Heidschnuckenwolle verspinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Troll » 21.04.2012, 23:46

Hallo!
Habe heute endlich einen Teil meiner Heidschnuckenwolle kardiert und Probegesponnen.
Eigendlich bekomm ich mittlerweile passable Fäden hin, aber bei dieser Wolle hatte ich zum einen einen dünnen Faden aus den stabileren Haaren und dazwischen Knubbel aus der weicheren Wolle.
Ist das bei Heidschnucke immer so wegen der unterschiedlichen Haarbeschaffenheit oder hab ich was falsch gemacht?
Über die Suche hab ich nur gefunden, dass Leute bald vorhaben, Heidschnucke zu verarbeiten - wäre deshalb toll, wenn mir jemand den entsprechenden Thread nennen oder eigene Erfahrungen berichten könnte.
LG,
Troll

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Gabypsilon » 22.04.2012, 07:29

Ich habe aus Heidschnuckenwolle Läufer gehäkelfilzt, da kommt es nicht so auf genaues Garn an, und bei mir wurde der Faden auch nicht gleichmäßig, aber durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Grannenhaare und der Unterwolle geht das vermutlich auch nicht. Die Läufer sind wunderbar geworden, morgens mit nackigen Füßen aus dem Bett auf so was zu steigen ist ein wunderbares Gefühl :D :D . Als Kleidung eignet sich die Wolle wohl eher weniger, das wäre sogar mir zu kratzig, und ich bin nicht empfindlich ;)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von faserrausch » 22.04.2012, 09:31

Ich würde die Unterwolle getrennt verarbeiten. Die ist sehr fein und filzt beim Hingucken. Das lange Deckhaar finde ich nicht so geeignet (ich habe ein Heidschnuckenvlies gefilzt, so daß ich jetzt ein "Schaffell" vom lebenden Schaf habe).
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von shorty » 22.04.2012, 12:55

Ich würd die Haarsorten trennen.
Die Deckhaare sind für mich in der Regel bei dieser Rasse nur für Teppiche geeignet.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von frieda » 22.04.2012, 14:13

Kommt ganz drauf an, was Du damit machen willst. Ich nehme Schnucke nur für Teppiche, da verarbeite ich Unter- und Deckhaar zusammen. Man kann sehr schön einen dicken Faden draus machen, wenn man etwas Übung hat. Und ich finde Schnucke auch für wenig anderes geeignet als dickes Teppichgarn. Fein ausziehen sollte man sich dabei wirklich verkneifen, das wird höchstwahrscheinlich nichts, weil sich die Fasern dabei zu sehr trennen. Also immer schön dicke Büschel rausrupfen zum verspinnen, und nicht versuchen, daraus einen dünnen Faden zu machen, dann kann man mit Schnucke schon was anfangen.

Grüßlis,

frieda

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Troll » 22.04.2012, 16:04

Das ist jetzt ja doch etwas ernüchternd. Da kann ich mir die Stulpen wohl abschminken - schade, da die Farbe echt schön ist.
Wie trennt man die Unterwolle von dem Grannenhaar?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von shorty » 22.04.2012, 16:24

Mit Wollkämmen oder bei Heidschnuckenwolle auch evlt händisch in dem Du an den lange Grannenhaaren anziehst.

Sollten es Handstulpen werden, dann würd ich evlt doch zu feinerer Wolle raten, gerade am Puls ist die Haut sehr empfindlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Bakerqueen » 22.04.2012, 18:31

Ich habe mal Heidschnucke versponnen. Dafür hatte ich ein Kardenband aus der Unterwolle. Die Grannenhaare waren vor dem Kardieren halbwegs raussortiert. Ich bin ja nicht empfindlich, aber DAS muss ich mir echt nicht antun. Ich habe es für eine Bekannte versponnen, daraus sollte dann was gewebt werden. Ich habe leider noch nichts wieder gehört. Aber unter uns: Stoff aus dieser Wolle ist extrem gewöhnungsbedürftig, für Teppiche und Taschen aber sehr schön.
lg, Silvia
*********************

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Troll » 22.04.2012, 21:41

Hrmpf - das ist jetzt ja nicht so toll...
Für allzuviel anderes ist es einfach zu wenig Wolle...
Aber vielen Dank nochmal, ich lass mir was einfallen.
Für Ideen bin ich allerdings offen. ( es ist ein prall gefüllter 20l Müllbeutel (wunderschönes grau ) und ein bisschen (schönes dunkelbraun mit grauer Unterwolle ), Grannenhaar und Unterwolle natürlich noch nicht aussortiert)
LG,
Troll

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Adsharta » 22.04.2012, 22:43

Also ich habe Heidschnucke zum Strickfilzen verwendet. Ein Favorit von mir, weil es sehr stabil für Strickfilzpatschen ist. Für etwas anderes kann ich mir Heidschnucke derzeit nicht vorstellen, weil sie doch sehr kratzig ist.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Jutta_Verl
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 20.12.2009, 09:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33415
Wohnort: Verl
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Jutta_Verl » 23.04.2012, 00:14

Ich habe aus Heidschnuckenwolle ein Hundekörbchen und einige Läufer gehäkelt. Aus relativ dünnem Garn sind zwei Sitzkissen für meine Freundin und mich geworden, damit wir beim winterlichen Gassigehen bei unseren Päuschen keinen kalten Popo gekommen.
LG Jutta

Wer keine Angst hat, sich für seinen Hund zum Affen zu machen, hat auch keine Angst vor fremden Menschen.

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von yetti » 13.07.2012, 11:55

Ich habe mir Heidschnuckenwolle von der Wollfabr*k im Vlies bestellt weil ich diese Vliese in unser neues Holzhaus gelegt habe um den angenehmen aber für mich nicht verträglichen Holzgeruch zu vermindern.Das Experiment ist voll gelungen. Ich kann in das Haus gehen und mich dort aufhalten ohne Luftnot und ohne Hustenreiz.Was Wolle nicht alles kann.
Natürlich juckte es in den Fingern und ich habe die Wolle angesponnen.Sie lässt sich sehr gut spinnen und ich habe mir Heidschnucke immer viel kratziger vorgestellt.Es ergibt sich ein robuster Faden ,der sich durchaus für robuste Kleidung eignet. Mein Mann war so begeistert,daß er gleich eine Jacke in Auftrag gegeben hat.

viele Grüsse
Yetti

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von Sandolino » 13.07.2012, 12:02

Ich habe Heidschnuckenmix in mein Lieblingstuch mit eingestrickt. Ich bin auch sehr empfindlich, aber in der Kombination mit (ich glaub) es war BFL angenehm zu tragen. So kommt meine "Wilde Hilde"(eines von meinen damaligen Betreuungsschafen) auch noch zu Ehren :)
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von epsilontik » 13.07.2012, 13:24

Aus der Glessener Heidschnucke sind mal "nur" ein paar gestrickfilzte Hausschuhe für meinen Mann entstanden. Danach war ich das kämmen / kardieren / verspinnen leid, auch weil das Ergebnis so ernüchternd war.

Weil ich aber auch nix wegwerfen kann, habe ich aus den Resten noch dicke Stricke zum anbinden der Rosen gemacht. Die Idee kam auf dem Wollwochenende am Hilshof.

Weil das Einzugsloch meines Rades zu klein war, habe ich die Stricke mit einer fetten Häkelnadel direkt aus der Flocke gehäkelt. Die Grannenhaare waren dabei ziemlich nützlich und Knubbels aus der Unterwolle stören nicht. Anschließend recht heiß waschen und filzen, fertig. Dicker Strick, elastisch aber stabil, billig und originell...
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidschnuckenwolle verspinnen

Beitrag von shorty » 13.07.2012, 14:12

Das finde ich ne super Idee! Mal abspeichern ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“