Seite 1 von 1

Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 07.07.2008, 18:14
von Fadenwirkerin
Hallo Ihr Lieben,

da ich viele Tücher stricke möchte ich mir natürlich auch gerne mein eigenes Lacegarn spinnen.

Und da ich nicht immer alles verzwirnen möchte, habe ich es mir in meinen Dickschädel gesetzt einfädiges Lacegarn zu spinnen.

Gibt es da Besonderheiten auf die ich achten muß? Der Faden soll ja genug Drall haben, daß er nicht reißt aber auch nicht überdrehen?

Gibt es da einen Trick nach dem Spinnen, wie ich das Garn ohne zwirnen fester machen kann?

Wäre um jeden Rat dankbar. Bin nämlich kein Mensch, der unbedingt jeden Fehler selber machen muß.

LG Jule
http://www.wollfrosch.blogspot.com

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 07.07.2008, 18:33
von shorty
Da kann ich Dir leider nicht recht weiterhelfen, ich habe bisher mein Lacegarn immer noch verzwirnt, weil bei mir einfädig meist nicht ausgewogen genug ist.
Liebe Grüße
Karin

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 07.07.2008, 18:41
von Greifenritter
shorty hat es ja schon geschrieben: Das Hauptproblem bei Singles (also einfädigen, unverzwirnten garnen) besteht darin, daß man den faden so spinnen muß, daß er von haus aus ausgewogen ist. Das ist also eher eine Angelegenheit für Fortgeschrittene und erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Hat das Garn zu viel Drall verzieht sich das Strickstück, hat es zu wenig löst sich das Garn auf bzw. reißt sehr leicht.

Eine leichte Unausgewogenheit kann man durch ausgiebiges Wässern des Stranges (am besten über Nacht) und anschließendes Aufhängen mit einem Geicht beschwert bis alles wieder trocken ist ausgleichen, allerdings geht das nur bei leichter Unausgewogenheit, ist das Garn wirklich überdreht verzieht es sich späterstens nach dem ersten Waschen.

CU
Danny

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 08.07.2008, 00:37
von yasmin
wenn die singles nicht suuuuperdünn sein sollen, sondern etwa sockenwollstärke oder einen tick dünner, ist das gut machbar.

mein letztes singles-garn (merino-tussah) wäre gut für nadelstärke 3 gewesen, mein erstes war ein eher robustes dick-dünn-garn, das ich mit 6er nadeln verstrickt habe.

das merino-seiden-garn hatte ich zuerst mit zu wenig drall gesponnen und ich musste es nachspinnen, damit es mir beim stricken nicht zerfällt. jetzt ist es aber gut Bild

zur behandlung: ich schocke das garn, genau das, was man sonst mit wolle nicht tun wollte, weil sie dann anfilzt.
genau dieser effekt ist bei den singles aber gewollt, es stabilisiert das garn. es soll nicht _ver_filzen, sondern nur leicht _an_filzen, gerade so, dass einzelne fäden leicht am nachbarfaden im strang haften und sich leicht wieder teilen lassen.

also: in heißem wasser einweichen, vorsichtig ausdrücken,
in möglichst kaltes wasser werfen, leicht bewegen (nicht zuviel), vorsichtig ausdrücken,
wieder in heißes wasser werfen, etwas bewegen, ...
drei- bis vierlaml wiederholen.
danach gut ausdrücken, in ein handtuch rollen und darauf rumtrampeln Bild, zum trocken aufhängen, ohne gewichte.

wenn das garn nicht super-überdreht ist, sollte es nach dieser behandlung ausgeglichen oder so gut wie ausgeglichen sein, d.h. der (getrocknete!) strang hängt gerade oder dreht sich maximal eine halbe umdrehung um sich selbst.
der feuchte strang kann sich noch mehr verdrehen, das ist ok.

probier es doch erstmal an einer probe aus, 10 bis 20g?
strickbare singles zu spinnen ist gar nicht so schwierig Bild

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 08.07.2008, 01:59
von Fadenwirkerin
Bild Bild Danke für die Info. Habe noch Faser, wo ich die "Schockmethode" 8omit gutem Gewissen ausprobieren kann. Warum nicht?
Bin mal gespannt, wie das Ergebnis wird.

Und wenn nix klappt, dann werde ich halt verzwirnen. Aber die einfädigen sind einfach schöner.

LG Jule

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 08.07.2008, 02:02
von Fadenwirkerin
Oooohhh! Yasmin! Habe gerade Deinen Blog gefunden und gleich bei mir verklinkt. Der ist ja superinteressant.
Und so schöne Sachen hast du zum Zeigen.


LG Jule

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 08.07.2008, 17:15
von Klara
Kathryn Alexander (die "Erfinderin" der "energized singles") meint, dass sehr heisses Wasser unmittelbar nach dem Spinnen den Drall endgültig fixiert (Spin-Off Winter 2007). Da ich meine Deckenvierecke noch nicht gewaschen habe, kann ich das nicht bestätigen oder widerlegen.

Andererseits: Spitzentücher werden ja nach jedem Waschen wieder aufgespannt (wie heisst "blocking" auf deutsch?) - das müsste einem eventuellen Verziehen entgegenwirken. Und alles, was auf rauh-rechts Basis gestrickt ist, verzieht sich sowieso nicht.

Anderer Punkt - was für ein Spinnrad hast du? Unter 1:12 überdrehen Lacegarn nur Masochisten (oder seeehr geduldige Leute), denn je dünner das Garn, desto mehr Drall braucht/verträgt es. Und je dünner das Garn, desto weniger sieht man Unregelmässigkeiten - 2 gute Gründe, weshalb dünn spinnen leichter ist als gleichmässig dick zu spinnen.

Ich würde allerdings drauf achten, dass die Fasern ausreichend lang sind und gut zusammenhängen - also für den ersten Versuch weder Alpaka, Seide oder Mohair (lang aber glatt), noch Angora (kurz und glatt) noch Merino (gut gekräuselt - so gut, dass der Faden den Durchmesser verdoppelt, wenn er nicht mehr unter Spannung steht - aber ziemlich kurz) nehmen. Meine ersten (und bisher einzigen, oder?) Lacegarne waren 08/15 Fleischschaf (Vendéen, glaube ich, vielleicht aber auch Suffolk). Einigermassen fein soll die Wolle jedenfalls sein - grobe Wolle eignet sich schlecht für feine Fäden und pieksen soll das fertige Tuch ja auch nicht.

Was Yasmin übers Schocken schreibt, kann ich nur unterschreiben.

Noch ein guter Punkt für Lacegarne: Wenn dir beim Stricken ein Stück Garn nicht gefällt, kannst du's immer noch wegwerfen - 10 m Lacegarn sind auch bei teuer gekaufter Faser kein grosser Verlust :-)

Viel Spass! Klara

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 09.07.2008, 18:31
von Greifenritter
Bluefaces leicester finde ich sehr gut geignet, auch "Hermann" von Wolllust-Schurwollversand ist eine tolle Faser für den Einstieg ins Lace-Single-Spinnen.

CU
Danny

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 09.07.2008, 19:07
von yasmin
wollfrosch schrieb am 07.07.2008 21:29 Uhr:

Und wenn nix klappt, dann werde ich halt verzwirnen. Aber die einfädigen sind einfach schöner.

dann könntest du ja mit etwas ganz unauffälligem verzwirnen, z.b. farblich passendem maschinenstickgarn (das gibt außerdem, je nach marke, einen leichten schimmer bis deutlichen glanz) oder einem einzelfaden feiner seide?

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 09.07.2008, 19:42
von Fadenwirkerin
Genau an sowas hätte ich gedacht. Ein Garn von der Kone.

Aber zur Zeit sitze ich ja sowas von auf dem Trockenen. Mein Spinnrad ist noch nicht da (kommt vielleicht morgen) und die bestellten Fasern von Wollknoll ist auch noch nicht angekommen.
Man ich kanns kaum erwarten.

LG Jule

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 17.07.2008, 13:43
von macy
Gestern habe ich einen Tipp ausprobiert und mein einfädiges Alpaka-Seidengarn über Wasserdampf glattgezogen. Außer verbrannten Fingern,
habe ich jetzt ein ausgewogenes Garn. Es geht aber wohl nur, wenn das Garn nicht zu sehr überdreht ist.
Monika

Re: Einfädiges Lacegarn spinnen - worauf muß ich achten?

Verfasst: 29.08.2008, 04:13
von spinntantchen
... und achte beim Zusammenspinnen nach Fadenrissen oder Ansatzstellen, dass Du das Ende sehr sehr gut ausfranst/auffächerst bevor Du die neuen Fasern anspinnst. Auch sollte diese Verbindungsstelle möglichst die gleiche Stärke haben, wie der normale Faden.

Viele Spinner umspinnen das abgerissene Ende einfach nur mit neuen Fasern. Für normales Stricken oder Häkeln funktioniert das auch ... aber bei einfädigem Lacegarn kannst Du damit ganz, ganz böse Überraschungen beim Spannen (Blocken) erleben.

lg spinntantchen