Seite 1 von 7

Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 03:45
von Greifenritter
Patella schrieb:
Hallo,
Ich suche eine Anleitung wie man Wolle auf einem Rocken binden muß. Ich finde im Forum keine Anleitung. ...
Da die Frage sicher bei dem einen oder anderen auch schon aufgekommen ist will ich sie lieber öffentlich beantworten.

Du findest keine Anleitung weil man Wolle normalerweise nicht auf einen Rocken bindet.

Das macht man normalerweise nur mit Flachs. Der Grund warum Flachs auf den Flachsstab (= Wocken/ Rocken/ Kunker, ... da gibt es lokal starke Unterschiede in der Bezeichnung) gebunden wird, liegt darin, daß die meisten Bastfasern, zu denen auch der Flachs gehört, dazu neigen stark zusammen zu kleben, wenn sie feucht werden. Die Hände sind meist etwas feucht und so würde der Faservorrat verklumpen. Man glättet Bastfasern nach dem verdrehen auch gerne mit feuchten Fingern aus um sie "zusammenzubacken". Darum haben viele Flachsstäbe ein kleines Schälchen in Griffhöhe, das war für das Wasser zum anfeuchten des Fadens gedacht. Oder man hat Spucke genommen, davon kommt auch die dicke Lippe in Sagen und Legenden bei den Spinnerinnen her. Das gilt übrigens genauso für andere Bastfasern wie z.B. Nessel oder Hanf.

Genau genommen wird nur der Langflachs aufgebunden, denn die Fasern von Werk (also die einfacheren Faserqualitäten) sind da zu kurz.

Wollrocken gibt es zwar auch, aber das sind mehr oder weniger Körbe in die die Wolle einfach reingelegt wird. Dabei handelt es sich eigentlich auch um einen Rockcken der ursprünfglich für Flachs gedacht war und zwar für das Werk, das wird dann auch einfach in den korb gelegt.

Wenn Du Wolle an einem Stab befestigen willst kommt es darauf an was Du für Wolle hast. Wolle in der Flocke wirst Du da ned hin bringen. Vliese kannst Du evtl. oben anbinden und runterhängen lassen, Kardenbänder oder Kammzüge rumwickeln, funktioniert aber immer nur bedingt und ist die Mühe eigentlich ned wert, denn die Wolle reagiert nicht so stark auf die Handfeuchte, daß das lohnen würde.

CU
Danny

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 08:44
von versponnen
genau so kenne ich es auch, liebe Danny,

und ich habe mir einmal von herrn leichtlen so einen Behälter für Werg drechseln lassen und meinte auch, da kann ich gut den wollvorrat lagern ,aber ich lege die wolle lieber in kisten oder direkt auf den tisch neben mir, so kann sie besser genommen werden. Das körbchen mag für ein kardenband gehen, aber dazu ist es eigentlich zu klein.

Diese Behälter waren sicher früher sinnvoll, aber heute spinnt man so nicht.
und vom aufbinden von wolle am wockenstab rate ich ab,das ist nur die Dekoversion von nichtspinnern.
Das ist ja nur notwendig bei Langflachs, damit er nicht verwirrt beim Spinnen und Transportieren.
aber ich habe auch Abbilder niederländischer oder estländischer Spinnerinnen gesehen, die banden den flachs nach dem Hecheln nur locker an den wockenstab, und spannen wunderbar so, weil sie auch so es konnten.
Wolle ist ja dagegen kurzfaserig, und braucht daher keinen Halt.
Liebe Grüße wiebke

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 10:07
von Dornspinnchen
Ich habe früher in meinem Spinnanfängerglücksgefühl auch mal einen Kammzug auf den Rocken gebunden, weil ich es irgendwo mal so gesehen hatte.... :O
Jetzt lasse ich den alten Kammzug aber einfach am R (W)ocken, da es so schön aussieht :D .
LG

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 14:51
von Patella
Da ich für die Mittelalterdarstellung Spinnen gelernt habe, und auf allen Bildern aus dem 15 Jhd. die Frauen mit unter dem Arm geklemmtem Rocken spinnen wede ich das irgendwann auch so machen. Deshalb wollte ich wissen wie man die Wolle am besten drauf bindet. Inzwischen habe ich ein you tube Video gesehen in dem eine Frau Wolle vom Wocken mit der Handspindel spinnt. Dabei habe ich festgestellt das ich komplet anderst spinnen muß als bisher. Ich ziehe die Wolle mit der Hand aus mit der ich auch die Spindel andrehe. Im Video spinnt sie wie auf den alten Bildern. (so in etwa wie ein langer Auszug). Dazu mus ich aber die Spindel mit der anderen Hand andrehen die bisher nur faul die Wolle gehalten hat.
An anderer Stelle hier im Forum wird ja schon ausführlich darüber gesprochen und bemängelt das die Darsteller auf Ma Märkten und Webseiten nicht historisch korrekt spinnen, sondern so wie wir es heute mit der Fallspindel tun. Und da der Mensch immer zu höherem strebt gibt man sich eben irgendwann mit mittelmäßig Authentisch nicht mehr zufrieden.
Ich stell hier jetzt kein Bild aus den 15 jhd ein, da soweit ich weiß nur Bilder an denen man das recht hat, eingestelt werden dürfen. Aber einen Link zum oben genannten Video.
http://www.youtube.com/watch?v=pFSdZdHCh40

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 15:35
von shorty
Also meines Wissens sind die meisten Abbildungen die man sieht keine Wolle als Material sondern Flachs, der wird eh ganz anders gesponnen.

Worin läge der Vorteil eines Wollwockens?
Die Wolle kann man ebenso gut in der Schürzentasche aufbewahren und Handvollweise verspinnen.

Letztlich lässt sich völlig authentisch eh nicht mehr bewerkstelligen, allein schon was das Material betrifft ;)

Ich sag immer, ich war nicht dabei ;-) auf bayrisch, woas gwies woas ma need ;-).
Ein Spinnstab ohne Wirtel lässt sich letztlich wie eine french oder eine Flachsspindel in der Hand andrehen oder auch als Fallspindel nutzen.
Da es aus der Zeit keine bewegten Bilder gibt, kann man letztlich gar nicht mit Gewissheit beurteilen meines Erachtens wie genau gesponnen wurde.
Historisch korrekt bedeutet ja auch immer nicht nur was die Zeit anbelangt sondern auch die Gegend, und da gibts ja auch Unterschiede.

Hier mal zwei links die tulipan aufgespürt hat
http://www.ischia.it/new/photogallery/1 ... age127.jpg

http://www.icsansperatorc.it/Download%2 ... e/lana.htm

Das erste ist definitiv Flachs, das zweite ein Wollwocken, wie man sieht eher ein Korb als ein Rundstab
Hier auch noch einige Bilder
http://www.uibk.ac.at/urgeschichte/proj ... typologie/

Karin

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 16:31
von stuart63
Was mich aber im Bezug auf "nur Flachs spinnen " verwundert, sind die alten Frauen, die in ihren Heimatländern Wolle auf dem Wocken spinnen. ZB

http://www.youtube.com/watch?feature=en ... hSIOF0o5js

Ich habe einge dieser Videos gefunden, überall war Wolle auf dem Wocken. Es geht mir jetzt nicht um praktisch oder unpraktisch, ich will auch nicht von enem Wocken spinnen, nur das ich eben diese, augenscheinlich traditionellen Spinntechnik, speziell im Osten Europas gefunden habe.

LG Katja

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 17:11
von shorty
Ein tolles Video,danke fürs ausbuddeln, ich seh sowas immer super gerne.
Wobei man schon sagen muss, ist ja nicht wirklich alt und zudem gleicht die versponnnene Wolle eher einem "Kälberstrick" sprich ist doch recht dick.
Da käme man mit meiner Schürzentaschenmethode nicht weit :-)
Zudem braucht so dick relativ wenig Drall sofern die Faser nicht ultrakurz ist.

Vermutlich ist es schlicht so, der Anteil an Bekleidungstextilien hat im Mittelalter nur nen Bruchteil ausgemacht, deshalb ist der Wollanteil meiner Meinung nach geringer.
Für Tisch und Bettwäsche war mengenmäßig viel mehr Meter zu spinnen als für den Wollpullover.
Viele alte Abbildungen lassen schon allein aufgrund der Struktur auf Flachs schliessen.
Karin

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 17:34
von stuart63
http://www.youtube.com/watch?v=XexpKCxW ... re=related

........noch eines, da wüsste ich nur allzugerne was die liebe Frau so alles erzählt! :D

LG Katja

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 19:45
von marled
Mir fällt nur auf, dass die beiden Frauen mit einem Spinnstock spinnen, nicht mit einer Spindel mit Wirtel. Außerdem sieht es ebenfalls so aus, als ob sie die Drehung mit den Fingern erzeugen, nicht durch die Drehung des Spinnstocks. Vielleicht hängt die Verwendung des Wocken mit dieser Art zu spinnen zusammen.
Marled

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 19:49
von stuart63
Sie spinnen wie mit einer french spindle, die wird nur zwischen den Fingern gedreht und nicht losgelassen.

LG Katja, die gerade zwei french bestellt hat :O

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 22:18
von Patella
stuart63 hat geschrieben:Was mich aber im Bezug auf "nur Flachs spinnen " verwundert, sind die alten Frauen, die in ihren Heimatländern Wolle auf dem Wocken spinnen. ZB

http://www.youtube.com/watch?feature=en ... hSIOF0o5js

Ich habe einge dieser Videos gefunden, überall war Wolle auf dem Wocken. Es geht mir jetzt nicht um praktisch oder unpraktisch, ich will auch nicht von enem Wocken spinnen, nur das ich eben diese, augenscheinlich traditionellen Spinntechnik, speziell im Osten Europas gefunden habe.

LG Katja
Danke. Wolle wurde sehr wohl von Wocken gesponnen. Kann mir doch keiner erzählen das auf allen Abbildungen von 1300- 1510 nur Flachs gesponnen wird. Wie wäre denn dann das Garn für die Wolltuche entstanden aus denen sämtlichen Textilfunde aus dieser Zeit bestehen.

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 23:25
von shorty
Man kann Wolle doch auch hervorragend ohne Wocken verspinnen, oder nicht? ( bei Flachs sieht die Sache ja anders aus)
Nochmal - Worin siehst Du den Vorteil des Wollwockens?

Die Frage die sich mir bei den Bildern aus Rumänien, Griechenland Türkei oder auch Kroatien stellt, wächst dort überall Flachs?
Meines Wissens brauchts ne gewisse Feuchte.
Erklärt evtl auch, warum dort immer noch Wolle so versponnen wird.
Um auf Katjas Frage etwas einzugehen.


Karin

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 23:29
von Elisabeth62
Die Art zu spinnen wie auf dem Video hab ich in Treuchtlingen gesehen, in der dortigen Spinnfgruppe spinnt jemand so. Frau Hollunder hat dazu irgendwo ein Foto eingestellt, ich weiß nur nicht, wo. Die Dame war asu Rumänien, wenn ich mich recht erinnere.

Grüße Elisabeth

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 23:35
von shorty
hier in diesem thread

Karin

Re: Wolle auf Spinnrocken binden

Verfasst: 27.10.2012, 23:57
von Patella
shorty hat geschrieben:Man kann Wolle doch auch hervorragend ohne Wocken verspinnen, oder nicht? ( bei Flachs sieht die Sache ja anders aus)
Nochmal - Worin siehst Du den Vorteil des Wollwockens?

Die Frage die sich mir bei den Bildern aus Rumänien, Griechenland Türkei oder auch Kroatien stellt, wächst dort überall Flachs?
Meines Wissens brauchts ne gewisse Feuchte.
Erklärt evtl auch, warum dort immer noch Wolle so versponnen wird.
Um auf Katjas Frage etwas einzugehen.


Karin
Es geht um möglichst korrekte Darstellung. Nicht um vor oder Nachteile.