Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
melusine
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 08.10.2010, 13:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96515

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von melusine » 09.10.2010, 14:40

Danke für die schnelle Antwort ;) ,Auf Euch ist Verlaß.
Nun für den Kilo Eurasier habe ich sowieso vorgeschlagen mit Milchschaf zu mischen,weil die Wolle extrem weich werden könnte,und die Dame sich noch nicht festlegen wollte,was sie daraus machen möchte.
Nichts gegen eine Mütze,aber Wolle,die Belastung ausgestzt wird sollte auch halten oder?
Natürlich,wenn es ausdrücklicher Wunsch ist.....
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Hanne » 10.10.2010, 11:04

Hallo Melusine

ich würde Alpaka nehmen, das gibt es in vielen Farben und die Wolle bekommt einen seidigeren Griff. die Preise für fertige Wolle liegen so zwischen 10.- bis 14.- € für 100 Gramm (das ist das was ich so im I-net gefunden habe ).
Mach der Dame ein Muster, einmal mit Alpa und ein mal ohne ich würde es 70 /30 Mischen es läßt sich auch leichte, schneller und dünner mit dem Alpaka spinnen.
LG Hanne

Heidespinnerin
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 04.09.2009, 15:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04849
Wohnort: Bad Düben

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Heidespinnerin » 11.10.2010, 05:36

Guten Morgen Melusine
Wir haben selber einen Eurasier ich verspinne die Wolle pur also keine Beimischungen und bekomme eine sehr stabilen Faden aus Eurasierwolle ich spinne auch gleich ungekämmt (gemeint ist nich noch extra über die Kardiermaschine drehen) sonst fliegt sie ja gleich weg. Das verspinnen im Auftrag tue ich nicht unter dem Preis den Shorty schon schrieb. Die Auftraggeber erhalten von mir noch eine Waschanleitung und auch Empfelung/Strickanleitung dazu. Ich gebe bei der Waschanleitung zubedenken das der Hund ja auch nicht jedenTag gebadet wird, sehr wichtig ist mir das Lüften wenn es draußen nebelig ist und man das Strickwerk gut ausschüttel kann was das Tier sonst auch selber tut.
Muß aber dazu sagen das ich relativ fest spinne und kein Singelgarn verarbeite. Meine arbeiten sind immer gezwirnt das schöne flauschige kommt bei mir erst beim stricken.
Liebe Grüße aus der Dübener Heide
Heidespinnerin Elke

Benutzeravatar
Sibi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 290
Registriert: 12.04.2010, 11:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46286
Wohnort: Dorsten-Rhade

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Sibi » 11.10.2010, 09:25

MoinMoin,
nun zum Thema bezahlen.Tauschgeschäfte finde auch klasse, so kann jeder seine Fähigkeiten mit einbringen.
Hundewolle oder Katzenwolle für 100g/10€, da setze ich mich lieber hin und lese ein Buch, denn diese Wolle muss sehr dünn ausgesponnen werden und erhält mit sich selber verzwirnt auch die Festigkeit, natürlich nicht vergleichbar mit Schafswolle;-)
Mir hat mal jemand gesagt, das es doch mein Hobby ist und warum sollte er mir die Zeit bezahlen, wo es mir doch Freude bereitet :(
•:*¨♥¨*:• Grüßli GaLu •:*¨♥¨*:•

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Asherra » 11.10.2010, 09:51

So bekomm ich jetzt mein Schaltuch, daß ich noch nicht selber stricken kann (und wahrscheinlich auch nicht die Ausdauer hätte), Garn gegen Strickdienst und beide Seiten glauben, den besseren Deal gemacht zu haben, also paßt das schon.

Ich hab mal für alle Garne Preise ausgerechnet mit 3ct pro Meter Arbeit... also für die Singles, für's Zwirnen, Färben, evt. auch mal Kämmen, + Material. Da kommen schon Preise raus, die ich fair finde (außer bei Art Yarns weil die ganze Planungsphase natürlich dann fehlt, da braucht's was anderes). Z.B. ist das handgesponnene Angora gar nicht mal so viel teuerer wie Industriegarne. Jetzt würde nur noch eine Schar Strickerinnen mit besonderen Ansprüchen fehlen ;)
Na mal sehen, Dienstag kommt der Jumboflyer, dann kann ich noch längere Garne produzieren. Die wecken am meisten Aufmerksamkeit, ein Lacegarn mit 900m Lauflänge, das war schneller weg, als ich es angeboten hatte. Alles andere, naja, nett, skuril, daß so was noch jemand macht, aber sonst...?

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Fiall » 11.10.2010, 09:56

@Gabi: Wow, die Person war aber schön dreist! Das es Menschen gibt, die tatsächlich glauben, dass man sich unter solchen Umständen auch noch die Mühe machen würde, was für sie zu fertigen...
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Klara » 11.10.2010, 11:14

Die Haare von Haustieren verspinne/verstricke ich für 15 €/Stunde - aber das sind dann persönliche Andenken an den geliebten Freund, nicht Klamotten zum Warmbleiben.

Asherra, ich arbeite zwar auch mit Meterpreis, schlage dann aber noch Materialkosten drauf - sonst würden dicke Garne viel zu billig. Und unser Angora darf ruhig teurer sein als industrielles, weil unseres nicht so fusselt (ich gehe mal davon aus, dass du's auch richtig machst...). Abgesehen davon, dass man solides Angora, oder Angora-Seide Zwirn, oder naturfarbiges Angora im Laden sowieso nicht kriegt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sibi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 290
Registriert: 12.04.2010, 11:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46286
Wohnort: Dorsten-Rhade

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Sibi » 11.10.2010, 16:34

Okay, wir reden hier ja auch von Preisen die Fremde von uns genannt bekommen. Freunde oder sagen wir mal, mir symphatische Menschen, dass ist dann eine ganz andere Sache, da mach ich es auch schon mal umsonst, einfach weil ich mich darüber freue, dass der Andere sich freut:-)
•:*¨♥¨*:• Grüßli GaLu •:*¨♥¨*:•

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Klara » 11.10.2010, 23:52

Klar, das ist eine andere Geschichte - obwohl ich sagen muss, nach den Erfahrungen, die ich mit verschenkten Schals gemacht habe, verkaufe ich sie jetzt lieber :( Da bin ich doch sicher, dass der Käufer das Teil auch haben will - und wenn er es dann misshandelt, habe ich wenigstens die Kohle...

Hast du dem jemanden dann erklärt, dass dir spinnen Freude macht, weil du genau das machst, was DU willst - mit den von DIR ausgesuchten Fasern und zu dem von DIR ausgewählten Endprodukt, mit dem du dann machst, was DU willst? Auftragsspinnen ist Arbeit und als solche zu bezahlen!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Richi » 11.10.2010, 23:57

ach, so ein armer Mensch, dem sein Beruf nicht für einen Groschen Spaß zu machen scheint- oder arbeitet er doch umsonst? ;)

Benutzeravatar
Sibi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 290
Registriert: 12.04.2010, 11:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46286
Wohnort: Dorsten-Rhade

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Sibi » 12.10.2010, 09:59

Nein, ich habe keine Lust mich dann weiterhin mit den Menschen auseinanderzusetzen, die haben ihre feste Meinung und ich sehe es als unnötige Kraft und Zeitaufwendung an. Ich denke und handel eben auch so, dass was mir wirklich wichtig ist, bekommt auch meine Energie und Zeit gewidmet :)
•:*¨♥¨*:• Grüßli GaLu •:*¨♥¨*:•

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Klara » 12.10.2010, 15:36

Richi, das Argument ist klasse, das werde ich mir merken!

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von FrauHollunder » 08.11.2010, 22:14

So viel zum Thema Handspinnen und was soll ich dafür verlangen.
Heute flattere im Museum der neue Manufaktum Katalog rein und da gab es dieses Angebot =>
http://www.manufactum.de/Produkt/0/1447 ... trickwolle
Von der Qualtiät kann ich nichts sagen. Aber 100gr Wolle für 12,-- hm ich weiß nicht. Zu Billig zu teuer?
Die Frage ist woher nehmen die diese Mengen? Angeblich ja im Schwarzwald gesponnen.
Weiß hier jemand genaueres?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Adsharta » 08.11.2010, 22:26

Frage ich mich auch, wer da so fleißig am Spinnrad sitzt. Mir kommt es fast zu billig vor, ich mein du zahlst oft schon für fabriksmäßig gefertigtes 50g Knäuel 4 Euro und Manufaktum gehört jetzt nicht umbedingt zu einem Unternehmen, welches billige Sachen anbietet.
lg Adsharta

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Selbst gesponnene Wolle verkaufen - welcher Preis?

Beitrag von Asherra » 08.11.2010, 22:29

Hmm, 100gr/100m schaff ich in 30min. Wäre also ein akzeptabler Stundenlohn. Aber die Spinnerin sieht da bestimmt keine 10€ pro Knäul.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“