Sarisilk

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

kraeuterbutter
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2010, 16:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Sarisilk

Beitrag von kraeuterbutter » 27.05.2011, 12:24

Ich habe hier einen wunderschönen Tüte mit Sarisilk-Fasern, leider komme ich mit dem Verspinnen überhaupt nicht klar. Ich bin auf die größte Übersetzung gegangen, habe es langsam und auch schneller ausprobiert, aber die Fasern kommt so brockig aus der Tüte und ich frage mich, ob ich die vor-kardieren müsste.
Hat jemand eine gute Idee für mich, ich hatte mich so auf diese Fasern gefreut, da ich bei anderen Spinnern tolle Bilder vom fertigen Garn gesehen hatte.

Hilfe----Bitte!!!!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sarisilk

Beitrag von shorty » 27.05.2011, 13:22

Ich hab zwar schon Sarisilk versponnen, aber nicht pur, sondern gemischt mit anderem Material , so als Highlight sozusagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Sarisilk

Beitrag von Fiall » 27.05.2011, 14:07

Ich hab meine Fasern gut vorsortiert, auch nach Farben getrennt, damit ich sie entsprechend einkardieren kann. Stell dir nen Haufen Nähgarn vor. Petzi oder Greifenritter haben das auch mal pur versponnen. Geh aber davon aus, dass die Fasern da auch vorher auseinandergepfriemelt werden mussten.
GLG,

Veronika

kraeuterbutter
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 07.09.2010, 16:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Sarisilk

Beitrag von kraeuterbutter » 27.05.2011, 15:21

danke, das ist doch schon mal ein Anfang :)

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Sarisilk

Beitrag von Fridchen » 27.05.2011, 16:31

Hallo, ich habe letztes Jahr Sarisilk versponnen und zum Schluss mit einem anderen Faden verzwirnt. Das Resultat kannst Du in meinem Blog sehen:
http://flowerssaape.blogspot.com/2010/1 ... other.html
Du schreibst, dass deine Fasern brockig aus der Tüte kommen. Fühlt es sich denn flauschig an? Meine waren auch in der Tüte, recht fein geschreddert, aber so dass man natürlich "keinen" glatten Faden davon bekommen kann. Ich habe sie einfach ins Rad laufen lassen, mal ein bisschen gezerrt und gezogen, aber war kein Problem. Brocken habe ich da nicht gehabt. ;) Ich habe es auch nicht nochmal kadiert.
Hast du vielleicht einen glatten Faden oder andres Resultat erwartet, so dass deine Vorstellungen vielleicht nicht mit dem zu Erwartenen übereinstimmen?
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Sarisilk

Beitrag von Fiall » 27.05.2011, 16:38

Ich glaub Sariseide ist sehr unterschiedlich. In meiner ersten Lieferung waren auch teilweise nur kurze Stückchen drin. Aber durchaus auch gaaaanz lange Strängchen, so von der Dicke von Stickgarn in einer Farbe und geschätzte 50cm lang. Meine zweite Lieferung bestand praktisch nur aus solchen Strängen und kurze Stückchen waren gar nicht dabei.

Durch die Länge kann sich das leicht mal verheddern und wenn man aus dem Verhedderten dann auszuziehen versucht hat man ratzfatz nen Klumpen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sarisilk

Beitrag von shorty » 27.05.2011, 16:54

Ich würd das auch so sehen wie Fiall, im Prinzip sind das Abfallstücke von der Sariweberei.
Können ganz unterschiedlich ausfallen. Man kann nicht mal mit Sicherheit sagen, dass es alles reine Seide ist.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wolllust
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 17.05.2012, 17:36
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: Wien

Re: Sarisilk

Beitrag von Wolllust » 17.05.2012, 21:23

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach Sari Silk bei Euch gelandet und hätte eine Frage. Woher habt Ihr die Seide? Ich habe zwar schon viel gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden, da ich gerne gleich 1 oder 2 kg hätte. Die kleinen Mengen sind mir zu wenig und auch zu teuer. Habt Ihr vielleicht einen Tip?

Liebe Grüße aus Wien :]
Klaudia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sarisilk

Beitrag von shorty » 17.05.2012, 21:30

Oh ich glaub hatte sie über ebay??Grübel- Nachtrag, von Emi hatte ichs.
Begeistert bin ich allerdings nicht, einfach weil der Begriff Sari"seide" irreführend ist.
Gabs das nicht auch mal bei Wollinchen??
Weiss nicht mehr.
Hier gibts das übrigens
http://alysse-creations.info/soie-recyclee.html

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Sarisilk

Beitrag von Fiall » 17.05.2012, 21:53

Ich hatte sowohl von Wollinchen Sariseid als auch "Silk Waste" von Ethnic Crafts in England (http://www.ethniccrafts.co.uk). Leider ist Ethnic Crafts derzeit "out of Stock".

Von der Sariseide war ich auch nicht überzeugt. Silk Waste würde ich aber jederzeit wieder kaufen, da ich die Qualität, für meine Bedürfnisse, sehr gut fand.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sarisilk

Beitrag von shorty » 17.05.2012, 21:57

Ich finds halt schade, dass es da keine einheitliche Qualität zu geben scheint, oder zumindest wenigstens was die Materialart betrifft.
Wenn man Glück hat ists reine Seide, wenn man Pech hat, alles Kunstfaser.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Sarisilk

Beitrag von Alienor » 17.05.2012, 22:41

:) Na, dann guck doch mal bei http://www.recycledsilk.com/frabjous/silkthrums.html, die thrums sind nämlich echt supertoll....und total gut einzuarbeiten.

Wolllust
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 17.05.2012, 17:36
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: Wien

Re: Sarisilk

Beitrag von Wolllust » 17.05.2012, 23:26

Na das geht ja hier echt schnell! Kaum gefragt - schon gibts Antworten - vielen Dank!

Nun ich merke dass das nicht so einfach ist Sarisilkfasern zu bekommen und eher ein Glücksspiel und außerdem ziemlich teuer.
Da ist wohl Kreativität gefragt - vielleicht kann man sich das auch selber machen!? ?(

Mal sehen was mir dazu einfällt.

Liebe Grüße
Klaudia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sarisilk

Beitrag von shorty » 17.05.2012, 23:26

Für was brauchst Du´s denn?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Sarisilk

Beitrag von Anna » 17.05.2012, 23:32

Man kann auch im Stoffladen kleine Seidenstücke kaufen und "zerlegen". Ich hab das mal mit einem Kissenbezug gemacht. Allerdings habe ich die nicht "pur" versponnen, sondern mit einem Wollkammzug gemischt.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“