australmerino- Mulesing- Peta

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Spinnmaus » 06.04.2012, 13:02

Shorty, ich glaube eher bewusst, denn solche Beiträge erhöhen die Aufmerksamkeit.

In meinen Augen dann am Ziel vorbeigeschossen, Schade eigentlich.

ich glaube verbessern kann man immer, aber der Anfang scheint wohl gemacht worden zu sein!
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
Rayarosa
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 895
Registriert: 29.06.2010, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63619
Wohnort: Bad Orb
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Rayarosa » 06.04.2012, 13:03

Hm, ich habe dem Angorazüchter, von dem meine Angoras stammen vom Mulesing in Australien erzählt. Er arbeitete mit seiner Frau einige Jahre in Südamerika für die Medima-Werke. Diese Praktik war ihm aber wohl auch von dort bekannt, wenn ich ihn richtig verstanden habe ...
Für mich bleibt da nur noch das Fazit: Nur Wolle von heimischen Schafen kann überprüft artgerecht sein für uns. Was so weit weg passiert - da kann man uns doch Geschichten vom 'Osterhasen' erzählen?! Die Initiative "Das goldene Vlies" und all die Quellen, die man hier im Forum findet sind es, für die man letztlich werben sollte.
Wenn meine Wollberge abgebaut sind, muss ich nur noch eine Lösung für tolle gefärbte Wolle finden, die naturfarbene werde ich wieder bei den "guten" Schäfern hier in der Umgebung einsammeln und nach Sassen schicken ... und hoffentlich bald auch ein paar eigene Schäfchen haben.

Nachdenkliche Grüße
Rayarosa

Carmen
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 23.09.2007, 23:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65201
Wohnort: Wiesbaden/Mainz
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Carmen » 06.04.2012, 13:17

Heike hat geschrieben: (es ist nicht leicht, Verzicht zu üben, sich ständig erklären zu müssen, warum man dieses und jenes nicht isst, Anfeindungen auszuhalten usw.)
Heike
Das lustiger ist, dass man sich nicht erklären und rechtfertigen muss, wenn man Tierquälerei nicht unterstützen will.

Bei mir reicht "ich will das nicht essen". Und fertig.
Und wer dann nicht locker lassen will, der braucht sich dann auch nicht aufregen, wenn ich ihm - auf mehrmahliges bitten hin - erzähle, wo sein "essen" denn herkommt. Das wollen sie dann in der Regel nämlich nicht hören.

Gibt es eine Quelle dafür, dass das mulesing abgeschafft wurde? Ich kenne bisher als neueste Berichte, dass man sich 2010 auf einen "freiwilligen Verzicht" geeinigt hatte.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Klara » 06.04.2012, 13:20

OT:
Mydora hat geschrieben:
Da siede ich meine Seife mit Palmfett und lese dann, dass der Regenwald abgeholzt wird für die Palmenplantagen mit allen Konsequenzen für Mensch und Tier.... also verwende ich Kokosfett.
Spontane Reaktion: Was ist der Unterschied? Kokosnüsse wachsen auf Palmen, und vermutlich in Plantagen (und vermutlich ziemlich grossen, wenn man nach den Mengen von Kokosprodukten geht, die verkauft werden).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Rayarosa
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 895
Registriert: 29.06.2010, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63619
Wohnort: Bad Orb
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Rayarosa » 06.04.2012, 13:26

Ein anderes Thema sind die Angorakaninchen, die für perfekte Wolle in größeren Haltungen alle auf Drahtböden sitzen. ?(

Meine haben Späne und Heu und sind sauber. Aber es ist ganz schön viel Arbeit. Bei nur drei Angoras kann man durchaus nach jedem schrägen Regenguß alles ausmisten und neumachen ...

Die Textilindustrie zahle aber z.B. den deutschen Haltern/Züchtern schlechtere Preise für die Angorarohwolle als den Chinesen. Woran liegt das? Wird dort vielleicht gerupft und ist die Wolle dadurch hundert Prozent nachschnittfrei oder woran liegt das?

Als es in einer Reportage vor ein paar Tagen um die Sklaverei auf Zeit in der indischen Textilindustrie ging, wurde berichtet, dass unabhängig vom Preis der hier verkauften Kleindung, fast alle westlichen Firmen von dieser Unmenschlichkeit profitieren. Nur ein Sprecher von C&A war bereit mit dem Fernsehen zu sprechen und erklärte, dass sie sehr strenge Vereinbarungen getroffen haben und jederzeit unangekündigte Kontrollen durchführen dürfen. Leider konnten sie das nur für die Nähereien durchsetzen, nicht aber für die Spinnereien, die die Nähereine beliefern. dort seien ihnen die Hände gebunden.

Deshalb frage ich mich, wie man als Wollaufkäufer das Mulesing sicher ausschließen kann?

LG Rayarosa

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von shorty » 06.04.2012, 13:33

Ich hab den link schon mal gesetzt
http://www.awex.com.au/market-informati ... tatus.html

Bin nicht gut in Statistik lesen, aber wenn ich das richtig deute sinds 8175 Ballen Mulesing freie Wolle von 27429 Ballen gesamt für März 2012.
Wären knapp 30 %

Ich finde es z.B. unsinnig sich rein auf Mulesing einzuschiessen.
Auch beim goldenen Vlies ist nicht garantiert, dass jeder Halter wirklich zu 100 % artgerecht hält.
Obleich ich derartige Initiativen durchaus für sehr! förderungswürdig halte und da die betreffenden Organisatoren unterstütze wenn ich kann.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Regina » 06.04.2012, 14:03

Klara hat geschrieben:OT:
Mydora hat geschrieben:
Da siede ich meine Seife mit Palmfett und lese dann, dass der Regenwald abgeholzt wird für die Palmenplantagen mit allen Konsequenzen für Mensch und Tier.... also verwende ich Kokosfett.
Spontane Reaktion: Was ist der Unterschied? Kokosnüsse wachsen auf Palmen, und vermutlich in Plantagen (und vermutlich ziemlich grossen, wenn man nach den Mengen von Kokosprodukten geht, die verkauft werden).

Ciao, Klara
Der Unterschied ist, dass die Kokosplantagen vor langer Zeit angelegt wurden und für die Palmölplantagen heute der Urwald weichen muss. Er liegt nur in der Zeit.
Liebe Grüße
Regina

wolleule
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 14.01.2012, 12:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33098

Herkunft der Wolle?

Beitrag von wolleule » 29.05.2012, 16:35

Eine Frage die uns alle angeht: Macht ihr euch Gedanken über die Herkunft der Wolle; wie die Tiere gehalten werden, ob sie vom anderen Ende der Welt kommt und für die Reise mit Insektiziden behandelt wird, oder achtet ihr darauf heimische Wolle zu verarbeiten? Dazu noch etwas zum Nachdenken und gerne auch weiterverbreiten auch für diejenigen die vielleicht nur fertige Wollprodukte kaufen....

http://www.peta.de/web/mulesing.572.html
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand - jedermann ist überzeugt dass er genug davon habe. (René Descartes)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Herkunft der Wolle?

Beitrag von shorty » 29.05.2012, 16:35

Ich fass das mal zusammen.
Gruß Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wolleule
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 14.01.2012, 12:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33098

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von wolleule » 29.05.2012, 16:56

Danke dir, ich hatte übersehen dass es um diese Thema schon eine rege Diskussion gibt. :-)
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand - jedermann ist überzeugt dass er genug davon habe. (René Descartes)

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Ich bin völlig geschockt! Mitverantwortung Schafquälerei?

Beitrag von Maya » 08.06.2012, 00:50

Habe gerade bei der Bildersuche nach den Schafen mit Mäntelchen das hier gefunden:
http://www.vgt.ch/vn/1003/schafe/index.htm

Kann sein, dass die Seite an anderer Stelle schon vorgestellt wurde...

Hab das alles angeschaut, musste mich oft zwingen nicht wegzusehen und die Seite wegzuklicken.
Da gehen wir zurück zur Natur, verarbeiten Wolle, kleiden uns womöglich mit natürlichen, tierischen Fasern, denken, das ist gut so, unterstützen die Schäfer...
Mein erster Gedanke war: ich nehm nur noch Wolle von den Schafen die ich auch kenne!

Aber müssen wir wirklich auf die weiche Wolle verzichten?
Hier ist immer nur die Rede von Merino, was ist mit BFL?
Was kann man denn guten Gewissens kaufen?

Ooooh, gehts mir grad schlecht! So ein Elend!
Da denke ich immer nur, dass es wenigstens meinen Tieren gut geht... ;(

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ich bin völlig geschockt! Mitverantwortung Schafquälerei?

Beitrag von Wollminchen » 08.06.2012, 01:05

Bin auch ganz grün im Gesicht.....

Baah neee, zu was sind Menschen fähig,
um Konsum, Macht und Geld zu bekommen.

Habe mir die Seite aber ganz bewusst angeschaut,
um einmal wieder mehr zu wissen, was es nicht sein soll.
Und was ich für mich nicht will.

Ich will keine Wolle mehr von gequälten Schafen;
und sei sie noch so weich.
Ich will keine Kammzüge mehr kaufen,
weil ich nicht weiss, wie die Spender dieser Fasern behandelt wurden.

Da nehm ich dann doch lieber nur noch Rohwolle,
auch wenn der Pulli dann piekst,
von Erzeugern, von denen ich weiss, dass die Tiere gut behandelt wurden.

Es ist einfach nur grausam, was der Mensch den Tieren antut,
weil er sich ihnen angeblich überlegen fühlt.
Es sind ja nicht nur Schafe......
Bei allen anderen für den Menschen nützlichen Tieren ist es doch genauso.

Aber diese Menschen, die soetwas machen,
haben den Anreiz dazu nur,
weil es Konsumenten gibt,
die Produkte von diesen armen Kreaturen kaufen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Ich bin völlig geschockt! Mitverantwortung Schafquälerei?

Beitrag von Gabypsilon » 08.06.2012, 06:57

Die deutsche Merinowolle ist auch schön weich :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von stuart63 » 08.06.2012, 07:10

So habe zusammengeführt, da es diese Diskussion schon gibt.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Fiall » 08.06.2012, 08:28

Falkland und Polwarth sind ebenfalls sehr schön weich. Ich hab noch Austral-Merino hier liegen, werd aber in Zukunft auf andere Fasern zurückgreifen. Nachteil ist, dass man auch mal gröbere Fasern bekommen kann, weil es nur bei Merino Micronsortierung gibt.

@Gabypsilon: Die deutsche Merinowolle kommt aber nicht an die wirklich weichen Sorten Australmerino ran.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“