Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Moderator: Claudi
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Hallo!
Bisher habe ich mein selbstgesponnenes Garn nach dem Entspannungsbad in einem Handtuch ausgedrückt. Zum Trocknen habe ich ihn dann über einen Bügel gelegt und den Haken eines weiteren Bügels unten in den Strang gehängt.
Diese Anregung habe ich aus einem Buch zum Spinnen. In Foren-Beiträgen habe ich gelesen, dass man ohne Gewicht trocknen soll.
Ist so ein Bügel schon zuviel Gewicht?
Herzliche Grüße
Karola
Bisher habe ich mein selbstgesponnenes Garn nach dem Entspannungsbad in einem Handtuch ausgedrückt. Zum Trocknen habe ich ihn dann über einen Bügel gelegt und den Haken eines weiteren Bügels unten in den Strang gehängt.
Diese Anregung habe ich aus einem Buch zum Spinnen. In Foren-Beiträgen habe ich gelesen, dass man ohne Gewicht trocknen soll.
Ist so ein Bügel schon zuviel Gewicht?
Herzliche Grüße
Karola
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Kommt drauf an, für 20m dünnes Garn kann ein Bügel schon viel sein, wo ein dicker 100gr Strang noch nicht mal zuckt.
Ich drücke meine Stränge z.B. nicht aus, sondern ziehe sie einmal glatt und hänge sie tropfnaß auf. Das extra Wasser ist auch "Gewicht", wenn auch nicht lange. Generell würd ich empfehlen, kein extra Gewicht dran zu hängen, vor allem nichts Schweres. Der Strang mag dann hübscher/glatter aussehen, aber spätestens bei der nächsten Wäsche schnurzt eh wieder alles zusammen. Je schwerer das Gewicht, desto größer können die Überraschungen werden, wenn du das fertige Stück wäschst, ich seh lieber gleich, was passiert.
Ich drücke meine Stränge z.B. nicht aus, sondern ziehe sie einmal glatt und hänge sie tropfnaß auf. Das extra Wasser ist auch "Gewicht", wenn auch nicht lange. Generell würd ich empfehlen, kein extra Gewicht dran zu hängen, vor allem nichts Schweres. Der Strang mag dann hübscher/glatter aussehen, aber spätestens bei der nächsten Wäsche schnurzt eh wieder alles zusammen. Je schwerer das Gewicht, desto größer können die Überraschungen werden, wenn du das fertige Stück wäschst, ich seh lieber gleich, was passiert.
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Grüßle,
ich habe das auch schon häufig gemacht. Hatte bisher keine Probleme.
Das ist aber sicher auch materialabhängig.
Ich habe sogar einige Lagen Merino und Merino- Seide völlig ohne Entspannungsbad verstrickt und es verzieht sich bei mir nullkommanix.
Ich lege aber beim Zwirnen sehr großen Wert auf Ausgewogenheit des Garnes. Das ist sicher mühsamer als ein Entspannungsbad.
Ich prüfe alle paar Meter, ob sich der Zwirn in eine Richtung verdreht und steuere dann sofort gegen.
Das Ergebnis ist für mich der Mühe Lohn, ein wunderschön ausgewogenes Garn.
LG
Annett
ich habe das auch schon häufig gemacht. Hatte bisher keine Probleme.
Das ist aber sicher auch materialabhängig.
Ich habe sogar einige Lagen Merino und Merino- Seide völlig ohne Entspannungsbad verstrickt und es verzieht sich bei mir nullkommanix.
Ich lege aber beim Zwirnen sehr großen Wert auf Ausgewogenheit des Garnes. Das ist sicher mühsamer als ein Entspannungsbad.
Ich prüfe alle paar Meter, ob sich der Zwirn in eine Richtung verdreht und steuere dann sofort gegen.
Das Ergebnis ist für mich der Mühe Lohn, ein wunderschön ausgewogenes Garn.
LG
Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Ein Tip, wenn man "abgelagerte" Singles verzwirnt klappt das mit dem Drall testen nicht mehr weil ein Großteil davon eingeschlafen ist. Dann kann man sich extra Mühe machen und Schlaufen vom frisch gezwirnten Garn in heißes Wasser tunken um den Drall zu wecken. Viel einfacher: Wenn die Fasern im Garn gerade liegen ist es ausgeglichen, egal, was der Drall grade behauptet.
Auf dem Bild sieht man's ganz gut, die Singles wickeln sich um einander, aber die einzelnen Fasern liegen parallel zur Garnrichtung gerade drin.

Drallunterschiede machen sich aber eh nur bei den Wollen bemerkbar, Seide z.B. ist es völlig egal wie verdreht sie ist, die liegt immer brav glatt.
Auf dem Bild sieht man's ganz gut, die Singles wickeln sich um einander, aber die einzelnen Fasern liegen parallel zur Garnrichtung gerade drin.

Drallunterschiede machen sich aber eh nur bei den Wollen bemerkbar, Seide z.B. ist es völlig egal wie verdreht sie ist, die liegt immer brav glatt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Ich strecke/ beschwere grundsätzlich nicht und bei mir bekommt alles ein Entspannungsbad ( ich webe allerdings nicht)
Während des Zwirnens abzuschätzen finde ich allensfals noch bei sofort nach dem spinnen also innerhalb von ich sag mal 1 - 2 Studen machbar, alles andere ergibt je nach Material überhaupt kein aussagekräftiges Bild in meinen Augen...
Letztlich gibts immer nicht nur einen Weg zum Ziel und wenns individuell funzt, warum nicht.
Wissen sollte man halt, dass sich gesponnener Drall bereits nach ca einer Stunde verändert.. sprich ein Single der eine Woche auf der Spule ist und den ich mit einem frischen Single verzwirne kann optisch weder als Kontroll-Schlaufe noch auf der Spule ausgewogen sein , das ist unlogisch in meinen Augen...
Während des Zwirnens abzuschätzen finde ich allensfals noch bei sofort nach dem spinnen also innerhalb von ich sag mal 1 - 2 Studen machbar, alles andere ergibt je nach Material überhaupt kein aussagekräftiges Bild in meinen Augen...
Letztlich gibts immer nicht nur einen Weg zum Ziel und wenns individuell funzt, warum nicht.
Wissen sollte man halt, dass sich gesponnener Drall bereits nach ca einer Stunde verändert.. sprich ein Single der eine Woche auf der Spule ist und den ich mit einem frischen Single verzwirne kann optisch weder als Kontroll-Schlaufe noch auf der Spule ausgewogen sein , das ist unlogisch in meinen Augen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Sobald du Gewicht und sei es noch so leicht an deine Strangen hängst, beschummelst du dich selbst. 
Die Strangen müssen frei hängen, damit sie unbeeinflusst trocknen können. Gewichte und seine sie noch so leicht beeinflussen das Dreh- als auch das Streckverhalten. Mag sein, dass man es beim Stricken nicht merkt, aber spätestens nach der ersten Wäsche kommts doch zum Vorschein.
Entweder wie Asherra beschreibt, kontrollieren ob die Fasern parallel liegen. Andere Möglichkeit: der Zwirndrall sollte im gleichen Winkel sein wie der Spinndrall.

Die Strangen müssen frei hängen, damit sie unbeeinflusst trocknen können. Gewichte und seine sie noch so leicht beeinflussen das Dreh- als auch das Streckverhalten. Mag sein, dass man es beim Stricken nicht merkt, aber spätestens nach der ersten Wäsche kommts doch zum Vorschein.
Seh ich als vergebliche Müh, denn der Drall ist meist schon etwas eingeschlafen. Der Zwirn hat dann folglich mit dieser Kontrolle zu wenig Drall.Dornspinnchen hat geschrieben: Ich prüfe alle paar Meter, ob sich der Zwirn in eine Richtung verdreht und steuere dann sofort gegen.
Entweder wie Asherra beschreibt, kontrollieren ob die Fasern parallel liegen. Andere Möglichkeit: der Zwirndrall sollte im gleichen Winkel sein wie der Spinndrall.
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Klingt alles plausibel ist sicher richtig. Nur hatte ich noch nie richtig Probleme nach dem Stricken und (mehrfachen) Waschen. Vielleicht hatte ich einfach mehrfach ☺ Glück? Dann könnte ich mir die Mühe sparen....Aber wenns einmal so funktioniert bei mir- siehe Schuster bleib bei Deinem Leisten. Ich spinne erst wenige Jahre, bin noch nicht so versiert und habe noch ein wenig Angst, einfach so drauflos zu zwingen. Aber ich bin eh manchmal noch ein Schisser.
Liebes Grüßle
Annett
Liebes Grüßle
Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Wie schon gesagt solange es für Dich im einzelnen gut klappt ists ja durchaus machbar und benötigt ja nicht zwingend ne Veränderung. 
In nem Forum sollte halt als grobes Regelwerk einfach ein bisserl Theorie stehen an der man sich erstmal orientieren kann, später kann man dann sicher bewusst drüber gehen , sofern man um die Wirkung weis.
Und ja ich denke Du hast da evlt auch ein wenig Glück gehabt bisher ( was ja nicht schadet
) aber ehrlicherweise gibts im Netz doch arg viele unterzwirnte Garne und nicht ausreichende Lauflängenmeter welche vielfach von einer beschönigten Messerei stammen.
Ausser man setzt das bewusst ein ( für ein crinkle Webstück z.B. dass sich die Wolle trotz Überdrall besser verweben lässt ), ist für mich beschweren schlicht Pfusch..
Mal als grobe Richtschnur, keiner meiner Wollstränge ( Seide usw ausgenommen ) geht nach dem Entspannungsbad wieder auf die Haspel
So gut wie alle meine Stränge drehen sich frisch nach dem Zwirnen mindestens einmal ein , sind aber nach dem Bad völlig ausgeglichen
und ich kontrollieren den Faden während es ganzen Zwirnens nicht, eigentlich kontrolliere ich gar nicht, ich zwirne schlicht in der Übersetzung oder drüber in der ich gesponnen habe...

In nem Forum sollte halt als grobes Regelwerk einfach ein bisserl Theorie stehen an der man sich erstmal orientieren kann, später kann man dann sicher bewusst drüber gehen , sofern man um die Wirkung weis.
Und ja ich denke Du hast da evlt auch ein wenig Glück gehabt bisher ( was ja nicht schadet

Ausser man setzt das bewusst ein ( für ein crinkle Webstück z.B. dass sich die Wolle trotz Überdrall besser verweben lässt ), ist für mich beschweren schlicht Pfusch..
Mal als grobe Richtschnur, keiner meiner Wollstränge ( Seide usw ausgenommen ) geht nach dem Entspannungsbad wieder auf die Haspel
So gut wie alle meine Stränge drehen sich frisch nach dem Zwirnen mindestens einmal ein , sind aber nach dem Bad völlig ausgeglichen
und ich kontrollieren den Faden während es ganzen Zwirnens nicht, eigentlich kontrolliere ich gar nicht, ich zwirne schlicht in der Übersetzung oder drüber in der ich gesponnen habe...
Zuletzt geändert von shorty am 28.12.2015, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Ich strecke meine Stränge nach dem Waschen auch nicht, und sie werden deutlich kürzer, das sehe ich jedesmal, wenn ich nach dem Waschen die Stränge wickle und dann den Umfang der Haspel kleiner stellen muss
, das verändert sich je nach Wolle und Spinnart (langer Auszug wird deutlich kürzer und flufft dafür aber schön auf)

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Ein wenig Glück schadet auch beim Spinnen nicht.
Ich werkele eh nur für meinen Eigenbedarf, aber Stränge zu strecken um beim Verkaufen mehr LL zu erreichen ist schon heftig. Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. Da möchte ich nicht Kunde sein.
Hätte ich jetzt nicht vermutet, dass das in Spinnerkreisen vorkommt.
LG
Ich werkele eh nur für meinen Eigenbedarf, aber Stränge zu strecken um beim Verkaufen mehr LL zu erreichen ist schon heftig. Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. Da möchte ich nicht Kunde sein.
Hätte ich jetzt nicht vermutet, dass das in Spinnerkreisen vorkommt.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Betrifft nicht nur Leute die verkaufen sondern halt auch welche denen dann zum Eigenbedarf die LL doch nicht so ist wie angenommen...
Dass mit der LL geschummelt wird gibts übrigens schon lange wie Stränge und auch Webmeterware usw verkauft werden
)
Dass mit der LL geschummelt wird gibts übrigens schon lange wie Stränge und auch Webmeterware usw verkauft werden

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Naja, eine ganz exakte Lauflänge zu ermitteln ist, wenn man mit der Niddy Noddy arbeitet, aber auch schwer! Mir persönlich genügt eine ungefähre Lauflänge. Ich zähle dazu die Fäden im Strang und nehme den mittleren Strangdurchmesser. Von der kleinsten bis zur größten Runde habe ich meist Unterschiede von mehreren Zentimetern in einem Strang. Ich habe auch einen Angler-Tiefenmesser (heißt das so?) und ab und zu kontrolliere ich, ob das Lauflängenergebnis ähnlich ist, hat bisher immer ganz gut übereingestimmt. Die Anglergeräte sollen aber auch nicht ganz zuverlässig sein, habe ich gelesen. Außerdem funktioniert meine Version nur für ziemlich dünne, gleichmäßige Garne.
Meine Stränge trockne ich übrigens auch gern liegend auf einem Handtuch auf dem Wäscheständer.
Meine Stränge trockne ich übrigens auch gern liegend auf einem Handtuch auf dem Wäscheständer.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Funktioniert schon recht verlässlich liegend mit der mittleren Länge, ausgemessen mit nem Maßband, wie Du auch schreibst...wenn man weniger dick wickelt ist die Differenz logischerweise deutlich geringer..
Jedenfals ist der ursprüngliche Haspelumfang von 1,50 Utopie...und wenn man das hochrechnet reichen da schon 5 cm um bei lace auf nen völlig anderen LL Wert zu kommen, das multitpliziert sich halt bei vielen Wicklungen...
ich nehme übrigens lieber 1 cm Umfang zu wenig..
Die Tiefenmesser funzen teils gut, teils sind sie völlig unbrauchbar.. und auch da spielt Zug eine große Rolle
Jedenfals ist der ursprüngliche Haspelumfang von 1,50 Utopie...und wenn man das hochrechnet reichen da schon 5 cm um bei lace auf nen völlig anderen LL Wert zu kommen, das multitpliziert sich halt bei vielen Wicklungen...
ich nehme übrigens lieber 1 cm Umfang zu wenig..
Die Tiefenmesser funzen teils gut, teils sind sie völlig unbrauchbar.. und auch da spielt Zug eine große Rolle
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Eben, ich wollte damit sagen, dass man da schon auch ganz schnell daneben liegen kann, da muss keine böse Absicht dahinter stecken.
Ich finde den Tiefenmesser so unpraktisch in der Benutzung. Er lässt sich nicht am Tisch festklemmen, weil die Tischplatte zu dick ist, deshalb klemme ich ihn an ein Brettle und das dann wieder mit einer Schraubzwinge an den Tisch. Und dann hätte ich bei der Benutzung gern noch eine zweite rechte Hand für die Fadenführung, damit ich nicht so vornübergebeugt stehen muss. Deshalb nutze ich ihn eher ungern.
Und: Klar, meine Stränge schrumpfen auch enorm nach dem Waschen. Um wieder zum Thema zurück zu kommen...
Ich finde den Tiefenmesser so unpraktisch in der Benutzung. Er lässt sich nicht am Tisch festklemmen, weil die Tischplatte zu dick ist, deshalb klemme ich ihn an ein Brettle und das dann wieder mit einer Schraubzwinge an den Tisch. Und dann hätte ich bei der Benutzung gern noch eine zweite rechte Hand für die Fadenführung, damit ich nicht so vornübergebeugt stehen muss. Deshalb nutze ich ihn eher ungern.
Und: Klar, meine Stränge schrumpfen auch enorm nach dem Waschen. Um wieder zum Thema zurück zu kommen...
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Strang nach dem Entspannungsbad strecken oder nicht?
Auch meine Stränge schrumpfen nach dem Bad bis zu ca 10 cm ein. Und sind dann natürlich im Faden aufgeflufft.
Wenn ich mir vorstelle, ich stricke mir aus einem nicht gebadeten Strang eine Pulli, dann würde er/bzw das Garn nach der 1. Wäsche auffluffen und der Faden sich verlürzen. Tja,....und dann passt men schöner Pulli einem Kind.
Also: vorher Baden und vor allen Dingen ohne Gewicht!
Wenn ich mir vorstelle, ich stricke mir aus einem nicht gebadeten Strang eine Pulli, dann würde er/bzw das Garn nach der 1. Wäsche auffluffen und der Faden sich verlürzen. Tja,....und dann passt men schöner Pulli einem Kind.


Also: vorher Baden und vor allen Dingen ohne Gewicht!
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.