Seite 1 von 1

Merino verzwirnen

Verfasst: 04.09.2011, 20:54
von kallisto
Als völlige Anfängerin möchte ich jetzt auch mal um euren Rat bitten.
Momentan habe ich eine volle Spule süddeutsche Merino auf dem Rad. Es ist recht fein und gleichmäßig gesponnen und fühlt sich glatt und kühl an. Irgendwie erinnert es mich an cool wool. Nun soll das Garn verzwirnt werden. Wenn ich es mit sich selbst verzwirne, befürchte ich, dass es aufflauscht oder beim Waschen gar verfilzt und die glatte Oberfläche futsch ist. Was passiert wenn ich Merino mit etwas anderem verzwirne? Folgendes hätte ich anzubieten: gesponnenes Sojagarn gebleicht, Stärke und Farbe fast identisch, Tussahseide oder Bambus hätte ich zum Spinnen noch da. Wenn ich nicht-filzende Fasern mit Merino verzwirne, habe ich dann nach der Wäsche ein Knubbelgarn? Wie kann ich die kühle, glatte Struktur am Besten erhalten?
Vielen Dank und liebe Grüße
Gudrun

Re: Merino verzwirnen

Verfasst: 04.09.2011, 20:59
von shorty
Du kannst sicherlich auch etwas anderes dazuzwirnen, dass die Merino aufflufft wirst Du aber nicht ändern können. Das ist bei vielen Wollen mit gut Crimp so.
Evtl nichts dazuzwirnen was im Gegenzug arg längt, weils dann evlt Schlaufen gibt.
Karin

Re: Merino verzwirnen

Verfasst: 04.09.2011, 21:04
von Fazzo
Die Struktur ist nicht davon abhängig, womit Du zwirnst. Ich vermute mal im Moment kommt sie vom Drall mit dem Du gesponnen hast . Auffluffen tut sie beim Waschen auch auf jeden Fall, wenn Du im kurzen Auszug versponnen hast (was ich vermute, wenn es Dein erstes Garn ist) weniger als im langen Auszug.

Gönne der Wolle nach dem Zwirnen ein handwarmes Entspannungsbad im Waschbecken mit ein wenig Shampoo oder Wollwaschmittel, gründlich ausspülen, evt. in einem Kopfkissenbezug o.ä. in der Waschmaschine anschleudern und dann Trocknen lassen....wird dann bestimmt fein.

Ach ja, zwirnen kannst Du mit allem, was Du sonst noch im Angebot hast.

Re: Merino verzwirnen

Verfasst: 04.09.2011, 21:07
von Kimara
Vielleicht spinnst du von den in Frage kommenden Wollen immer so einen Meter und zwirnst dann dein Merino damit.
Ab ins warme Wasser, trocknen und dann hinterher schauen, was dir am besten gefällt.

...es ist halt immer Geschmackssache :)

Bunte Grüße
Claudia

Re: Merino verzwirnen

Verfasst: 04.09.2011, 22:03
von kallisto
Die Merinowolle ist nicht mein allererstes Garn. Bis jetzt habe ich Wensleydale, selbst gewaschene und gekämmte Milchschaf-Texel-Kreuzung und Sojaseide gesponnen. Der Merinokammzug ist allerdings eine ganz andere Hausnummer. Ich habe 1500g auf der Auktionsbucht günstig erstanden. Die einzelnen Fasern sind recht kurz, z.T. nur 3-4 cm. Gesponnen habe ich im kurzen Auszug (den langen kann ich noch nicht). Das Zeug ist noch viel flutschiger als Soja. Nach einigen Metern habe ich festgestellt, dass es ganz gut geht, wenn ich den Drall ganz wenig ins Faserdreieck laufen lasse. Der Drall im Garn hält sich in Grenzen ( ca. 1-2 kleine Schweineschwänzchen pro Meter). Mich hat halt einfach das glatte Garn so fasziniert weil ich wegen kratziger und filziger Wollstrumpfhosen wohl ein Kindheitstrauma habe und deshalb gegen Filzviren absolut immun bin.
Die Idee wenige Meter mit verschiedenen Garnen zu verzwirnen und dann zu entscheiden, gefällt mir. Vielen Dank.
Liebe Grüße
Gudrun