Seite 1 von 3

Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 09:36
von FrauWolle
Hallo Ihr Lieben,

mal wieder komme ich mit ner Frage daher:

Welche Fasern spinnt Ihr im langen Auszug "from the fold"?

Der lange Auszug mit eher "robuster" Wolle from the fold klappt jetzt richtig gut bei mir.

Jetzt stelle ich mir die Frage: Welche Fasern kann man noch auf diese Art spinnen? Bei welchen macht es überhaupt Sinn und bei welchen läßt man es vielleicht besser und spinnt besser im kurzen Auszug?...


Bin auf Eure Antworten gespannt....

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 10:12
von thomas_f
Der lange Auszug bietet sich eher für die kürzeren Fasern an, bei langen Fasern arbeite ich lieber im kurzen Auszug.

Beste Grüße -- Thomas

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 10:50
von Asherra
Na ganz kurze Fasern lassen sich aber schlecht falten ;)
From the fold spinn ich alles, was direkt aus dem Kammzugende zu rutschig oder andersweitig schlecht zu kontrollieren ist. Manche Seide z.B. die will einfach anders nicht richtig. Der Faden ist zwar dann nicht mehr strickt Kammgarn, aber sooo viel Unterschied wird das auch nicht.
Bisher hab ich Seide, Ramie und Bambusrayon so gesponnen, und ich glaub mal ne Kamel-Seidemischung, die wäre direkt aus dem Ende völlig auseinandergefallen (reiner Seidenfaden und das Kamel alles auf dem Boden, nicht Sinn der Übung).

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 12:25
von versponnen
alle fasern gehen, auch nur 5cm lange.
ich lege gerne die gewaschenen locken quer und spinne direkt aus dem vlies..., unkardiert, weil ich so die farnuancen besser erhalte, wenn ich die wolle im vlies gewaschen habe. bisweilen fummle ich die spitzen lose, aber eigentlich kann man das nebenbei beim spinnen noch machen, wenn man sehr dünn auszieht, ist dafür leicht zeit.
aber du kannst es auch aus der lockeren hand laufen lassen...,wenn es vorher auseinandergezupft ist...

ps ich mag kleine unregelmässigkeiten für mein webgarn..strickgarn was sehr gelichmässig sein soll, braucht sicher andere vorarbeit..
ich bringe zum treff in warder meine früher mal im vlies gefärbte houtlandwolle mit und zeige, wie ich es mache..

liebe grüße wiebke

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 12:29
von shorty
From the fold spinne ich so gut wie gar nicht.
Auch wenns dafür evlt Haue gibt, halte ich für unsinnig- Kammzug und langer Auszug
Ich passe meine Arbeitsweise dem Material an und nicht umgekehrt :-)
Ich werd mich hüten die lange Faser von Seide z.B., die ich sehr schätze einzukürzen, in dem ich from the fold spinne.
Ich spinne langer Auszug Landschafvliese und kurze Fasern
Kammzüge so gut wie ausschiesslich im kurzen Auszug.
Karin

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 12:48
von yetti
Da durch den langen Auszug mehr Luft in das Garn kommt,ist es fluffiger als im kurzen Auszug gesponnen.Deshalb macht es auch Sinn einen Kammzug aus der Falte im langen Auszug zu spinnen.Im Sockenspinnkurs bei Tine Woodwine haben wir so Merinokammzug sehr fein gesponnen und dann 4 fach kabliert.So wurde das Garn weich und doch haltbar.Seide kann man auch aus der Falte spinnen aber der schöne Glanz wird dadurch gemindert,
LG Yetti

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 12:55
von shorty
Ich kenn Tines Kurs ;-) Von den Socken bin ich aber nicht überzeugt :-)
Karin

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 13:36
von FrauWolle
Genau das mit dem fluffiger werden hat mich zu der Überlegung gebracht, was sinnvoll ist aus der Falte und was nicht...

Heute morgen habe ich Alpaka aus der Falte vom Kammzug probiert. Das war deutlich schwerer als die robuste Wolle. Meine Überlegung war halt, daß ein Garn aus der Falte gesponnen aus Alpaka leichter wäre und eben flauschiger/weicher im Vergleich zu einem im kurzen Auszug direkt aus dem Kammzug.

Seide würde ich jetzt auch nicht from the fold spinnen wollen, weil ich ja bei Seide grad das glatte so mag.

Gestern abend habe ich Ramie vom Kammzug aus der Falte gesponnen. Das war da aber mehr Bequemlichkeit. Ich habe erst damit im kurzen Auszug rumprobiert, das dauerte mir dann zu lange, also habe ich noch from the fold ein wenig dazugetan, bis es genug zum zwirnen und wickeln war. (ist aus dem Schnupperpflanzenfaserpaket und da bin ich nur neugierig, wie die einzelnen Fasern sich verhalten, aussehen usw., deshalb nur ne kleine Menge und es wird später wohl nix draus).

Mir fällt es noch ein wenig schwer, immer den richtigen Einzug zu finden und auch die Übersetzung...

Aber nunja, Übung macht den Meister...

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 13:41
von yetti
Ich hab mir ein grosses Tuch gestrickt für das ich den Alpakakammzug aus der Falte gesponnen habe.Das Garn ist sehr weich nicht zu schwer und pillt nicht.Da Alpaka ja schwer ist,finde ich es gut so zu verarbeiten,denn es wird dann kein "betonierter Bindfaden"
gruß Yetti

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 14:16
von thomas_f
Na ganz kurze Fasern lassen sich aber schlecht falten ;)
:grins: Du faltest nicht jede einzelne Faser, sondern den Strang. ;) Hast aber recht: ich hatte nur zu Auszug kurz/lang gesenft und das "from the fold" etwas verdrängt. "From the fold" spinnt man behelfsweise, wenn die Fasern längs vorliegen, als gespaltenes Batt oder Kardenband oder gar als Kammzug, statt als Rolag, und man die Fluffigkeit erhöhen möchte. (Übrigens immer auch auf Kosten der Stabilität; das ist bei einem Tuch, Pulli, Schal nachrangig, aber bei Socken und manchen Webgarnen wirds interessant.)

Beste Grüße -- Thomas

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 14:32
von faserrausch
Ich spinne aus der Falte, wenn es so aus dem Stück nicht gut geht (weil Faser zu lang, nehme ich mal an). Und klar auch Kammzug. Da der lange Auszug für meine armen, alten Daumen angenehmer ist.
Aber mit Alpaka muß ich auch unbedingt testen. Das letzte von mir gesponnene ist sowas von hart geworden, da möchte ich nichts draus gestrickt haben.

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 14:33
von shorty
Für Socken find ich das kontraproduktiv, sowohl die Fluffigkeit als auch die Stapelverkürzung.
Zudem lässt sich auch weich im kurzen Auszug ausspinnen ;-).
Kommt ja auch auf die Drallmenge an.
Meine Überlegung war halt, daß ein Garn aus der Falte gesponnen aus Alpaka leichter wäre und eben flauschiger/weicher im Vergleich zu einem im kurzen Auszug direkt aus dem Kammzug.
Würd ich pauschal nicht mit ja beantworten.
Spielen noch mehr Faktoren mit hinein ;-)
Unterscheiden muss man zudem weich im Sinne von mit viel eingeschlossener Luft
und flauschig mit abstehenden Härchen.
Letzterer Punkt kann da nämlich bei grober Wolle manchmal genau das Gegenteil von dem bewirken , was man sich für den langen Auszug gedacht hat.
Weniger Kratzig ist´s dann oft, solche Wollen möglichst glatt zu spinnen.Weich im Sinne von fluffig sind sie zwar dann nicht mehr, aber besser tragbar.
Mir fällt es noch ein wenig schwer, immer den richtigen Einzug zu finden und auch die Übersetzung...
Ich ändere daran gaaanz wenig höchstens bei totalen Exoten. Ansosten spinne ich fast alles mit ähnlichem Einzug und ähnlicher Übersetzung ;-)
Die Hände passen sich an ;-)
Karin

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 15:05
von FrauWolle
Eure Überlegungen dazu sind sehr interessant...

Das hilft mir jedenfalls in der Zukunft sehr, wenn ich vor der Entscheidung stehe.

Das Alpaka aus der Falte zu spinnen, war in erster Linie ein Versuch. Und die Überlegung, was ich gerne daraus stricken würde: eine Mütze... die darf schön leicht, fluffig und mit viel Luft sein, muß aber keine besonderen Strapazen aushalten.

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 08.05.2012, 19:52
von Aodhan
Im Gegensatz zu Shorty spinne ich am allerliebsten aus der Falte, besonders Kammzüge - weiche, rutschige Fasern gehen für meinen Geschmack einfach besser aus der Falte. Robustes kommt mir fast gar nicht vor´s Spinnrad, außer dem Milchschaf von meiner Schwägerin - und das kommt eher als Kardenband aufbereitet zu mir.

Alpaka, Merino, Polwarth, BFL, Seide, Milchseide... spinne ich alles viel lieber aus der Falte, egal ob gefärbt oder nicht. Ich kann nicht mal einen Grund dafür angeben (etwa, weil ich ein fluffigeres Garn erhalten möchte, oder so) - fühlt sich einfach nur besser an beim Spinnen.

Re: Welche Fasern "from the fold" ?

Verfasst: 09.05.2012, 10:27
von thomas_f
Ich vermute mal wild drauf los: Unterschiedliche Faserlängen im Industrie-Kammzug fallen aus der Falte gesponnen nicht so sehr auf bzw. stören nicht so sehr wie im kurzen faserparallelen Auszug? Bei unserem ersten gekauften Übungskammzug "Eiderwolle" ist uns aufgefallen, dass es da Abschnitte mit langen und welche mit kurzen Fasern gab, was das Spinnen im kurzen Auszug nicht einfacher machte.

Beste Grüße -- Thomas