Strickfilzen - welche Faser?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Klara » 13.02.2009, 14:32

Strickliesel schrieb am 13.02.2009 08:38 Uhr:
Für den garten würde ich günstige selbst gesponnene Wolle nehmen .Ich finde für diesen Zweck ist die gekaufte Wolle einfach zu teuer und auch nicht nötig.

Und unsere Zeit ist nichts wert? Mir wäre handgesponnene Wolle für den Garten viel zu schade (genau genommen eigentlich schon die Strickzeit). Ich nehm' im Garten für alle Zwecke meistens Eimer aus dem Baumarkt für 99 Cents.

Zu was soll der Korb im Garten eigentlich dienen?

Ciao, Klara

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Strickliesel » 13.02.2009, 15:15

Da hast Du auch wieder Recht.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 16:02

Hallihallo!

Ich möchte den Korb genau nach den Bedürfnissen meiner Mutti machen. Sie hat so einen kleinen Tick, und rupft, zupft und schnippelt im Sommer fast jeden Tag im Garten irgendwelche Kleinigkeiten. Ist wohl ihr liebstes Hobby. Bei uns gibt es den Spruch:" Die Mutter macht wieder ihre Runde..."
Dabei kommen sowohl kleinere Äste, als auch Unkraut und was sie nicht alles findet, zusammen. Außerdem wollte ich am Rand etwas gestalten, wo die Rosenschere und ihre kleine Harke Halt finden.
Die Idee mit den Baueimern hatte ich auch schonmal, aber die enden erstens immer als Aufbewahrungseimer in Vater's Ecke...ich habe schon vier gekauft. Mein Vater fand es prima, daß er schöne neue hatte, und die kaputten endlich wegwerfen konnte.
Zweitens haben wir schon mehrmals dadurch kleine Gartengeräte aus dem Abfallsack pulen müssen, weil wieder die Schere zwischen dem Grünzeugmüll im Eimer war, und mit ausgeschüttet wurde. Da waren auch schonmal Teile weg...

Es soll ein Geburtstagsgeschenk sein, wobei ich die Zeit gerne investieren würde, denn davon habe ich mehr, als Geld auf dem Konto. Und ich weiß ganz genau, daß meine Mama es auch sehr zu schätzen weiß.

Liebe Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Strickliesel » 13.02.2009, 16:57

Oh, ich weiß genau wie der Korb aussehen müsste . Schön mit Henkel, damit sie ihn in den Arm hängen kann und die Hände zum Schneiden frei hat .Schöne Halteschlaufen für die Schere und andere Werkzeuge.

Es müsste dicke Wolle sein, damit der Korb auch Halt hat.
Ich würde ihn oval machen und häkeln würde ich ihn . Einen ovalen Boden häkeln und dann die Seiten hoch häkeln und den Henkel dran --FERTIG.
Ne, Quatsch, er muss noch in die WAMA.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Klara » 13.02.2009, 19:42

Also ich seh' da schon kiloweise Rosenzweige im Filz stecken... Andererseits, mit dem Werkzeug hast du Recht, da weiss ich auch immer nicht, wohin damit.

Meine Idee wäre eine Hülle für einen Eimer - zum verschönern und mit Werkzeughalteschlaufen, oder auch einer zusätzlichen Tasche für Samentütchen oder so. Der Dreck landet im Eimer und richtet da keinen Schaden an, und bei Bedarf kann alles getrennt gewaschen werden. Gegen Papa verteidigen muss sie das Wunderwerk dann aber selber - das wäre auch ein prima Heimwerkerteil...

Übrigens darfst du mir deine Mutter gerne schicken, wenn in eurem Garten nichts mehr zu tun ist ;-)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von shorty » 13.02.2009, 19:49

Auch noch ne Möglichkeit wäre, mit relativ dicker Wolle eine Wäscheleine ( Gummiummanteltes Seil) zu umhäkeln.
Dann hast Du gleich mehr Stabilität auch ohne Filzen und der Korb trocknet schneller, wenn er mal nass wird.

Kammzug ala Hermann finde ich für den Verwendungszweck viel zu weich und eigentlich zu schade.
Wie gesagt Heid oder Moorschnuckenwolle bekommst Du teils umsonst, hat drahtige Haare, ist stabil und schmutz und wasserabweisender .
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickfilzen - welche Faser?

Beitrag von Claudi » 13.02.2009, 19:56

Ooohhhh Klara!

Was für eine gute Idee mit der Eimerhülle...auf sowas muß man erst einmal kommen...*lach*
Dann kommt aber auch irgendetwas um den Henkel, damit nicht das Metall am Arm so drückt. Bild Oder ich mache etwas Längeres aus Wolle pur.
An den Rosen macht Mutter aber selber nix mehr. Nachdem ich 2 Jahre brauchte, um denen wieder eine einigermaßen gute Form zu geben, läßt sie es. Die Beetrosen waren über 1,20 Meter hoch und alle Äste miteinander verwoben.
So schauen wir mal, was es im Endeffekt wird, denn ich dachte auch an eine ovale Form.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“