Alternative zu Seide?
Moderator: Claudi
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Alternative zu Seide?
Hallo,
ich suche momentan eine hübsche Alternative zu Seide. Mir gefällt natürlich der Glanz und die Glätte der Seide, aber die Herstellung finde ich nicht optimal.
Kennt ihr Fasern, die ihr als Seidenalternative nehmen würdet?
Oder gibt es eine Seidenart bei der die Larven nicht lebendig gekocht werden? Gibt es bei Seide überhaupt die Chance, dass die Larven überleben?
Grüße
ich suche momentan eine hübsche Alternative zu Seide. Mir gefällt natürlich der Glanz und die Glätte der Seide, aber die Herstellung finde ich nicht optimal.
Kennt ihr Fasern, die ihr als Seidenalternative nehmen würdet?
Oder gibt es eine Seidenart bei der die Larven nicht lebendig gekocht werden? Gibt es bei Seide überhaupt die Chance, dass die Larven überleben?
Grüße
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
schon gefunden. Tussah Seide.
Wie immer: wer lesen kann, ist besser dran

Wie immer: wer lesen kann, ist besser dran


-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Alternative zu Seide?
Nein. Tussah wird genauso geerntet wie Bombyx auch, nur daß die Raupen eben im Futterbaumplantagen ausgesetzt und wenn sie "reif" sind wie Obst gepflückt werden, statt im Haus groß gezogen und gefüttert zu werden.
Es gibt "peace silk", angeblich aus ausgeschlüpften Kokons, aber da wird sicher viel Schindluder getrieben, weil es sich schwer nachweisen läßt.
Ansonsten eben die künstlichen seidenartigen Fasern wie Seacell, Tencel, Milchseide, Maisseide, Bambusrayon...
Es gibt "peace silk", angeblich aus ausgeschlüpften Kokons, aber da wird sicher viel Schindluder getrieben, weil es sich schwer nachweisen läßt.
Ansonsten eben die künstlichen seidenartigen Fasern wie Seacell, Tencel, Milchseide, Maisseide, Bambusrayon...
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
hmm.
Also mehrere Seiten, die ich durchsucht hatte, hatten geschrieben, dass Wild- und Tussahseide in in den meisten Fällen aus Kokons hergestellt wird, bei denen der Schmetterling schon geschlüpft ist. Die Qualität der Seide wäre wegen des Lochs, das der Schmetterling hinterlässt, geringer als die der Zuchtseide.
Siehe dazu: selbstverständlich wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Seide#Herstellung
dann hier: http://www.seidenwolke.de/seidenarten.html
und hier noch einmal: http://www.bio-seide.de/contents/de/d18 ... rware.html
Deshalb ging ich davon aus, dass die meiste Wildseider ohne Raupe gesammelt wird
Dass viele der Kokons wahrscheinlich doch gekocht werden, ist mir klar.
Also mehrere Seiten, die ich durchsucht hatte, hatten geschrieben, dass Wild- und Tussahseide in in den meisten Fällen aus Kokons hergestellt wird, bei denen der Schmetterling schon geschlüpft ist. Die Qualität der Seide wäre wegen des Lochs, das der Schmetterling hinterlässt, geringer als die der Zuchtseide.
Siehe dazu: selbstverständlich wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Seide#Herstellung
dann hier: http://www.seidenwolke.de/seidenarten.html
und hier noch einmal: http://www.bio-seide.de/contents/de/d18 ... rware.html
Deshalb ging ich davon aus, dass die meiste Wildseider ohne Raupe gesammelt wird

Dass viele der Kokons wahrscheinlich doch gekocht werden, ist mir klar.
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Alternative zu Seide?
also ich glaube auch, das bei der Tussah Seide die Raupen schlüpfen und das Loch im Coccon ist, daher ist die Seide aufgebrochen. Daher auch nicht so glatt und fein wie die Maulbeerseide. Ich persönlich verspinne die Tussah Seide lieber. Natürlich auch aus dem Glauben heraus, das die Raupen leben dürfen.
Moni´s Gewolltes
-
- Locke
- Beiträge: 71
- Registriert: 29.10.2010, 21:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85123
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
Viskose ist auch nicht zu verachten auch sie hat einen schönen Glanz ich verarbeite gerade eine Viskose -Gotlandmischung und bin begeistert .
LG Angorana
LG Angorana
- Vivi
- Navajozwirn
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11.02.2010, 20:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53125
- Wohnort: Bonn
Re: Alternative zu Seide?
Mich würde interessieren, welche der oben genannten Ersatzfasern sich auch mit Ashfordfarben färben lassen.
Das wäre ja gerade im gemischten Kammzug wichtig zu wissen.
Liebe Grüße,
Vivi
Das wäre ja gerade im gemischten Kammzug wichtig zu wissen.
Liebe Grüße,
Vivi
-
- Locke
- Beiträge: 71
- Registriert: 29.10.2010, 21:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85123
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
Viskose kann man damit nicht färben , bei den anderen weiß ich es nicht.
LG Angorana
LG Angorana
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Alternative zu Seide?
Milchseide müßtest du färben können, ist ja auch eine Eiweißverbindung. Hab welche da aber noch nie gefärbt
Viskose geht nicht, Sea Cell glaube ich auch nicht, Bambus auch net.

Viskose geht nicht, Sea Cell glaube ich auch nicht, Bambus auch net.
Moni´s Gewolltes
- Rayarosa
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 895
- Registriert: 29.06.2010, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63619
- Wohnort: Bad Orb
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
Laut Faserlexikon wäre das Silky Lama vielleicht eine Alternative, wenn man denn eine Bezugsquelle findet.
Ein Bild von einem solchen Tier würde mich ja auch sehr interessieren.
LG Rayarosa
Ein Bild von einem solchen Tier würde mich ja auch sehr interessieren.

LG Rayarosa
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Alternative zu Seide?
Also ich würd auf Milchseide oder Sojaseide ausweichen.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Alternative zu Seide?
Milchseide und Sojaseide sind Proteinfasern, die sollten gehen. Tencel, Seacell und "Bambus" etc (außer dem echten Bambusbast) sind letzlich nix anderes als Viskose und damit Cellulosefasern, die gehen mit Ashford und Co schlecht bis gar nicht, da müsste man auf Procion oder Emo oder sowas ausweichen. Ich find allerdings den Effekt ganz nett, wenn der Viskoseanteil im Kammzug heller oder weiß bleibt.Vivi hat geschrieben:Mich würde interessieren, welche der oben genannten Ersatzfasern sich auch mit Ashfordfarben färben lassen.
Das wäre ja gerade im gemischten Kammzug wichtig zu wissen.
Liebe Grüße,
Vivi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
Milchseide färbt sich wunderbar. Ist insgesamt ein wenig matter als beispielsweise Maulbeerseide, spinnt sich aber am Ende sehr ähnlich.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Seide?
Ich finde, mein Mohair glänzt genauso schön wie Seide und färbt sich noch leichter.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- susanne
- Vorgarn
- Beiträge: 422
- Registriert: 27.01.2010, 14:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91349
Re: Alternative zu Seide?
Wensleydale auch, find ich - ist dem Mohair sowieso recht ähnlich und spinnt sich wunderbar.