Seite 1 von 2

1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 19:03
von Adsharta
Ich habe heute durch Zufall Wolle vom Walliser Schwarznasenschaf genau in meinem Ort ergattert. Ich habe zwar noch eine andere Quelle, die fällig ist, aber da habe ich doch sofort zugegriffen.
Und zwar wurden die Schafe im Frühjahr geboren und jetzt das erste Mal geschoren, wenn ich das richtig verstanden habe.
Fällt das jetzt eigentlich noch unter Lammwolle?
Möchte das nur rein interessehalber wissen, damit meine Liste von Fasern auch korrekt ist. :)
lg Adsharta

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 19:06
von shorty
mmh also ich würds unter Jährlingswolle katalogisieren, Lammwolle ist für mich wirklich eigentlich vom Lamm, so ein halbes Jahr alt oder so, auch wenn Schafe genaugenommen bis 1 Jahr als Lamm zählen, meines Wissens.
Karin

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 19:13
von Fridchen
Also meiner Meinung nach müsste es noch Lammwolle sein. Auf jeden Fall bei unseren Schafen. ;) Sie werden ja Ende April/Mai geboren und sind bis jetzt noch nicht geschoren worden. Erste Schur bei uns ist ca.November. Ein Jährling ist es ja erst nächstes Frühjahr und dann kommt dann auch die zweite Schur.
LG Sandra :)

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 19:30
von shorty
Ich glaube kommt drauf an, wann geboren, Waliser Schwarznasen glaub ich sind asaisonal, also haben keinen festen Ablammtermin.

Bei uns kommen z.B. die Bergschaflämmer meist im Januar zur Welt.
Die sind nun schon fast ein Jahr alt.

Aber es gibt auch Rassen mit ganz anderen Ablammterminen
Karin

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 19:33
von rasputin
Wenn die Schafe im Frühjahr geboren wurden sind sie jetzt ja auch erst ca. 1/2 Jahr alt - und somit würde ich es als Lammwolle einstufen.

Unser Schafscherer hat uns - wir lassen im Mai scheren - davon abgeraten Lämmer zu scheren. " Dann werden sie eh nur krank "

Somit bin ich bisher noch nicht in den Genuss von Lammwolle von unseren Schafen gekommen.

LG - Petra

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 21:05
von Perisnom
Bis zum Alter von einem Jahr gilt ein Schaf als Lamm ;)

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 05.11.2010, 22:15
von Adsharta
Na, dann wenn die Mehrheit von euch für Lammwolle ist.. :) Dann werde ich es mal unter Lammwolle einordnen.
Bin schon gespannt, wie es sich verspinnt. Derzeit liegt der erste kleine Teil im Bade. Dummerweise sind die beiden Vliese komplett naß, die muß ich unbedingt morgen zum Trocknen in der Sonne ausbreiten.
lg Adsharta

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 06.11.2010, 19:31
von Aika
Ich denke Lammwolle geht bis zu ersten Jahr.
Wir wollten unsere Lämmer vom Frühjahr im Mai/Juni scheren lassen, aber der Scherer meinte das würde man nicht machen.
Die Lämmer bräuchten nach der Schur zuviel Energie für das Wollwachstum und die Wolle wäre im Herbst so lang wie vorher.
Vielleicht werden die Lämmer von der Schur geschwächt, und deswegen leichter krank?

Gruß Bärbel

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 07.11.2010, 08:39
von Fridchen
Vielleicht werden die Lämmer von der Schur geschwächt, und deswegen leichter krank?
Ich denke nicht dass Sie geschwächt werden, aber Sie sind wohl anfälliger soweit ich weiss. Wir lassen unsere Lämmer ein paar Wochen nach der Schur im Stall, damit sie nicht krank werden, will heissen sich erkälten. :krank: Die müssen sich erst mal ein bischen aklimatisieren, da Ihnen ja einiges an Wolle fehlt. :D

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 07.11.2010, 11:23
von Adsharta
Also ich habe jetzt mal angefangen zu waschen und schon ein wenig kardiert, es sind Traumfasern. Seidig weich und fluffig.
lg Adsharta

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 07.11.2010, 20:30
von Klara
Aika hat geschrieben: Wir wollten unsere Lämmer vom Frühjahr im Mai/Juni scheren lassen, aber der Scherer meinte das würde man nicht machen. ...
Ich denke, das kommt drauf an, wann die Lämmer geboren sind und wie heiss es im Sommer wird. Und wann man scheren lässt - ich kenne hier einen grösseren Züchter, der schert die Lämmer, mit denen er züchten will, im Juli. Dann fressen sie mehr und wachsen schneller.

Die Wolle meiner Babies habe ich dagegen wachsen lassen bis zum Oktober, und zwei haben ihren Pelz noch drauf bis zum nächsten März. Ich bin schon so gespannt...

Ciao, Klara

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 07.11.2010, 20:38
von shorty
Sehe ich wie Klara, Bergschaflämmer die im Januar geboren sind sind zum Schertermin Mai Juni nicht mehr so klein.
Und das mit dem mehr fressen und Gewicht zulegen hab ich auch schon gehört.
Jetzt im November Dezember sind sie teils schon fast genausogroß wie ihre Eltern.
Ist einfach ein bißerl Rasseabhängig und auch von der Witterungslage.
Es gibt ja auch Rassen die im Frühjahr oder im späteren Herbst im Freien ablammen, die neugeborenen Lämmer haben auch keinen dicken Pelz. Wenn sie fit sind , laufen sie auch ohne Halb-Jahresfell mit der Herde mit draussen. Da gibts viele versch. Haltungsformen :-)

Karin

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 08.11.2010, 09:43
von Cherubina
Traditionelle deutsche Scherer schütteln meistens nur den Kopf, wenn man Lämmer scheren lassen will.
Eine Schur bewirkt aber wie schon geschrieben bei den halbwüchsigen Tieren einen enormen Wachstumsschub. In England und Frankreich wird das nicht nur für die Zuchtschafe, sondern gerade auch für die Schlachtlämmer ausgenutzt, die dann viel schneller ausgemästet sind.

Also nur nicht von alten deutschen Scherern verunsichern lassen.
Natürlich würde ich die Lämmer nicht zu früh scheren lassen. Sie sollen schon abgesetzt und gut beieinander sein. Die Lammschur ist also vom Termin her meist später als die Schur der anderen Schafe.

LG
Cherubina

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 08.11.2010, 22:25
von Claudia
Hallo,
auch wir scheren unsere Lämmer nicht im ersten Jahr. Es würde auch nicht viel bringen. Wir haben jetzt nach ein paar Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Auen, die im ersten Jahr nicht gedeckt wurden, die beste Wolle haben. Die Trächtigkeit beeinträchtigt anscheinend ein wenig die Wollqualität selbst bei bester Ernährung.
Lammwolle interessiert mich bei unseren Tieren eigentlich weniger. Ich mag die Wolle der ersten Schur und am besten noch die der Tiere, die keine Lämmer haben.
Als Schafhalterin ist es so eine ambivalente Geschichte. Ich mag bei Auen, wenn sie bei ihren Erstlingsgeburten kleinere Einlinge haben. Das haben bei den Scottish Blackface in der Regel die Jährlinge, wenn sie ihre ersten Lämmer bei uns bekommen.
Wenn wir sie ein Jahr nicht decken - das haben wir wirklich getestet - werden die Erstgeburten schwieriger, weil die Auen einfach zu kräftige und schwere Einlinge gebären.
Alle weiteren Geburten sind wieder einfacher, weil sie bei uns im Folgenden Zwillinge gebären, die als solche einfach zierlicher und einfacher für unsere Tiere zu gebären sind.
Das Risiko wird bei uns höher je später wir unsere Tiere decken - und das ist wirklich rausgefunden. So nehme ich im Zweifelsfall lieber die Wolle von einem Jahrling, der sein erstes Lamm auf die Welt gebracht hat.

Wir hatten die jungen Auen auch zunächst nicht decken lassen, damit sie sich besser entwickeln sollten bis wir bitter herausgefunden haben, dass es sie bei den Erstgeburten eher gefährdet. Mittlerweile lassen wir bei unseren Blackies der Natur ihren Lauf und lassen den einen Deck-Lammbock mitlaufen. Wer aufnimmt, nimmt auf.

Lämmer brauchen meiner Meinung nach die Wolle für den Winter und die lassen wir ihnen, weil sie wie die Altschafe, wenn sie mögen, draußen sein dürfen. Da wir im letzten Jahr ein paar noch recht späte Geburten hatten, gibt es einige noch recht zierlichere Tierchen. Denen kann man nicht die Wolle nehmen. Überhaupt sollten die Lämmer, die, wenn sie mögen auch im Winter rausdürfen, ihre Wolle behalten. Das ist meine subjektive Meinung. Sie sind so gerne auch im Winter draußen und sollten dann auch nicht frieren.
Liebe Grüße Claudia

Re: 1. Schur - fällt das eigentlich noch unter Lammwolle?

Verfasst: 08.11.2010, 22:33
von Adsharta
Also ich wollte da keineswegs eine Diskussion entfachen, wann geschoren werden darf. :)
Nur kurz dazu, ich habe die Schafe jeden Tag, wenn ich mit dem Auto vorbeifuhr gesehen, sie kamen mir schon recht groß vor.
Ich habe aber nie nach der Wolle gefragt, ich bekam nur plötzlich einen Anruf von einem Verwandten der Halterin, daß die Schafe geschoren worden sind und wenn ich mir die Wolle noch am gleichen Tag hole, kann ich sie haben ansonsten wird sie weggeworfen.
Also bin ich natürlich gleich losgesaust ohne zu wissen, was auf mich wartet - war eine angenehme Überraschung, als sie dann sagte, daß sie im Frühjahr geboren wurden und zum ersten Mal geschoren wurde. Die Wolle ist wirklich wunderschön.
Zur Halterin kann ich nur sagen, sie hat die beiden Schafe von einer langjährigen Züchterin von Walliser Schwarznasenschafen, also ich denke sie wird sich schon vorher informiert haben, vor allem, da sie auch Veterinärmedizin studiert. Sie liebt Tiere über alles, ich kann mir nicht vorstellen, daß sie ihnen schaden wollte.
Aber wie gesagt, ich wollte da jetzt keine Diskussion über Schurtermine entfachen. :) Trotzdem natürlich sehr interessant, was ihr da geschrieben habt.
lg Adsharta