Seite 1 von 2
Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 15:05
von MarenH
Moin,
ich habe da mal eine ganz dumme Frage:
Wie schafft Ihr es, Wollstränge so zu schlingen, daß so kleinere "Doggen" daraus entstehen?
Dorothea hat mir das mal gezeigt, aber bei mir wird es immer ganz kruschig und ich verbiege mir dabei auch immer die Hände........ - gibt es da vielleicht ein Lehrfilmchen bei Youtube?
LG Maren
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 17:45
von shorty
Dann Strang zwischen den Händen spannen und die Hände gegengleich drehen.Der Strang muss sich schon ein bißerl zwirbeln.
Dann zur Hälfte "Knicken" und die Enden oben einstecken.
Karin
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 17:54
von Anna
Hier der nette Herr im Monster-T-Shirt zeigt es gerne.
Gruß von Anna
Re: Wollstränge schlingen und ? umhaspeln ?
Verfasst: 20.11.2010, 17:56
von MarenH
aaaaaah - daaaaaanke.
Ich habe das zwar auch immer gegengleich gedreht, und in der Mitte geknickt - aber dann habe ich es immer von der Mitte aus verdrillt und das kam irgendwie immer nicht hin und sah unmöglich aus.........
- und dann habe ich gleich noch eine neue Frage:
wenn ich meine Stränge hasple, denn sind sie ja schön.
Aber nach dem Färben, Spülen, Trocknen ist das alles irgendwie mehr Mus und Gruß. Ich binde die Stränge an 2 Stellen ab.
Kann ich das "ausfransen" verhindern, oder muß ich die Stränge umhaspeln, damit sie wieder schön aussehen?

Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 18:01
von lenamarie
Schön macht der Herr das!
Ja, der Rest dreht sich von alleine auf, man muss nur evtl. leicht ordnend eingreifen. Im Prinzip ist das wie eine Kordel drehen.
Liebe Grüße
Christiane
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 18:05
von MarenH
so einfach......
wenn Ihr sehen könntet, wie ich es bisher immer gemacht habe.....
Hat so etwas von Holzklappstuhl aufstellen.......

Re: Wollstränge schlingen und ? umhaspeln ?
Verfasst: 20.11.2010, 18:18
von shorty
MarenH hat geschrieben:Ich binde die Stränge an 2 Stellen ab.

Der Strang verzottelt viel weniger , wenn Du mehrmals abbindest, ich binde bestimmt 5 Mal ab, fürs Entspannugnsbad.
Meist in Kontrastfarbe. Diese schneide ich wieder ab, wenn der "Zopf" fertig zusammengedreht ist. Stört sonst meinen Ästhetiksinn
Ich lasse meist 2 Abbindestellen, die ich so platzieren, dass sie später hinter der Banderole verschwinden.
Karin
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 18:39
von tabata
Ich binde auch nicht einfach um den Strang rum (ich binde vier mal), sondern ich binde in einer Acht durch den Strang durch...
So ist alles auch nach dem Färben schon sortiert
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 18:50
von MarenH
daaanke für die Tips. *knuddel*
... dann habe ich sie einfach zu wenig abgebunden. Und mit Kontrastfarbe ist ein toller Tip - eben, dann können die hinterher wieder ´raus.
Und mit 8 ist gemeint, daß der Faden sich einmal kreuzt im Strang, oder? Ja, das stimmt, das ordnet dann noch mehr.
Jetzt müßte ich doch perfekte Stränge bekommen..... ich werde berichten...

Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 21:58
von anjulele
Moin Maren!
Mit der Haspel wickel ich nur gezwirnte, ziemlich volle Spulen vom Louet oder Willi runter. Mir werden die Stränge sonst zu lang. Ich wickel mir den Anfang oft um den Daumen und dann immer um die Hände herum. Handabstand ungefähr Schulterbreite. So passen die Stränge später zum runterwickeln über die Stuhllehne. Die Stränge binde ich dann über eine Türklinke ab und wickel die Enden mehrmals so um eine Hälfte, dass sich die Garnenden irgendwo mittig treffen. Die knote ich dann zusammen. Manchmal ist ein Faden auch so lang, dass er fast bis zum anderen Abbinden reicht.
Je filziger die Wolle ist, desto öfter wickel ich eine Hälfte ab. Dann wasche ich die Wolle zum ersten Mal. Wenn sie noch feucht ist, wickel ich sie auf´s Knäuel und dann wieder auf den Strang. So lasse ich sie zu Ende trocknen. Nach dem Färben wickel ich sie auch oft hin und her, besonders filzige Wolle.
Wenn die Stränge wenigstens auf einer Hälfte abgebunden sind, verwurschteln sie sich beim Beizen und Färben nicht so sehr. Sie lassen sich dann auch viel leichter aus dem Topf fischen. Natürlich darauf achten, dass sie nicht zu fest abgebunden sind, sonst wird die Farbe nicht gleichmäßig angenommen.
Stränge wickel ich von der Spindel, dem Rad und vom Knäuel. Knäuele kommen in einen Eimer, damit sie sich nicht ständig um Stuhlbeine und so herumwickeln. Spindel wickeln sich gerne ins Gras hinein.
LG
anjulele
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 22:09
von shorty
Aus welchem Grund wickelst Du mehrfach nach dem Färben?
Ich wickle eigentlich nur einmal, nämlich nach dem spinnen, die gefärbten Stränge hänge ich nach dem Spülen eigentlich nur zum Trocknen auf.
Was bewirkt das zum Knäuel wickeln nach dem Baden?
Liebe Grüße
Karin
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 22:17
von anjulele
Sie sehen "besser" aus. Ich mag das nicht, wenn sie so verwuselt aussehen. Außerdem verarbeite ich oft filzanfällige Wolle. Ich mache es aber auch "gewohnheitsmäßig". Jedenfalls ist mir beim Verarbeiten der Jakobschafwolle aufgefallen, dass ich dort nicht so viel wickeln brauchte. Das hat mich, ehrlich gesagt, etwas irritiert...
anjulele
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 20.11.2010, 22:21
von shorty
Ok danke, hat also mehr ästhetischen Grund, wobei ich sagen muss, meine Stränge sind auch nach dem Färben sehr ordentlich, weil ich sehr viel abbinde.
Karin
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 21.11.2010, 06:49
von Sanja
@Karin: Dito. Viermal abbinden bei gut 1,20m hat sich sehr bewährt. Was direkt nach dem Färben noch unordentlich ist, entwirre ich sehr schnell so: Verzotteltes auseinandersortieren, dann die Hände in den Strang stecken und ein paar Mal kräftig nach außen schlagen. Bringt alles wieder auf eine Länge (beim Rausfischen aus dem Topf erwische ich manchmal nur ein paar Fäden mit dem Kochlöffel, dann verzuppelt sich der ganze Strang), und hat einen ähnlichen Effekt wie das "An die Wand schlagen" von Strängen, die Wolle flufft mehr auf und wird weicher.
Viel Hin- und Herwickeln tue ich nicht, gibt für mich erfüllendere Tätigkeiten.

Ich lagere meine Wolle in Strängen, weil sie so genau in meine Plastikboxen passen. Dadurch bekomme ich viel mehr reich, als wenn ich zwischen den Knäulennoch ganz viel Luft habe. Zum Knäuel wickel ich erst unmittelbar vor dem Verarbeiten.
Kontrastfarbenes Garn nehme ich auch (olle Poly-Reste, da isses nicht schade drum und sie "klauen" keine Farbe

).Und wenn ich richtig dicke Stränge habe, vom Delft oder vom Jumbo-Flyer, binde ich nicht nur eine Acht, sondern kreuze den Faden zweimal durch den Strang. Bleibt so noch ordentlicher.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Wollstränge schlingen
Verfasst: 22.11.2010, 13:56
von Klara
Also ich finde, dass sich meine 4 x (in 8-form) abgebundenen Stränge beim Ausschlagen nach dem Waschen gut genug entwirren, damit sie wieder ordentlich aussehen. Noch mal wickeln tu' ich nur angefilzte Wolle, die ich verkaufen will. Zum Selber-Verstricken ziehe ich die Härchen erst beim Knäuel-Wickeln auseinander.
Ciao, Klara