Seite 1 von 2
Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 11:54
von Greifenritter
Hallo leute,
welche Wolltypen sollen denn im Bereich "Beschreibungen" -> "Spinnfasern" mit aufgenommen werden.
Ganz klar natürlich:
Eiderwolle
Merino
Lammwolle
Coburger Fuchsschaf
Islandwolle
Irische Wolle
Texel
Skuddenwolle
welche Sorten sollen wir noch dazu nehmen. Was hat beim Handspinnen viel Bedeutung oder ist einfach so interessant, daß es erwähnt gehört?
CU
Danny
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 12:10
von Eiderschaf
Waldschaf
Jacobsschaf
Pommernschaf
Shetlandwolle
Bergschaf
Gotlandschaf
Heidschnuckenwolle
fallen mir spontan ein.
Liebe Grüße,
Heike
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 17:14
von EmiFR
Alpakaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!
Seide (Maulbeer/Tussah/Wildseide)
Kaschmir
Mohair

die Emi
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 17:18
von Greifenritter
@Eiderschaf
super! Danke Dir
@Emi
Alpakaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!
Seide (Maulbeer/Tussah/Wildseide)
Kaschmir
Mohair
Hm, das sind aber keine Schafwollen

Diese Fasern sind schon lange drin in unseren Spinnfaserbeschreibungen, nur die Schafwollen fehlen noch.
CU
Danny
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 19:59
von Eiderschaf
Ouessant-Schaf
Bentheimer Landschaf
Weißkopf-Schaf (auch genannt Eiderschaf)
Schwarzkopf-Schaf
Milchschaf
Karakul
Liebe Grüße,
Heike
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 20:47
von EmiFR
Greifenritter schrieb am 09.11.2006 13:48 Uhr:
@Eiderschaf
super! Danke Dir
@Emi
Alpakaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!
Seide (Maulbeer/Tussah/Wildseide)
Kaschmir
Mohair
Hm, das sind aber keine Schafwollen

Diese Fasern sind schon lange drin in unseren Spinnfaserbeschreibungen, nur die Schafwollen fehlen noch.
CU
Danny
Dat war die Aufregung wegen demm Ebay-Rädsche!!!
Schulligung!
zerknirscht...naja, bissle zerknirscht
Emi
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 09.11.2006, 21:12
von Kati
Mensch bin ja sprachlos was Ihr alles für Schafwollsorten kennt.
Tschüß Kati
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 10.11.2006, 03:54
von Greifenritter
Jeder kennt einige, zusammen werden es viele ...
Gemeinsam sind wir eben unschlagbar
Nun aber zurück zum Thema:
Wenn Ihr besondere Infos zu den unbekannteren rassen habt (bzw. zu deren Wolle), dann immer her damit.
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 14.11.2006, 16:53
von Beyenburgerin
Wenn hier Schafwollbeschreibungen dazu steht, darf ich dann auch etwas zu den Fasern schreiben? Ich machs mal einfach.
- schwedisches Waldschaf: sehr langfaserig und fetthaltig, viele Farben, Weichheit abhängig von der Farbe. Beige- und Grautöne superweich
-Gutefa°r/Guteschaf: soll der Heidschnuckenwolle ähneln, eher grob, alte Rasse
-Bergschaf-Merino-Kreuzung: superlange superweiche Fasern wie Engelshaar
Texelschaf
Rhönschaf
Skudde
-Ouessantschaf verarbeite ich gerade, ist relativ flizig, das kann aber am schlechten Winter liegen.
Petzi, wenn das nicht hierher gehört dann lösche es bitte.
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 14.11.2006, 19:09
von Greifenritter
Klasse, genau das sollte der Thread eigentlich bringen: Namen der Spinnfasern aus Schafwolle und Infos zu den Wollsorten.
Danke für die Hilfe
CU
Danny
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 14.11.2006, 20:04
von Beyenburgerin
Habe was vergessen:
Wednesleydale: Ich habe es bisher erst kardiert für jemanden und einen kleinen Rest für mich zurückbehalten. Es ist der absolute Hammer!!!!! Zart und dünn wie Mohair, nur dürfte das überhaupt nicht kratzen, lange Fasern, seidiger Glanz. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen mich an meins zu geben. Da dürften sich auch kleine Mengen lohnen, hauchdünn versponnen, zu einem Hauch von löchrigem Tuch. Irgendwo habe ich die Wolle kardiert für 40 Euro por kg gesehen, ich halte den Preis für angemessen. Da kann man mit 200 g schon absolute Traumteile machen.
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 15.11.2006, 05:39
von Greifenritter
Woher stammt diese Rasse denn?
CU
Danny
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 15.11.2006, 10:55
von Beyenburgerin
Meines Wissens stammt die aus England, es gibt aber nicht mehr viele Tiere
Habe noch eins vergessen:
Braunes Milchschaf: wesentlich längere Fasern als beim weißen Milchschaf, dunkles Braun, aber auch dreifarbig möglich dunkelbraun/hellgrau/dunkelgrau. Kann unkardiert versponnen werden.
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 15.11.2006, 11:44
von Greifenritter
Super, langsam werden es immer mehr Sorten. Da kann ich ja bald unseren Spinnfaserbereich ergänzen.
CU
Danny
Re: Unsere Schafwollbeschreibungen
Verfasst: 17.11.2006, 14:17
von christine
Ich hab mal einen anderen Vorschlag. Wenn er hier nicht reinpasst bitte verschieben.Also:
Es geht doch hier darum zu schildern wie sich verschiedene Wollfasern verspinnen lassen. Wie wäre es denn da mal mit einem Fasertauschring? Dann könnte jeder seine eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Wollfasern testen. Und dann hier berichten. Die versponnene Wolle darf jede dann natürlich behalten.
Anmerkung eines Moderators am 17.11.2006 :
Die Idee mit dem fasertauschring ist auf Begeisterung bei den anderen Forenmitgliedern gestoßen, daher gibt es dafür nun
einen eigenen Thread