Superfeinspinnen??

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von moniaqua » 27.09.2014, 15:26

Das glauben wir Dir schon :) Schönes Strickstück.

Aber genau das gleiche gilt doch auch für Lacegarne. Die Kombination von Faser, Farbe und Feinheit, oder nicht so feinem Garn, die ich möchte, finde ich garantiert so nicht im Laden. Fasern wie BFL oder Polwarth kenne ich überhaupt erst, seit ich spinne. Und für die lasse ich Merino glatt stehen!
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von shorty » 27.09.2014, 15:57

Wollwurmi hat geschrieben: Ach, hatte ich vergessen: Und wo kann man genau dieses Garn in genau den Farben kaufen?? (aus selbstgemachten Batts, Qualitäten und Farben zusammengestellt nach eigenem Farbgeschmack)? Richtig überhaupt nicht, gerade deshalb möchte ich Artyarn spinnen und habe keine Lust "Industriegarn" herzustellen. Nur zur Erklärung, jeder so, wie er es mag natürlich. Ich finde das so etwas von toll.
Morgen kommen Bilder von meinen neuen Batts, auch wieder im Tildastil in den gleichen Farben, damit Ihr auch glaubt, dass ich es nicht gekauft habe grins

LG Giselinde

Ich denke da hat keiner Zweifel..
im Grunde spinnen ja aus diesem Grund ganz viele von uns, weil sie eben ein Unikat möchten.. der Punkt trifft aber auf andere Garnarten genauso zu...
sprich selbst wenn Du das Batt Lace ausgesponnen hättest wäre es dennoch ein Unikat..auch dieses hätte man nicht kaufen können....
das ist für mich kein Argument um nur Art Yarn zu spinnen wenn ich ehrlich bin.. Unikate sind alle meine Wollen von Lace bis zum freakigen Art Yarn mit Schrauben....

Mir gefällts wie gesagt sehr gut.. aber unter Art Yarn fällts für mich nicht... es ist ein ganz normaler 2 ply... wenn auch logischerweise absichtlich etwas unregelmäßig gesponnen... tut dem Gefallen aber keinen Abbruch... :))
Industriewolle wird handgesponnen nie..auch nicht wenn ich aus Kammzug sehr gleichmäßiges Kammgarn herstelle...da finde ich den Begriff eher abwertend....
mir ist das bei Dir ein bisserl zu weiss schwarz Malerei... da gibts ganz viel dazwischen auch noch :-))))
und ganz viele von uns glaub ich , mich eingeschlossen spinnen nicht nur eine Garnart... manchmal eben wie das von Dir gezeigte und versponnene Batt, manchmal aber auch ganz anders...
das ist schlicht und ergreifend ganz stark von der Verwendung hinterher abhängig...
Wenn ich Sockenwolle spinne Z.B. ( was sehr selten vorkommt) habe ich ganz andere Dinge die man sinnigerweise beachten sollte, damit sich die Arbeit auch lohnt..
für ein Lacetuch brauch ich auch wieder andere Wolle wie für nen hippen Cowl der durchaus aus Art Yarn sein kann....

Ich finde das hat alles seine Berechtigung.... es sollte keiner das Gefühl haben sich rechtfertigen zu müssen....


Mein Werdegang war übrigens so...
vom eher Rustikalgarn.. zu immer dünner, dann Art Yarn Zeit.. nun wieder eher zu den Wurzeln zurück... haltbare individuelle Garne.. Art Yarne spinne ich immer seltener,obwohl sie mir gut gefallen, weil die Verwendung für mich und die Haltbarkeit begrenzt ist.. ich mag meine Dinge lieber länger haben...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wollwurmi
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 37
Registriert: 06.08.2011, 14:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32791
Wohnort: 32791 Lage

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Wollwurmi » 27.09.2014, 16:06

moniaqua hat geschrieben:Das glauben wir Dir schon :) Schönes Strickstück.

Aber genau das gleiche gilt doch auch für Lacegarne. Die Kombination von Faser, Farbe und Feinheit, oder nicht so feinem Garn, die ich möchte, finde ich garantiert so nicht im Laden. Fasern wie BFL oder Polwarth kenne ich überhaupt erst, seit ich spinne. Und für die lasse ich Merino glatt stehen!
hallo, moniqua,

ach ja "schönes Strickstück" also darauf kams mir nicht an, ist ja nur kraus rechts,
vielmehr wollte ich zeigen, wie aus einem Batt bzw. einem Knäuel für mich doch Aryarn!!!
soooo unendlich viele einzelne verschiedene Fäden entstehen können, man sieht es an den Fransen, alles aus einem gesponnenen Knäuel, das finde ich faszinierend und ich finde es super, dass man das so nirgends!! kaufen kann.
Auch wenn es nur Anfängerglück ist.

Ach ja und ganz wichtig: Ich möchte nichts verkaufen, habe ich auch nicht vor, nur damit hier niemand denkt, ich rühre in irgendeiner Weise die Werbetrommel, ich spinne völlig uneigennützig nur für mich selbst oder zum verschenken, wenn die Ergebnisse denn überhaupt einmal jemand haben möchte. :]

Giselinde, die gespannt ist, wie lange sie das letzte Wort hat :))

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Spinnwinde » 27.09.2014, 17:14

Natürlich ist das ein Effektgarn, aber nur eine von tausenden von Möglichkeiten. ;-)
Schön, wenn du dran Spass hast - aber es ist durchaus nicht das Einzige, was mit der Kardiermaschine möglich ist.
Hast du deine Kardiermaschine erst seit kurzem und deshalb diese Freude an den bunten Querbeet-Batts?
Dann bin ich gespannt, wenn du die vielen Möglichkeiten entdeckst, die das Kardieren, zusätzlich zu den verschiedenen Spinn- und Zwirntechniken, ermöglicht. :D

Wollwurmi
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 37
Registriert: 06.08.2011, 14:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32791
Wohnort: 32791 Lage

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Wollwurmi » 27.09.2014, 17:49

P1030184.JPG
Spinnwinde hat geschrieben:Natürlich ist das ein Effektgarn, aber nur eine von tausenden von Möglichkeiten. ;-)
Schön, wenn du dran Spass hast - aber es ist durchaus nicht das Einzige, was mit der Kardiermaschine möglich ist.
Hast du deine Kardiermaschine erst seit kurzem und deshalb diese Freude an den bunten Querbeet-Batts?
Dann bin ich gespannt, wenn du die vielen Möglichkeiten entdeckst, die das Kardieren, zusätzlich zu den verschiedenen Spinn- und Zwirntechniken, ermöglicht. :D
Hallo,
ja probiere erst seit kurzem, es begeistert mich total

hier habe ich eben auf Balkonien kardiert wieder ein neues Batt nur diesmal mit hellmint und wenig Glitzerfäden dazwischen, kommt nur nicht so gut rüber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von nadelundfaden » 27.09.2014, 21:29

Ich denke, jede Spinnerin verändert im Laufe der Spinnzeit die Vorlieben, Fähigkeiten und hat verschiedene Zwecke, für die sie Garn herstellt. Ich werde gerade dünner. Mein Ziel ist da auch die Haltbarkeit. Ich hasse Knüddelchen. Vielleicht spinne ich in einem Jahr wieder ganz anders. Zur Zeit lieber dünn. Ich stricke gerade mit Nadel 3,0 cm einen 2ply. Ist für mich neu. (Färbung 2).

LG Ate

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von schafgarbe » 27.09.2014, 23:34

Meine Gründe eher dünn zu spinnen:
Ich brauche keine dicke Wolle! Wenn ich z. b. Jacken stricke dann möglichst mit Lace, alles andere wird zu warm.
Spinnen dicker Wolle geht viel zu schnell. Was mache ich dann mit der ganzen Wolle?
Um die Wolle zu verarbeiten, webe ich gern damit. Ich nehme auch gern die gesponnene Wolle als Kette. Da sollte sie schon eher dünn und glatt sein, wegen der Stabilität.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Spinnliesel » 28.09.2014, 07:19

Kürzlich war ich nach vielen Jahren mal wieder in einem Wollgeschäft.
Das hat mich total deprimiert.

Solche wunderschönen Fasern, solche wunderschönen Garne. Zum Teil fand ich, dass handgesponnenes Garn geradezu kopiert wurde.
Unikat hin oder her – solche tollen Garne hätte ich- egal aus welchem Batt -niemals hinbekommen.

Hatte ich da nur die negative Brille auf oder geht das anderen auch so?

Ich selbst kann nicht immer (besonders dünnes) von Hand gesponnenes Garn als handgesponnen erkennen. Besonders im fertigen Kleidungsstück. So perfekt ist es manchmal.
Und bei manchem von diesem Industriegarnen hätte mir eine Strickerin auch erzählen können, dass sie es selbst gesponnen hat.

Also, wie gesagt, ich war richtig frustriert und habe mich gefragt, was die ganze Handspinnerei (natürlich nur in meinem Fall) eigentlich noch soll. "Nur" Beschäftigungstherapie, um mich selbst glücklich zu machen?
Was ist das? Ein umgekehrter Kulturschock? Oder doch nur die negative Brille?


Ulrike
Ulrike

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von zwmaus » 28.09.2014, 07:41

Für mich ist spinnen Entspannung pur und ein bisschen Therapie. Die fertigen Garne verschenke ich oftmals; darauf kommt es mir in allererster Linie gar nicht soooo an. ;) Die Freude am spinnen steht klar im Vordergrund und ich freu mich, wenn ich ein schönes Garn produziert habe. Mit Fabrikgarnen muß und möchte ich mich nicht messen. ;)
lg
zwmaus

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Spinnliesel » 28.09.2014, 08:44

Danke, ich glaube das war einfach die passende Antwort.

Ulrike
Ulrike

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Schlompfine » 28.09.2014, 08:45

Wenn ich in ein Wollgeschäft gehe, deprimiert mich das ehr auf andere Weise, da ich die Industriegarne oft "nett" finde, aber mehr auch nicht. Sie sind oft einheitlich, uniform, anonym. Das sind handgesponnene Garne nicht und ich würde Dir Spinnliesel gerne die negative Brille entreißen. Spinnen (egal ob dünn, gleichmäßig, ungleichmäßig, wieauchimmer) ist Übungssache und vielleicht hast du die für dich perfekte Technik noch nicht gefunden. Leute, die so perfekt stricken, dass man denkt, es sei ein industriell hergestelltes Garn, haben dafür sicherlich auch lange geübt und konnten das nicht von Anfang an. Also nicht aufgeben!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von shorty » 28.09.2014, 09:05

Ich denke war ein wenig die negative Brille :-) das wird schon.....

Ich verarbeite ja so gut wie nur handgesponnen bei Oberbekleidung.. ab und an ist aber auch Industriegarn dabei... aber und jetzt kommt der Knackpunkt glaub ich..... zwischen ich sag mal Isager und Debbie Bliss Wollen um mal zwei konkrete Beispiele zu nennen liegen einfach von ihrer Struktur her Welten...( an letztere komme ich selbst mit reichlich Spinnerfahrung von der Gleichmäßigkeit nicht ran, strebe ich aber auch nicht an :-)) )
Auch die versch. Rowan Tweed Garne haben durchaus Handspuncharakter und gefallen mir sehr....Noro auch...
meine eigene Wolle möchte ich schon verarbeiten.. da ist für mich jeder Arbeitsschritt nahezu gleichwertig.. ich mag ja auch das waschen kardieren und Färben also direkt ab Schaf.. das spinnen und stricken ist dann der kreative Part.. für mich gehört alles zusammen
und selbst wenn sich Kammgarn da teils an Industriewolle annähert, man merkt wenn man die Wolle anfasst und auch trägt...es ist rein für mich ein ganz anders Gefühl wenn ich bei Wolle weiss, da war ich sogar beim Scheren dabei...
Das zählt für mich mit am meisten....
und um auch achtsam mit den Ressourcen umzugehen ( selbst wenns von Wolle nahezu unbegrenzt zu geben scheint) arbeite ich davon in der Regel schon haltbares....
ist mit ein Grund, warum ich von der Art Yarn Spinnerei wieder weitesgehend abgekommen bin.. die Wollen sind mir meist nicht haltbar genug.. zu lose gezwirnt is die Pillgefahr z.B. relativ hoch...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wollwurmi
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 37
Registriert: 06.08.2011, 14:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32791
Wohnort: 32791 Lage

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Wollwurmi » 28.09.2014, 09:49

Hallo,
interessante Antworten, vielen Dank!

nun weiß ich auch, wies fachmännisch heißt, was ich da z. Zt. produziere:
Slubs (schwangere Regenwürmer) :))
aber sooo schöne und in ihrer Farbe einzigartig :)
hier werden sie auch gezeigt ganz runterscrollen, erst wird gewebt

http://wiesensalat.blogspot.de/search?u ... date=false

Schönen sonnigen Sonntag noch.
Giselinde

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Spinnwinde » 28.09.2014, 10:19

Na, da gibts aber schon einen Unterschied. ;-) Die schwangeren Regenwürmer der Anfänger entstehen unbeabsichtigt. Später, wenn man bewusst eine dick-dünn-Garn spinnen will, muss man erst lernen, wie die Verdickungen zustande kommen. :D

Ich vergleiche meine Handspinngarne übrigens nicht mit Industriegarnen.
Einerseits gibts da markante Unterschiede, maschinell bietet Möglichkeiten, die ich als Handspinner nicht habe - umgekehrt aber genauso.

Verarbeiten tu ich beides, sowohl Industriegarne als auch mein Handgesponnenes. Ich färbe, spinne und stricke gerne. Dabei geniess ich es, dass ich die Freiheit habe, zu wählen, womit ich mich beschäftigen mag.
Die Frage nach der Wertung find ich müssig, genauso das Vergleichen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Superfeinspinnen??

Beitrag von Schlompfine » 28.09.2014, 10:45

Spinnwinde hat geschrieben:Die Frage nach der Wertung find ich müssig, genauso das Vergleichen.
Da gebe ich Dir Recht. Es kommt nämlich auch immer an, in welchem Wollgeschäft man steht. Das bei uns ist halt ehr so... mittelspannend. Aber da gibts bestimmt auch andere!

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“