Naturtöne....
ach, im Prinzip mag ich fast alle Fasern


ES GRÜßT EUCH GANZ LIEB: TEEROSE
http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/

http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Das gefällt mir!
Ich glaube, das sollte ich auch einfach mal machen. Bis jetzt habe ich zwar nur Handkarden, aber kleine Mengen mischen kann man ja auch damit.
Herzliche Grüße
Ich glaube, das sollte ich auch einfach mal machen. Bis jetzt habe ich zwar nur Handkarden, aber kleine Mengen mischen kann man ja auch damit.
Herzliche Grüße
- Violaknits
- Vlies
- Beiträge: 205
- Registriert: 06.07.2011, 20:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Wohnort: Schwäbische Alb (West)
- Kontaktdaten:
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Mit zwei Handkarden habe ich 200 g Wolle gekardet. Die Wolle habe ich 50 g weise aufgeteilt (siehe Foto), das geht dann ganz gut mit den Karden.Lilahula hat geschrieben:Das gefällt mir!
Ich glaube, das sollte ich auch einfach mal machen. Bis jetzt habe ich zwar nur Handkarden, aber kleine Mengen mischen kann man ja auch damit.
Beispiel für fertiges Garn:
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Welches sind eure Lieblings-Fasermischungen?
Danke fürs Mutmachen.