Amerikanische und Englische Wolle

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Vivi » 04.07.2011, 16:41

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meinen Spinnvorrat für meine Urlaubszeit zu bestellen.
Dabei bin ich beim Wollschaf über oben genannte Wollen gestoßen und wollte mich mal erkundigen, ob und welche Erfahrungen ihr mit diesen Wollen schon gemacht habt.

Über Anregungen für andere schöne Wollen (bislang spinne ich hauptsächlich BFL) bin ich natürlich jederzeit offen.

Momentan sortiere und Wasche ich noch meine Vliese von Christians Weißkop- und Schwarzkopfschafen, da wird ein wenig Färben und Spinnen zwischendurch gut tun - ich muss ja nicht alles für den Urlaub aufheben. :]

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Gabypsilon » 04.07.2011, 17:43

Den amerikanischen Kammzug hatte ich schon, der ist schön weich, hat feine Fasern und lässt sich super ausziehen, hat auch das Färben prima überstanden, das bestelle ich mal wieder :]
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Vivi » 04.07.2011, 17:49

Hui, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Das darf also mit in die nächste Bestellung - ich bin leider immer etwas scheu vor neuen Wollsorten, wenn ich so gar nichts an Erfahrungen darüber lesen konnte. :O

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Laura » 04.07.2011, 20:09

ich finde beide Wollen deutlich kratziger als BFL. Meine Entdeckung beim Wollschaf ist Polworth-Wolle. Die ist echt toll und super weich.

Benutzeravatar
fiberarts
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 01.10.2010, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91438
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von fiberarts » 04.07.2011, 20:12

Also, die Amerikanischen Wolle da kann ich mir nichts drunter vorstellen obwohl ich 24 Jahre in der USA gelebt habe. Hm. Da kann ich Dir nichts dazu sagen. Meistens war dort auch Englische Wolle sprich Kamzüge zuverkauf. Oder halt Vliese, Kamzüge vom Schäfer. Was Kamzüge betrift waren diese meistens von England.
Aber die Englische Wolle ist prima.
Und was ich sogerne spinne vom Wollschaf ist die Merino-Seide. Das ist mein absoluter Liebling.
Auch Blue Faced Lancester und Island ist ein Favorit.
Aber ist halt Geschmacksache.
Happy Spinning

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von waltraudnymphensittich » 04.07.2011, 20:18

Huhu Vivi,
ich bin von Herco 10 von Wollust sehr begeistert, die ist wirklich zart und Filzfrei ausgerüstet.
LG
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Hummelbrummel » 04.07.2011, 20:24

Die Englische vom Wollschaf hatte ich auch schon.
So weih wie BFL ist die natürlich nicht.
Aber doch erträglich.
Es war die zweite Wolle überhaupt , die ich als Spinnradanfänger durch das Spinnrad gejagt habe und das ging sehr, sehr gut.
Mein Anfängerknäuel als Single siehst Du hier (das kleinere, weiße Knäuel rechts unten. Das lilane oben ist bunter Merino-Kammzug vom Wollschaf, auch sehr schön und weich) . http://www.petzis-spinnforum.de.ms/
Also, scheint sie sich recht leicht zu spinnen.

Viele Grüße, Hummelbrummel

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von anne » 04.07.2011, 20:49

Zu den beiden Fasern deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber du schreibst ja, dass du auch andere Anregungen magst :)

Ich liebe auch Merino mit Seide - die fühlt sich schon beim Spinnen toll an, lässt sich super ausziehen und macht einfach Spaß.

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Mamabine » 04.07.2011, 20:58

Hallo Vivi,

als ich das Spinnen anfing, habe ich beim Wollschaf einige 100g-Proben bestellt. Amerikanische und Englische waren allerdings noch nicht dabei.

Bei diesem Versender ist es halt gut, daß du in so kleinen Mengen bestellen kannst. So kannst Du Dich eigentlich auch mal durchprobieren. Das macht aber auch irgendwie Spaß, weil ja jede Sorte so seine Eigenheiten hat.

Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Vivi » 05.07.2011, 10:41

Hallo ihr Lieben,

erstmal vielen vielen Dank für die ganzen tollen Anregungen!

Derzeit stehen auf meiner Shopping-Liste:

- Amerikansiche Wolle
- Englische Wolle
- Polwarth
- BFL + Hochglanznylon
- Herco 21 (einen anderen habe ich bei Wolllust nicht gefunden)
- Nylon hochglänzend pur (zum einkardieren)
- dreifarbiger Merinokammzug + Leinen (die blaue Variante)
- Falkland
- Space-Merino in Beerentönen
- Merinokammzug in Orangetönen

Ich bin noch am Überlegen, ob ich finnische in weiß mitbestellen soll - die graue finnische Wolle hat mir gut gefallen - das macht den Sack dann auch nicht viel voller. :O
Naja, und mit etwas BFL in weiß bin ich immer zufrieden gewesen.


Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Acki » 05.07.2011, 11:06

Hallo Vivi,

nur, um vielleicht die Liste zu vervollständigen..... ;)
Wenn ich beim Wollschaf bestelle, ist auch immer Neuseeland-Lamm dabei. Das ist nicht teuer, schön zu verspinnen und ich nehme es sehr gern zum Verzwirnen mit was anderem.

Und hast du denn auch schonmal Angora getestet?

Liebe Grüße von einer Claudia, die momentan nur noch Angora verspinnt (wahrscheinlich kann ich's irgendwann nicht mehr sehen ?( )
Viele Grüße
Claudia

UlrikeK
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 11.02.2007, 02:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von UlrikeK » 05.07.2011, 11:16

Hallo Vivi,

die weiße Finnische hab ich gerade auf dem Rad - wunderschön weich, läßt sich toll ausziehen und auch vom Gesamtfeeling toll. Ich werde vermutlich mit weißem Alpaka verzwirnen. Ich denke, daß ich die weiße Finnische sicher irgendwann nochmal bestelle.

Liebe Grüße
Ulrike

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Vivi » 05.07.2011, 12:02

Hallo ihr zwei,

nun war ich wohl doch zu schnell und hatte meine Bestellungen schon abgeschickt.
Neuseeland Lamm, Angora und Finnische sind aber eine gesunde Grundlage für meine nächste Bestellung. :gut:

Alpaka habe ich noch nie versponnen - da scheint es aber auch durchaus Unterschiede in der Qualität zu geben.

Ich finde es toll, wieviele verschiedene Fasern man hierzulande bekommen kann - da wird das Spinnen nie langweilig.

Besonders gespannt bin ich ja auf die superwash-Merinowolle und das BFL mit Nylon - das scheint vielversprechende Garne zu geben.


Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von Acki » 05.07.2011, 12:30

Och, du kannst bestimmt noch nachordern! :D
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Amerikanische und Englische Wolle

Beitrag von quilty » 05.07.2011, 12:48

Bei diesem Versender ist es halt gut, daß du in so kleinen Mengen bestellen kannst. So kannst Du Dich eigentlich auch mal durchprobieren. Das macht aber auch irgendwie Spaß, weil ja jede Sorte so seine Eigenheiten hat.
Das finde ich auch!


...und nachgeordert habe ich auch schon, indem ich auf die erste E-Mail vom Wollschaf einfach geantwortet habe :)
Hat alles super geklappt - dort habe ich schon öfter eingekauft :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“