gibt es alpaka auch kratzig?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Klara » 28.06.2012, 13:55

Zu den Histogrammen: Das, das ich hier liegen habe, sieht anders aus als von Shorty beschrieben.

Oben drüber stehen: Mean Fibre Diameter (20.0 um (so geschrieben, die haben auch kein my auf der Tastatur, oder wie der Buchstabe heisst)) - und diesen Durchschnittswert würde ich angeben, wenn ich ein Vlies (oder ein Tier) verkaufen wollte.

Standard Deviation: 4.8 um

Coefficent of Variation: 23.9 %

% Fibres > 30 um: 2.98 %

Der Graph zeigt dann nach rechts den Durchmesser in Micron und nach oben "Count" (ich vermute, das ist die Anzahl der gezählten Haare): Auf meinem Bildchen sind es ganz wenige unter 10, die Kuve steigt steil an bis knapp 500 Haare mit 19 um, dann fällt sie stark ab bis 33 um, und läuft ganz allmählich aus bis 59. Und alle anderen Histogramme, die ich gesehen habe, waren grundsätzlich gleich - nur die Werte leicht unterschiedlich (mit einem Spitzendurchschnitt von 32 für ein gekauftes Tier aus der Anfangszeit, als der Züchter noch nicht wusste, was er tat). Wenn das Labor jetzt mal auf meine Anfrage antworten würde, würde ich euch die Adresse (und den Preis) weitergeben.

Ich glaube nicht, dass es irgendjemand wagen würde, den Minimumwert (hier 7 um) als Vliesfeinheit zu deklarieren...

Und ein Babyvlies mit 24 - 26 micron würde ich danach schon als relativ grob bezeichnen. Aber wie Rigge sagt, die Wald- und Wiesenzucht...

Ich habe übrigens 25 Euro für 1,2 kg schwarzes Fohlenvlies gezahlt, von denen ich 200 g weggeworfen habe (da würde ich den Durchschnittsdurchmesser auf 20 um schätzen). Und gerade dark fawn Suri für 20 €/ kg reserviert...

Ciao, Klara

Nachtrag: Einen Einblick in die Bandbreite kriegt man auf alpacaseller.com - da stehen manchmal die Analyseergebnisse bei den Tierbeschreibungen. Und das sind dann schon die "ordentlichen" Züchter, die analysieren lassen...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von shorty » 28.06.2012, 14:37

Und ändert die andere Darstellungsform was an der grundsätzlichen Aussage ;-) ?
Ich kenne halt diese Form :
Histogramm
Sieht dass bei den Dir bekannten anders aus?.
Ist doch ne Skala mit Balken in Prozent oder nicht? Grübel


Ich denke an dem link sieht man sehr gut was ich gemeint habe. Auch die beiden stärksten Partien 16 und 18 micron im Verhältnis sagen überhaupt nichts aus,wie hoch der Anteil an medulierter Faser ist.
Und auch diese unterscheiden sich ja im Micronwert.
zwischen 30 und 50 micron ist auch noch ein Unterschied.
Der Schnitt alleine sagt also nichts über die Kratzigkeit aus.
Ein Vlies dass teils ganz feine Fasern hat, aber relativ ungleich ist im gesamten ( ist ja auch ein Prüfwert der Histogramme) mit medulierten Fasern im höheren Micronbereich ist meiner Meinung nach kratziger, als ein Vlies, welches evlt nicht ganz so tief geht im micronwert aber gleichmäßiger ist und wenig medulierte Faser aufweist.
Der errechnete Faserdurchschnitt dürfte bei beiden Vliesen ähnlich sein.
Fazit für mich
Die ganz feine Faser kann die Kratzigkeit nicht wettmachen, ausser man hat die Möglichkeit die Grannen komplett zu entfernen.
Ist vermutlich wie bei Schurwollmischungen. Selbst wenn der Anteil an hochfeiner Merino bei 90 % liegt, die 10 % Bergschafen kratzen, wenn jemand empfindlich ist.

In der Praxis ist es halt so, dass der Privatmann in der Regel keine Entgrannungsmaschine hat, die dürften in D schon gezählt sein.
Die Naturfasermühle hat eine z.B. und somit dass ausortieren händisch schon sehr knifflig wird.
(Daher ist mir unter Umständen ein etwas höher Micron, also kein Extremstniedrigwert dafür mit möglichst wenig Grannen lieber ;-) )
Zudem wissen die wenigsten Halter um die Micronwerte ihrer Tiere, was nicht heisst, dass nicht auch bei nem normalen Halter ein Spitzenvlies dabei sein kann.
In jeder Zucht sind auch Tiere mit schlechteren Werten, da kann die Zucht noch so professionel sein.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Fiall » 28.06.2012, 15:21

@Klara: Ich hab die Babyvlieswerte vom Wollschaf genommen. Mir waren die auch zu hoch, zumal der Preis doch recht üppig ist.

Aber davon ausgehend wag ich mich gar nicht mehr an fertiges Alpaka. Meine Rohwolle lag glaub ich bei 19 micron, ist kuschelweich ohne Grannen und ich hab 20 Euro fürs Kilo bezahlt.

Von den Micronangaben ausgehend, müsste ich schon Baby Royal nehmen, um auf diese Feinheitsgrade zu kommen und fürs Waschen und Kämmen sind mir 60 Euro pro Kilo extra offen gestanden viel zu viel.

Dafür ist mir im Vergleich nun grade aufgefallen: Wollknoll weist darauf hin, dass ihre Fasern entgrannt sind. Beim Wollschaf fehlt diese Angabe beispielsweise, was nicht zwingend heißen muss, dass die Fasern nicht entgrannt sind. Uff, auf was man alles achten muss. :(
Zuletzt geändert von Fiall am 28.06.2012, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von shorty » 28.06.2012, 15:25

Ja , die Infos sind da manchmal mehr als spärlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Scilla » 28.06.2012, 15:49

Ich hab mal von einem meiner Wolllieferantinnen im Zuchtbuch nachgestöbert:

AFD: HauptFaserDurchmesser in Micron AFD 18,57
SD: Standard Abweichung in Micron SD: 3,84
CV: Koeffizient der Abweichung in % CV: 20,68
>30: % der Faser über 30 Micron >30 μ: 1,02
Faser: Erzielte Punkte in der Faser (ZEP max 50) Faser: 49,35
den Zuchtbuchstatus Bronzeprämie mit 189,00 Punkten.

nicht schlecht finde ich, wunderbare Wolle.

Und beim Wollschaf hab ich grauen Kammzug für 3,40/100g gekauft, der war und ist superweich, da meinte eine Züchterin; wie Babyalpaka...
Sicher hängt das alles von den Chargen ab. Die Wolle kommt mit Sicherheit aus Südamerika, wir haben hier einen Wollhändler, der kauft tonnenweise weiße Alpakarohwolle aus Südamerika für die Industrie, da läuft nur das Frachtpapier und die Rechnung über seinen Schreibtisch.

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Klara » 28.06.2012, 21:04

Ja Scilla, ich würde auch sagen ein Klasse-Vlies. Ich denke, auf die Prozent der Fasern über 30 Micron kommt's an. (Übrigens wäre ich neugierig, wie die Werte für Tiere mit Zuchtbuchstatus Silber- und Goldprämie aussehen - hast du da was? Ich finde 19 Micron Durchschnitt, 4 % Abweichung und 1 % über 30 Micron schon bemerkenswert - habe ich Dienstag nicht gesehen...)

Shorty, im Prinzip sind wir uns schon einig (abgesehen davon, dass ich jeden, der mir statt dem Mittelwert den niedrigsten Faserdurchmesser als Vliesfeinheit nennt, als Betrüger bezeichnen würde) - es gibt nur verschiedene Histogramme - meines sieht tatsächlich anders aus. Bei dem verlinkten stehen links zwar Prozent dran (denke ich - "percentage of observations" heisst das, oder?) - aber kommt da nicht weit über 100 raus, wann man die Säulen zusammenzählt (ich komme, grob überschlagen, auf 8 x über 10 % und 9 x ca. 5 %, und den Kleinkram)? Und die analysierte Probe wäre, wenn das wirklich Prozent von der gesamten Probe wären, so katastrophal (fast so viele Fasern über 30 Micron wie drunter), dass die doch kein Züchter veröffentlichen würde, oder? Ohne nähere Erklärung verstehe ich dieses Histogramm nicht...

Ich hatte heute übrigens beim Alpaka Zupfen, Kardieren und Spinnen viel Zeit drüber nachzudenken, dass mir das Verarbeiten von Rohwolle einfach mehr Spass macht als fertigen Kammzug zu spinnen. Damit musste ich aufhören, weil ich aus dem Gähnen nicht mehr rauskam - trotz offenem Fenster. Und der Jäger- und Sammlertrieb ist besser befriedigt, wenn man ein paar Kilometer gefahren ist und das Tier, von dem das Vlies stammt, persönlich kennengelernt hat. Na, und wenn sich jetzt noch rausstellt, dass die Qualität dann auch besser sein kann, bzw. der Preis niedriger (60 Euro pro Kilo - grusel...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von shorty » 28.06.2012, 21:39

Die Prozent-Säulen kann man wenn ich das richtig verstanden habe nicht direkt zusammenzählen, weil dass zum einen die Prozente auf Wollfaser ( hell dargestellt) und zum anderen die Prozente medulierte Fasern ( dunkel dargestellt) sind.
Also zwei Faserarten in einem Diagramm.
Da sieht die Sache nämlich schon ganz anders aus ( Ich halte das Vlies für gar nicht verkehrt ;-) )
Prozentwerte meinerseits geschätzt, da die Skala keine genauere Einteilung hat
Kernbereich
6 % 14 micron
10 % 15 micron
14 % 16 micron
15 % 17 micron
12 % 18 mciron
10 % 19 micron
6 % 20 micron
das sind 73 % unter 20 micron


Ich denke die Darstellung ist vom Messinstitut abhängig.
Diese Diagramme sind in D sehr häufig,bisher hab ich keine andere Darstellungsform gesehen.Im Alpaka und Lamaforum waren mal unter zeig uns dein bestes Vlies oder so ne ganze Menge in dieser Art.. sehr aufschlussreich.
Kann man leider nicht mehr einsehen.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von shorty » 28.06.2012, 22:01

Ach ja ich denke schon auch , dass der Wert von Scilla ein super Vlies ist.
Meine erste Begegnung mit Alapaks war im Prinzip Goldstrike vor einigen Jahren,der als einer der besten Zuchthengste Europas galt / gilt ( weiss nicht ob der noch lebt).
Leider ist kein Histogramm eingestellt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Klara » 29.06.2012, 12:20

Ach so, wenn man die hellen und dunklen Säulen jeweils getrennt zusammenrechnen muss, dann macht der Graph mehr Sinn. Aber dann fehlt mir jetzt die Angabe, wieviel medullierte Fasern denn nun im Vlies sind (also der Prozentanteil vom Gesamtvlies) - also das, was wohl auch bei der amerikanischen Analyse irgendwo als Zahlenwert aufgeführt ist. Wie gesagt, das Histogramm aus Wales sieht anders aus - wenn ich wüsste, wie's mit den Rechten aussieht, würde ich's einscannen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Scilla » 29.06.2012, 12:32

@ Klara, komischerweise habe ich im Herdbuch keinen Goldenen gefunden, nur noch Silber. Dann hab ich mal bei den Hengsten geschaut, da gibt es auch nur Silber oder als Steigerung Zuchthengst, obwohl es ja alles welche sind, die da drin stehen.
Der Faserwert allein sagt noch nichts über die Gesamtzahl und damit die Rangliste aus. Die Loretta ist von den Fasern her schon ein sehr gutes Tier, gibt auch welche mit schlechteren Fasern, die aber noch vor ihr stehen...
Da kommt ja auch der Körperbau und die Anzahl der Nachkommen, insbesondere der Kat. A mit in Betracht und ob die Tiere besser sind als die Vorfahren. Also sie selbst und ihre Nachkommen. Weil du kannst mit einer "einfacheren" und einem, so sag ich mal Mega-Hengst, bessere Nachkommen erziehlen, was dann wiederum auch positiv auf die Mutter zurückfallt. Loretta stammt übrigens aus Peru.

Hier mal die Faserwerte eines guten Hengsts:
AFD 18,70
SD: 4,00
CV: 21,40
>30 μ: 1,70
Phäno: 55,00
Faser: 45,00
Total: 100,00
Wenn ich wieder mal bei meiner Freunin zu Hause bin, dann lass ich mir mal ne Faseranneliese zeigen, wie die aussieht.
Da interessiert mich jetzt schon mal genauer.

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von shorty » 29.06.2012, 20:49

Klara hat geschrieben:Ach so, wenn man die hellen und dunklen Säulen jeweils getrennt zusammenrechnen muss, dann macht der Graph mehr Sinn. Aber dann fehlt mir jetzt die Angabe, wieviel medullierte Fasern denn nun im Vlies sind (also der Prozentanteil vom Gesamtvlies) - also das, was wohl auch bei der amerikanischen Analyse irgendwo als Zahlenwert aufgeführt ist. Wie gesagt, das Histogramm aus Wales sieht anders aus - wenn ich wüsste, wie's mit den Rechten aussieht, würde ich's einscannen.

Ciao, Klara
Die Analyse beinhaltet nicht nur das Diagramm, es sind da weitere Werte aufgeführt:
AFD - durchschnittlichen Faserdurchmesser
- SD - Standart Abweichung (Gleichmäßigkeit der Faser)
- CV - errechnetes Verhältnis zwischen AFD und SD
- %>30 - prozentualer Faseranteil der höher 30 micron liegt
- MC - Faserkrümmung in °/mm (Curvature)
- SD - Standart Abweichung der Faserkrümmung
- Spin Fineness in microns
- Comfort Faktor in %
- Medullierte Faseranteile in % und grafische Darstellung
im Diagramm (nur für helle Fasern)
- Faserhistogramm / grafische Darstellung
aller gemessenen Faserdurchmesser
Leider sind die über goole zu findenden Histogramme recht unscharf, aber man sieht doch, dass es auch noch text dazu gibt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von Klara » 29.06.2012, 21:33

Sagte ich doch - stand ja auf der Website...

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: gibt es alpaka auch kratzig?

Beitrag von FrauWolle » 30.06.2012, 11:12

Was ist denn eine "medulierte Faser"? :?:

Edith hat´s gerade ergoogelt...

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“