Führung des Fadens zur Spule
Verfasst: 27.05.2008, 21:58
Hallo zusammen,
wie schon bei meiner Vorstellung angedroht - ich habe einige "peinliche" Fragen.
1. Rechts und links von der Spule sind ja diese "Führungshäkchen". Ist es eigentlich egal, welche Seite man nimmt? Ich nehme automatisch die linke Seite. Muss man beim Verzwirnen von zwei Spulen beide von der gleichen Seite geführt haben?
2. Ich habe ja erzählt, dass ich das Spinnrad geschenkt bekam. Es ist ein älteres Louet und es hat - welch ein Luxus!!! - eine Haspel dabei, die man anbauen kann. Sollte ich es jemals schaffen, die Spule voll zu bekommen, wickle ich das Garn dann direkt auf die Haspel, indem ich ziehe?? (Komisch ausgedrückt - sorry) Versteht Ihr was ich meine?? Und kann es solange darauf bleiben, bis die nächste Spindel fertig ist?
3. Vorne am "Eingang" in die Spule gibt es ja die Möglichkeit mittels einer Schraube etwas zu verstellen. Was genau reguliere ich denn da?
So - das sollte erstmal reichen!! Ich bin ja schon sehr stolz, dass ich den Sack mit der Wolle geöffnet habe und das erste Körbchen kardiert habe. Die Wolle sieht recht fluffig aus und da ich viel davon habe, kann ich auch großzügig wegwerfen, wenn sie zu kurz oder zu schmutzig erscheint. Meine Cousine gab mir den Tipp am Anfang möglichst ungwaschene Wolle zu verspinnen, Änfänger täten sich damit etwas leichter und die Hände muss man sich auch nicht mehr eincremen *grins*. Dass ich vor Jahren mich schon einmal am Spinnen versucht habe, merke ich schon noch. Der Faden reißt kaum und soooo dicke Stellen sind auch nicht drin.
Was ich so bemerkenswert finde, dass ich es jemandem mitteilen muss ist, dass meine Jüngste auch kommt und spinnen will, seit ich das Rad ins WZ gestellt habe. Sonst hat sie mit Handarbeiten eher nichts am Hut.
Liebe Grüße und Danke im voraus.
Sabine
wie schon bei meiner Vorstellung angedroht - ich habe einige "peinliche" Fragen.
1. Rechts und links von der Spule sind ja diese "Führungshäkchen". Ist es eigentlich egal, welche Seite man nimmt? Ich nehme automatisch die linke Seite. Muss man beim Verzwirnen von zwei Spulen beide von der gleichen Seite geführt haben?
2. Ich habe ja erzählt, dass ich das Spinnrad geschenkt bekam. Es ist ein älteres Louet und es hat - welch ein Luxus!!! - eine Haspel dabei, die man anbauen kann. Sollte ich es jemals schaffen, die Spule voll zu bekommen, wickle ich das Garn dann direkt auf die Haspel, indem ich ziehe?? (Komisch ausgedrückt - sorry) Versteht Ihr was ich meine?? Und kann es solange darauf bleiben, bis die nächste Spindel fertig ist?
3. Vorne am "Eingang" in die Spule gibt es ja die Möglichkeit mittels einer Schraube etwas zu verstellen. Was genau reguliere ich denn da?
So - das sollte erstmal reichen!! Ich bin ja schon sehr stolz, dass ich den Sack mit der Wolle geöffnet habe und das erste Körbchen kardiert habe. Die Wolle sieht recht fluffig aus und da ich viel davon habe, kann ich auch großzügig wegwerfen, wenn sie zu kurz oder zu schmutzig erscheint. Meine Cousine gab mir den Tipp am Anfang möglichst ungwaschene Wolle zu verspinnen, Änfänger täten sich damit etwas leichter und die Hände muss man sich auch nicht mehr eincremen *grins*. Dass ich vor Jahren mich schon einmal am Spinnen versucht habe, merke ich schon noch. Der Faden reißt kaum und soooo dicke Stellen sind auch nicht drin.
Was ich so bemerkenswert finde, dass ich es jemandem mitteilen muss ist, dass meine Jüngste auch kommt und spinnen will, seit ich das Rad ins WZ gestellt habe. Sonst hat sie mit Handarbeiten eher nichts am Hut.
Liebe Grüße und Danke im voraus.
Sabine