Satinangora verzwirnen
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora verzwirnen
Ich hab' das Angoraspinnbuch von Erica Lynne, die sich mit Angorawolle ihren Lebensunterhalt verdient hatte. Lynne schreibt, dass die Haarenden beim frischen Faden mit eingesponnen sind und erst beim weiteren Verarbeiten oder sogar beim Tragen rauskommen (meine Schals werden tatsächlich immer schöner). Da der Kunde aber kuschel-wuschelige Angorapullis kaufen will, liess sie ihre Sachen ein paar Minuten im Wäschetrockner drehen, bis sie haarig genug waren (wobei sie auch sagt, dass man bei ein paar Minuten zu lang einen Filzklumpen kriegt).
Da du die Wolle ja vermutlich nicht verkaufen willst, würde ich einfach weiterverarbeiten und tragen.
Ciao, Klara
Da du die Wolle ja vermutlich nicht verkaufen willst, würde ich einfach weiterverarbeiten und tragen.
Ciao, Klara
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Satinangora verzwirnen
Das kann ich nur bestätigen!! Ich verstricke eben mein Angora-Wollmisch-Versuch, das wird immer "flusiger" und weicher beim Stricken.
Meine Angora-Wollmütze vom letzten Jahr wird immer flauschiger, die Angora-Fasern "krabbeln" durch das Tragen richtig aus der Wolle heraus und die Mütze ist sowas von gemütlich und kuschelig, obwohl ich nur wenig Angora zum Einspinnen hatte.
Ich kenne das eigentlich auch von Kaufpullovern so. Die packt man ja teilweise in den Froster, damit die Fluserei aufhört, sonst "kleben" die Jackeninnenfutter nur so von Angorafasern
.
Meine Angora-Wollmütze vom letzten Jahr wird immer flauschiger, die Angora-Fasern "krabbeln" durch das Tragen richtig aus der Wolle heraus und die Mütze ist sowas von gemütlich und kuschelig, obwohl ich nur wenig Angora zum Einspinnen hatte.
Ich kenne das eigentlich auch von Kaufpullovern so. Die packt man ja teilweise in den Froster, damit die Fluserei aufhört, sonst "kleben" die Jackeninnenfutter nur so von Angorafasern

- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora verzwirnen
So, also ich muss mein Urteil von heute Morgen tatsächlich widerrufen.
Die Wolle war nach dem Waschen schon anders und nachdem der kleine Strang heute schon durch mehrere Hände gegangen und bekuschelt worden ist, fühlt es sich schon ganz anders an.
Ich glaube aber auch, daß es etwas an der Seide gelegen hat, die war nämlich nicht so weich wie die bunte Seide, die ich zum Spinnradkauf dazu bekommen hatte. Ich denke, damit wäre das Gefühl schon noch mal ein anderes.
Ich hab aber noch Tussahseide hier, die auch schön weich ist. Die werde ich für die Wolle des anderen Tieres zum Verzwirnen nehmen. Mal sehen, wie das dann wird.
Vielen Dank für Eure Tipps, ihr habt mir sehr geholfen.
Die Wolle war nach dem Waschen schon anders und nachdem der kleine Strang heute schon durch mehrere Hände gegangen und bekuschelt worden ist, fühlt es sich schon ganz anders an.
Ich glaube aber auch, daß es etwas an der Seide gelegen hat, die war nämlich nicht so weich wie die bunte Seide, die ich zum Spinnradkauf dazu bekommen hatte. Ich denke, damit wäre das Gefühl schon noch mal ein anderes.
Ich hab aber noch Tussahseide hier, die auch schön weich ist. Die werde ich für die Wolle des anderen Tieres zum Verzwirnen nehmen. Mal sehen, wie das dann wird.
Vielen Dank für Eure Tipps, ihr habt mir sehr geholfen.

Viele Grüße
Claudia
Claudia