Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Tynwe
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 07.01.2011, 21:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40589

Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Tynwe » 16.01.2011, 10:20

Seit rund einer Woche ist mein (geliehenes) Minstrel endlich da. Nach einigen sehr interessanten ArtYarn Produktionen hatte ich schon den Eindruck langsam den Bogen raus zu haben bis ich mich an einem Coburger Fuchs versuchte.

Der Kammzug sieht, soweit ich das beurteilen kann, ganz normal aus. Beim ausziehen kann man aber kleine, ich sag mal, Knötchen in der Wolle erkennen. (Bild hängt an, ich hoffe man kann erkennen was ich meine, live siehts dramatischer aus. Wenn nicht male ich mal Kringel drum.) Dieses Rumgeknüddel lässt sich (von mir) natürlich nicht ordentlich ausziehen und ich produziere schonwieder Garn von Nadelstärke 1 bis 7.

Was ist da schiefgelaufen? Ist das Coburger Fuchs einfach so? Und wenn ja, gibts spezielle Tricks damit umzugehen? Oder habe ich einfach ein nicht ausreichend kardiertes/gekämmtes Stück erwischt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Nora

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Sanja » 16.01.2011, 10:43

Hallo Tynwe,
das liegt nicht am Coburger Fuchs, sondern an der (mangelhaften) Aufbereitung. Ich hatte jetzt zweimal Fuchs-Kammzug von unterschiedlichen Anbietern, einmal einen 1A-KAmmzug, und dann genauso ein knötchenverseuchtes Mehr-Kardenband-als-alles-andere. ?(
Bist Du ganz sicher, dass Du "Wolle im Band, gekämmt" bestellt hast, und nicht einfach "Wolle im Band"? Wenn ja, würde ich entweder reklamieren (habe ich damals aber auch nicht gemacht, weil ich für zweihundert Gramm Wolle keinen Bock auf das Hin und Her hatte), oder das Ganze als Verlust abhaken und was anderes spinnen. Kommt natürlich auch drauf an, wieviele Kilo Du bestellt hast. ;) ODer Du spinnst erstmal noch einStückchen, zwirnst und badest und strickst ein Stück. Manchmal sehen die Sachen verstrickt oder verwebt sehr schön aus, auch wenn die Singles eine Katastrophe waren.
Aber auf keinen Fall solltest Du Dir Dein wachsendes Selbstbewusstsein als Spinner von diesem einen Kammzug ruinieren lassen! :))

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Fiall » 16.01.2011, 10:44

Ich würd mal drauf tippen, dass da jede Menge Nachschnitt mit reingekämmt wurde. Schön schaut das mal nicht aus. Wenn ich das so gekauft hätte, würd ich reklamieren.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von shorty » 16.01.2011, 10:58

Ist vermutlich kein Kammzug sondern Kardenband.
Wo hattest Du es bestellt? Link wäre nicht schlecht.
ZB. ist der Kammzug bei der Lebensgemeinschaft Sassen ein Kardenband.
Wolle im Band ist Kardenband nicht kammzug.

Für Kardenband ist das eher normal würde ich sagen, es spinnt sich einfach anders.
Auch ist Coburger Fuchs anders als Merino oder BFL usw.
Kardenband oder Vlies spinnt sich besser im langen Auszug, wird aber nie so glatt von der Oberflächenbeschaffenheit her wie kurzer Auszug aus Kammzug.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Sanja » 16.01.2011, 11:21

Aber Kardenband ist auch nicht gleich Kardenband. Ich hab hier gerade Milchschaf von Karin/Karinenhof, das ist sehr schön, kaum Knötchen, kaum Einstreu, ziemlich dünn und lässt sich gut spinnen. Und dann hatte ich auch schon Zeug vom Händler, das war total rupfig, knotig und verstroht.
Und ich denke, wenn's als Kammzug deklariert ist,sollte es auch welcher sein. Deshalb meine Frage, ob da ausdrücklich "gekämmt" dabeistand. Beim Wollsch*f z.B. wurde da früher nicht soo explizit drauf hingewiesen, da habe ich dann einige Euros und den Sand gesetzt, weil ich als Anfänger nicht ganz genau gelesen habe und dann was anderes bekam, als ich mir vorgestellt hatte. ?( Das war natürlich meine eigene Schuld, aber mein zweiter Fuchs war eindeutig als Kammzug deklariert, und der war von der Aufbereiung her mehr ein halbwegs ordentliches Kardenband. Und das ist dann nicht die Feine Englische, oder?! :l

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von shorty » 16.01.2011, 12:09

Sicher gibts auch bei Kardenband Unterschiede.
Aber Kardenband weisst eben ne Mischung in der Stapellänge auf.
Er beinhaltet nicht nur langes Haar wie Kammzug.

Auch Vliese einer Rasse sind ganz unterschiedlich . So entstehen einfach unterschiedliche Chargen.
Ich gehe jetzt mal von obigem Bild aus, Kammzug ist das für mich eher weniger, Kardenband schon eher.
Sooo schlimm finde ich das nun auch wieder nicht.
Kammzug sieht anders aus, klar.

Und dass die Ware ordentlich ausgezeichnet sein sollte, versteht sich von selber.
Gibt aber immer mal wieder Missverständnisse, oder falsch bezeichnete Ware.
Hier mal ein Beispiel -
http://www.handwerksprodukte.de/start.php?main.php

Eindeutig Kardenband, in der Überschrift aber als Kammzug bezeichnet.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tynwe
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 07.01.2011, 21:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40589

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Tynwe » 16.01.2011, 13:10

Wow, das ging ja schnell. Danke für die vielen Antworten =)
Weiter mit den nächsten 100 Fragen:

Zuerstmal war mir garnicht so klar was nun Kammzug, Kardenband, Vlies, etc voneinander unterscheidet. Also, vom Ergebnis her, nicht von der Herstellung.
So wie ich das jetzt verstanden habe sind Kammzug und Kardenband bandförmig, der Kammzug besteht aus gleichlangen Fasern während das Kardenband Fasern verschiedener Längen enthält? Kann man das unterscheiden ohne etwas Wolle aufzufusseln und nachzugucken?
Das Vlies ist quasi das, was vom Schaf kommt bei der Schur, also noch mehr oder weniger Schafförmig ist?
Gibts da irgendwo eine Quelle wo ich mir diese ganzen Begriffe aneignen kann? Bisher bin ich nur lückenhaft fündig geworden.

Der Fuchs ist vom Wollschaf und als "Wolle im Kammzug" bezeichnet.
Mit dem langen Auszug komme ich noch nicht so zurecht, aber ich versuchs mal. Ist das die passende Technik für Kardenband und etwas störrische Konsorten? (Hat jemand eine Quelle auf Lager in der Vorzüge und Nachteile von verschiedenen Auszügen erklärt sind? Bzw welche Technik wann verwendet wird? Ausser 'finde ich besser', 'mache ich einfach immer so' und 'ist leicher'). Umtauschen lohnt sich nicht, es sind nur 100g zum ausprobieren. Also verbuche ich das unter Lehrgeld, spinne weiter und schaue mal wie das Endergebnis aussieht.
Herzliche Grüße
Nora

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Sanja » 16.01.2011, 13:28

Mal ganz grob: Lange Fasern - kurzer Auszug. Kurze Fasern - langer Auszug. (Gleich krieg ich auf die Finger für's Versimpeln... ;) :twisted: )
Du kannst Dich hier mal ein bisschen durchklicken und suchen, wir haben eine Menge Threads zu diesen Themen. Schau auch mal bei den Spinnvideos oder bei YouTube (Short draw, Long draw, English woolen long draw spinning war, glaube ich, ein sehr gutes Video). Da siehst Du gleich wie's funktioniert, und die Damen erklären oft auch sehr gut.
Und vielleicht magst Du Dir auch mal ein Buch zulegen. Wenn Du fit in Englisch bist,gibt's eine ganze Menge (schau mal oben unter Literatur, da gibt's einiges zum Spinnen, mit Beurteilung und Pro und Contra - sehr hilfreich). Wenn Du nur Deurtsch liest, wird's etwas schwieriger, da gibt's meines Wissens akutell nur "Kreativ spinnen", das zwar mehr Anregungen gibt (die ich persönlich nicht brauche :rolleyes: ), aber zumindest einen handwerklichen Teil hat und auch was zum Thema kardieren sagt. Viele gute Sachen sind leider vergriffen, da kann die Bibliothek aber vielleicht per Fernleihe helfen.
In welcher Ecke wohnst Du denn? Wenn ich nicht ganz schief liege beim Einsortieren der PLZ, igendwo westlich von mir, Westfalen, NRW oder so? Vielleicht ist ja jemand in der Nähe, dem Du mal ein bisschen auf die Finger schauen und Löcher in den Bauch fragen kannst? Ansonsten ist Youtube und das Netz schonmal ein guter Start, Bilder/Filme sagen ja meist mehr als tausend Worte. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Samaha » 16.01.2011, 16:02

Hallo,

es gibt - vereinfacht - zwei Grundformen der zum Spinnen vorbereiteten Wollen:

gekämmte Wolle: hier wird die Wolle wirklich gekämmt, d.h. es fallen kürzere Fasern heraus und alle übrig bleibenden Fasern liegen nebeneinander in der gleichen Richtung

kardierte Wolle: die Wolle wird aufgelockert, die Fasern liegen aber in allen Richtungen neben- und übereinander. Auch kürzere Fasern und Nachschnitt (Schermaschine ein zweites Mal angesetzt) sind hierin zu finden.

Kardierte Wolle kann man im Vlies kaufen - kommerzielle Kardiermaschinen stellen hier "Matten" in ca. Bettdeckengrösse her - oder im Kardenband - da wurde die kardierte Wolle dann zu dünnen Bändern gezogen, die Faserrichtung aber nicht beeinflusst.

Handkardierte Wolle gibt es in sog. Batts (englischer Begriff für die kleinen Faserrechtecke, die man entweder von den Handkarden oder einer Trommelkardiermaschine für den Hobbygebrauch herunternimmt).

Man kann Kardenband auch im kurzen Auszug spinnen. Ist da viel Nachschnitt oder auch Einstreu drin, muss man langsamer spinnen, ggfs. zwischen drin anhalten, um sich die Zeit nehmen zu können, diese "Fremdkörper" auszusortieren. Mit steigender Übung macht man das dann während des normalen Spinntempos.

Die unterschiedliche Fadendicke liegt nicht nur an den Knötchen, die kannst Du trotzdem noch beeinflussen.

Eine andere Spinnerin hat das so schön geschrieben: "Drall ist faul". D.h. Drall sammelt sich eher in dünnen Garnabschnitten, vor allem, wenn diese von einem nachfolgenden dickeren Abschnitt quasi blockiert werden.

Du kannst jedoch, wenn Dir sowas passiert, einfach diesen dickeren Abschnitt nochmal zur Hand nehmen, den Drall durch verdrehen zwischen den Fingern in die entgegengesetzte Richtung auflockern und diesen dicken Abschnitt zu einem dünneren Durchmesser auseinander ziehen. Der überschüssige Drall aus dem dünnen Abschnitt läuft dann in diesen nachgebesserten Abschnitt hinein, ggfs. musst Du etwas mehr Drall hinzugeben und dann kannst Du wie gewohnt weiterspinnen.

Du darfst nur nicht warten, bis sich zuviel von diesem Garn auf die Spule aufgewickelt hat. Am besten korriegierst Du solche Ungleichmässigkeiten in dem Moment, in dem sie auftreten und Du den Faden noch in den Händen hast.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von shorty » 16.01.2011, 17:41

Ne gute Möglichkeit wäre mal neben dem grundsätzlich schon recht gut erklärten oben mit den von Sanja genannten Stichworten die Suche oben zu testen ;-))
Da gibts sehr viel zu lesen. Auch gute Links zu You tube z.B. für den langen Auszug.
langer und kurzer Auszug

Ich finde Buch ist immer ganz nett,muss aber nicht unbedingt sein.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Kattugla » 17.01.2011, 01:12

Da habe ich die letzten Male den Beitrag hier geflissentlich überlesen, weil ich ja immer zufrieden war mit meinen Wollschaf-Kammzügen, war gerade auf dem Wollboden, um mir nach fertiger BFL-Spinnerei zwei hübsche Portionen ebenfalls frisch geschickten Coburger Fuchs zu pflücken und stelle fest: ich hab den gleichen fiesen Kammzug erwischt :l !
IMG_8333.jpg
Ich KENNE Fuchswolle. Im Kammzug fast weiss, im Kammzug in beige und noch fettig, selbstgewaschen und sortiert und von der Kardiermaschine bei Godosars, selbstgewaschen und selbstgekämmt, erwachsene Fuchswolle, Fuchslammwolle - aber sowas hatte ich bislang echt noch nicht. Und wenn, dann als Kardierabfall. *grumpf*

Die Fasern sehen in der Tat so aus wie das, was bei mir auf der kleinen Kardierwalze nach dem Handkurbeln übrigbleibt, sind gröber als gewohnt, kurz und knubbelig - und ich hab davon voller Vorfreude gleich 500g bestellt... ;(
Das Thema "langer Auszug" ist eins, das ich wohl live gezeigt bekommen muss, ums hinzubekommen, das scheidet derzeit aus. Daher bleibt im Moment nur, das Ganze rustikal zu verspinnen und dann als besonders authentisch auffem Mittelaltermarkt unters Volk zu bringen - ich bin zum ersten Mal echt traurig über die Qualität vom Wollschaf.
Ich hab noch einen Sack rohe Fuchswolle im Keller, ich mach mich wohl doch schweren Herzens drüber her, die zu waschen und zu Godosars zu bringen... ?(

Also Tynwe: es liegt nicht an Dir, es liegt auch nicht an den Coburger Füchsen, es liegt schlicht an der Qualität dieser speziellen Charge. Und die ist leider unterirdisch... *schluchz*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von versponnen » 17.01.2011, 06:42

mein tipp kaufe die wolle direkt bei der schur.sortiere sie selbst...wasche und zupfe sie...dann machst es nix,wenn mal heu drin ist..alles in aller ruhe selbst auszupfen...du bekommst ganz anderen zugang zur wolle, wenn du das tier kennst und den halter, und weisst wieviel mühe es macht schöne gute wolle zu haben.

ich finde es einfachviel schöner mit kleinen schritten sich den zugang zur wolle zu erarbeiten.

dann giibt es von louet kämme und handkarden und du kannst in diversen videos bei youtube lernen wie man sie einsetzt...auch die spinn-off-hefte sind da sehr hilfreicher fundus...

mein scherer undne meischäfer musstne immer viel schaffen und war gewohnt ein sauberes schaf abzuliefern und zog immer noch nachschnitt nach.
..nun denn den sammelte ich ab ohne mich lange zu ärgern,
dafür bekam ich so wunderbare lammwolle oder eben wolle von selr seltenen tierrassen..

und konnte gleich sehen..geht es den tieren gut...
wie ist ihr pflegezustand...das wollte ich immer unterstützen...

ich habe letzlich nun aus gesundheitl. gründen aufgehört wolle zu kardieren...asthma..
aber meine kleine enkel lernen nun so selsbt die wolle zu spinnen und filzen aufzubereiten.

in der langsamkeit kommt eine ganz andere dynamik zum tragen..du spinnst innerlich viel intensiver,,

,daher finde ich es auch immer noch toll direkt aus einem unkardierten vlies zu spinnen.
.das fach zu öffnen und die verklebten fasern zu lockern
und dann störendes herauszuzupfen

und locke für locke zu spinnen.
.mit übung geht das problemlos auch mit langem auszug...bei guter wolle..
sowohl lange fasern als auch kurze fasern lassen sich beide sehr gut direkt aus dem vlies mit langem oder kurzen auszug spinnen..

.man musss es schlicht nur üben..die finger lernen es...wenn man es lange genug trainiert.
.herzlicher gruß wiebke

daher werde ich fertiges kardenband oder kammzüge in zukunft nur dort kaufen,wo man sich die ziet nimmt in aller ruhe zu arbeiten. und sonst möglichst viel aus dem vlies unkardiert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von shorty » 17.01.2011, 07:06

Oh das ist natürlich keine so gute Qualität.
Rohwolle wäre schon ne Möglichkeit, sicher nicht für alle.
Nicht jeder mag Rohwolle spinnen oder auch weiter verarbeiten.

Was zum Einkauf noch gesagt werden muss. Keiner der Händler sei es nun Wollschaf , Wollknoll usw verarbeitet die Wolle selber. Es gibt im großen und ganzen vielleicht ne Handvoll Wollgroßhändler, davon beziehen alle anderen.
Müsste halt bei der Qualitätskontrolle auffallen, so ne schlechtere Charge.
Das kann dieses Mal hier und nächstes Mal dort sein.
Ich glaube das kann man nicht an einem Händler speziell festmachen.
Ich möchte nicht in Schutz nehmen oder verteidigen, nur anführen, dass das auch bei nem anderen Händler nicht ausgeschlossen ist.

Fragt doch mal an, diejenigen die größere Mengen von dort haben.
Vielleicht ist das noch gar nicht so aufgefallen.
Letztlich sollte auch der Händler dass an den Großhändler weitergeben, wenn die Qualität nicht stimmt.Denn von nicht so guter Qualität profitiert niemand
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von Kattugla » 17.01.2011, 10:17

So. Ich hab grad mit Lauers telefoniert.

Die Coburger Fuchswolle im Kammzug ist kein Kammzug, das ist Kardenband. Und da sind halt noch Knötchen und kurzes Zeuchs drinnen.
Kammzug hatten sie wohl schon länger nicht mehr und auf absehbare Zeit bekommen sie auch keine gekämmte Fuchswolle.
Die Angaben im Shop - also Bild und Produktbeschreibung - sind bei der Änderung irgendwie durchgerutscht.

Ich bekomme jetzt als Ersatz hellbeige spanische Wolle geschickt. Und die Angaben im Shop werden geändert.
Zuletzt geändert von Kattugla am 17.01.2011, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist das denn?! Knötchen im Kammzug?

Beitrag von shorty » 17.01.2011, 10:20

Dachte ich mir s doch ;-)
Kein Kammzug . Wie dem auch sei, am Umgang mit Reklamationen erkennt man den guten Lieferanten :-))Schöne Geste!
Karin

Tante edith hatte wieder zu tun :-(
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“