Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Moderator: Claudi
-
- Kardenband
- Beiträge: 269
- Registriert: 27.03.2011, 14:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
ich hab eine Frage.
Wenn ihr einen Kammzug seht, oder kauft könnt ihr da schon sehen, wie sich dieser beim Spinnen entwickelt?
Für mich wird es jedesmal eine Überaschung, verstrickt schaut er dann wieder ganz anders aus.
weihnachtliche Grüße
Heide
Wenn ihr einen Kammzug seht, oder kauft könnt ihr da schon sehen, wie sich dieser beim Spinnen entwickelt?
Für mich wird es jedesmal eine Überaschung, verstrickt schaut er dann wieder ganz anders aus.
weihnachtliche Grüße
Heide
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ist schon ein gehöriger Überraschungsmoment dabei.
Zumal das sehr stark abhängig ist, von der LL die man aus dem Kammzug rausspinnt, von der Spinntechnik, vom Zwirngrad oder auch von der Zwirntechnik ( navajo sieht ja bekanntlich ganz anders aus als 3 fädig normal)
Ich wähle Kammzüge bekanntlich nach Farbfavoriten
Karin
Zumal das sehr stark abhängig ist, von der LL die man aus dem Kammzug rausspinnt, von der Spinntechnik, vom Zwirngrad oder auch von der Zwirntechnik ( navajo sieht ja bekanntlich ganz anders aus als 3 fädig normal)
Ich wähle Kammzüge bekanntlich nach Farbfavoriten

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
@ Titelfrage: Immer anders.
Ich hab schon die seltsamsten Überraschungen erlebt. Ein farbenfroher Kammzug wurde im Spinnen seltsam gräulich (weil sich die Farben anscheinend alle gegenseitig neutralisiert haben), aber verstrickt (als Socken) war es dann wieder sehr schön.
Wie Shorty schon sagt: Je nachdem wie man spinnt oder zwirnt kriegt man - oder würde kriegen - vom selben Kammzug unterschiedliche Ergebnisse. Da ich mir meine Kammzüge größtenteils selber färbe, kann ich inzwischen relativ gut steuern, wie das wird bzw. ob und/oder wie ich Farbfolgen erzielen kann - oder eben nicht.
Der beste Ratgeber bei der Auswahl von Kammzügen bleibt, ob einen die Farben "anspringen" oder nicht. Und wenn man ein bestimmtes Ergebnis erzielen will (meliert, Farbfolge...) kann man den Kammzug unterschiedlich behandeln - in nahezu beliebig viele Teile spalten, zur Not zusammenkardieren... erlaubt ist, was gefällt!
Ich hab schon die seltsamsten Überraschungen erlebt. Ein farbenfroher Kammzug wurde im Spinnen seltsam gräulich (weil sich die Farben anscheinend alle gegenseitig neutralisiert haben), aber verstrickt (als Socken) war es dann wieder sehr schön.
Wie Shorty schon sagt: Je nachdem wie man spinnt oder zwirnt kriegt man - oder würde kriegen - vom selben Kammzug unterschiedliche Ergebnisse. Da ich mir meine Kammzüge größtenteils selber färbe, kann ich inzwischen relativ gut steuern, wie das wird bzw. ob und/oder wie ich Farbfolgen erzielen kann - oder eben nicht.
Der beste Ratgeber bei der Auswahl von Kammzügen bleibt, ob einen die Farben "anspringen" oder nicht. Und wenn man ein bestimmtes Ergebnis erzielen will (meliert, Farbfolge...) kann man den Kammzug unterschiedlich behandeln - in nahezu beliebig viele Teile spalten, zur Not zusammenkardieren... erlaubt ist, was gefällt!
- Mydora
- Kardenband
- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Meine bescheidene Erfahrungen als "Nochanfänger": Ich kaufe mir gefärbte Kammzüge, weil mich die Farben anspringen. Ich habe einen Farbentick mit Stoffen genauso wie mit Wolle und es gibt Farbkombinationen, da könnte ich mich reinlegen
Leider ist das Spinnergebnis dann jetzt schon mehrfach etwas enttäuschend gewesen, weil sich die Farben eben vermischen. Es ist alles irgendwie schön geworden, aber eben anders als erwartet.
Ich kann das (noch?) nicht planen, d.h. ich kann nicht so spinnen, dass es so wird wie ich mir das vorgestellt habe. Ich habe z.B. mal einen Kammzug geteilt und wollte die Farbenabschnitte Farbe für Farbe verzwirnen, aber dann verschob sich das und plötzlich war doch alles wieder meliert. Na ja....
Navajo hab ich auch schon versucht, aber da brauche ich noch mehr Übung. Ich denke, Navajozwirnen wird mal das, was ich brauche, wenn ich es kann
Ansonsten gucke ich die Kammzüge manchmal auch einfach nur an und streichle sie und finde sie wunderwunderschön!

Ich kann das (noch?) nicht planen, d.h. ich kann nicht so spinnen, dass es so wird wie ich mir das vorgestellt habe. Ich habe z.B. mal einen Kammzug geteilt und wollte die Farbenabschnitte Farbe für Farbe verzwirnen, aber dann verschob sich das und plötzlich war doch alles wieder meliert. Na ja....
Navajo hab ich auch schon versucht, aber da brauche ich noch mehr Übung. Ich denke, Navajozwirnen wird mal das, was ich brauche, wenn ich es kann

Ansonsten gucke ich die Kammzüge manchmal auch einfach nur an und streichle sie und finde sie wunderwunderschön!

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ich färbe auch alles selber, und nach den ersten etwas verunfallten Varianten, bei denen ich noch nicht wusste, wie sichdie Farben mit Wasser und Wolle so verhalten, kriege ich mittlerweile eigentlich ziemlich oft in etwa das, was ich mir vorher so gedacht habe.
Manchmal färbe ich aber auch einfach drauflos und lasse mich überraschen.
Ich habe auch festgestellt, dass das Spinnen die erste Stufe der "Transformation" ist, denn verstrickt sieht es oft nochmal ganz anders aus. Ich habe mal inen Merino-Bambus-Kammzug in Wasserfarben gefärbt, weil ich mir dachte, dass der weiße Bambus einen Effekt von Schaumkronen auf Wellen ergeben würde. Gefärbt sah es perfekt aus, beim Spinnen wurde dann aber der Bambus unheimlich dominant, und ich hatte schon befürchtet, dass das zu hell wird (ich Bleichgesicht sehe in Pastellfarben schnell seeehr ungesund aus
). Und verstrickt war es dann perfekt und genauso, wie ich es haben wollte.
Für mich machen sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch der Überraschungseffekt gerade den Reiz der Kammzugfärberei (und -spinnerei) aus.
Liebe Grüße,
Sanja


Ich habe auch festgestellt, dass das Spinnen die erste Stufe der "Transformation" ist, denn verstrickt sieht es oft nochmal ganz anders aus. Ich habe mal inen Merino-Bambus-Kammzug in Wasserfarben gefärbt, weil ich mir dachte, dass der weiße Bambus einen Effekt von Schaumkronen auf Wellen ergeben würde. Gefärbt sah es perfekt aus, beim Spinnen wurde dann aber der Bambus unheimlich dominant, und ich hatte schon befürchtet, dass das zu hell wird (ich Bleichgesicht sehe in Pastellfarben schnell seeehr ungesund aus

Für mich machen sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch der Überraschungseffekt gerade den Reiz der Kammzugfärberei (und -spinnerei) aus.
Liebe Grüße,
Sanja
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Es gibt auf Ravelry einen Spun-to-finished Thread, da schau ich total gerne, weil es schon immer sehr überraschend ist wie unterschiedlich Kammzug, Single, Strang und gestricktes/gewebtes aussieht....
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ah! Danke für den Tipp! 

-
- Kardenband
- Beiträge: 269
- Registriert: 27.03.2011, 14:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Danke für eure lieben Kommentare,
XScars danke für den Link - ist supper
also geht es nicht nur mir so, dass man immer wieder eine Überraschung erlebt.
lb Grüße
Heide
XScars danke für den Link - ist supper
also geht es nicht nur mir so, dass man immer wieder eine Überraschung erlebt.
lb Grüße
Heide
- Sandolino
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2132
- Registriert: 28.02.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57339
- Wohnort: Erndtebrück-Benfe
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ich finde, das ist ja grad das schöne am Spinnen, das es immer wieder anders aussieht. Der Kammzug versponnen, wieder anders als verzwirnt und dann nochmal anders als Strickstück oder gewebt.
Ich liebe diese Überraschungen und freu mich jedesmal aufs Neue.
Aussuchen tu ich auch danach, wie mich die Wolle anhüpft und dann .... muss ich sie haben
Viel Spaß weiterhin
Ich liebe diese Überraschungen und freu mich jedesmal aufs Neue.
Aussuchen tu ich auch danach, wie mich die Wolle anhüpft und dann .... muss ich sie haben

Viel Spaß weiterhin
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ich denke es ist auch Erfahrung, je mehr man spinnt desto eher kann man Einschätzen wie man jetzt den Kammzug verspinnt um ein gewünschtes Ergebnis zu bekommen... aber ich finde es immer wieder erstaundlich die unterschiedlichen Stadien zu sehen... das ist es was es auch so faszinierend macht...
- Mydora
- Kardenband
- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Das war ein bunter Kammzug von Melinoliesl, daraus zwei kleine Schals, der Halswärmer links gefällt mir viel besser von der Farbwirkung her, unten rechts ist ein kleiner Möbius mit Lochmuster, da finde ich es schade, wie die Farben verschwimmen. Aber es ist wirklich dasselbe Garn! Ich kann das nicht vorher planen, da bin ich immer noch am Ausprobieren. Aber spannend ist es allemal....
- Charlie2088
- Navajozwirn
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Ich finde gerade die schwimmenden Farben im Möbius ganz toll.
Außerdem finde ich die Färbereien der Anderen immer schöner als meine.
Außerdem finde ich die Färbereien der Anderen immer schöner als meine.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Man sollte grundsätzlich bedenken, dass Komplementärfarben (egal welche Paare) innerhalb eines Kammzugs schnell dazu führen, dass Farben, die im Kammzug noch leuchtend aussahen, versponnen matt werden - je mehr sich vermischt, desto mehr neutralisieren sich auch anfangs leuchtende Farben gegenseitig.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
Da bin ich jetzt noch gespannter, wie sich mein Kammzug (auch von MelinoLiesl) macht. Ein Grund war, dass er sehr unterschiedliche Farben hat, die noch nicht mal "meine" Farben sind. Ich werde erst im nächsten Jahr zum spinnen kommen. Solange darf ersich noch überlegen wie und was er werden möchte. einen "Werde-Wunsch" hät ich schon...Aodhan hat geschrieben:Man sollte grundsätzlich bedenken, dass Komplementärfarben (egal welche Paare) innerhalb eines Kammzugs schnell dazu führen, dass Farben, die im Kammzug noch leuchtend aussahen, versponnen matt werden - je mehr sich vermischt, desto mehr neutralisieren sich auch anfangs leuchtende Farben gegenseitig.
Danke für eure Tipps, die waren mit entscheidend.
LG
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 14.08.2009, 22:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09618
- Wohnort: Brand Erbisdorf
Re: Wie entwickelt sich ein bunter Kammzug?
ich habe noch nicht gefärbt aber dafür beim spinnen von Alpaka viele verschiedenen Vliesfarben um mich herumgestellt und immer mit meiner Hand in eine andere Farbe gegriffen und in einer bestimmten Reihenfolge.
In meinem Kopf da hatte ich schon das perfekte Ergebnis
,
auf der Spule sah es am Anfang etwas erschreckend aus
, so habe ich weniger Wolle in die Hand genommen, weil ich dachte.....denk, denk 
Beim Zwirnen wollte ich schon alles in eine Ecke schmeissen, na ja und
auf der Haspel sah es für mich totol daneben aus gegenüber meinem Traumbild, so dachte ich schei....drauf machste Socken draus.
Seht selbst, es ist mir zu dunkel geworden, ich hatte eine hellere Vorstellung.
Das nächste mal mehr weiße Wolle nehmen
Die Reihenfolge der Bilder ist gerade verkehrt, aber ihr denkt es euch
Rigge
In meinem Kopf da hatte ich schon das perfekte Ergebnis

auf der Spule sah es am Anfang etwas erschreckend aus


Beim Zwirnen wollte ich schon alles in eine Ecke schmeissen, na ja und
auf der Haspel sah es für mich totol daneben aus gegenüber meinem Traumbild, so dachte ich schei....drauf machste Socken draus.
Seht selbst, es ist mir zu dunkel geworden, ich hatte eine hellere Vorstellung.
Das nächste mal mehr weiße Wolle nehmen
Die Reihenfolge der Bilder ist gerade verkehrt, aber ihr denkt es euch

Rigge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.