Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus ?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Spinnwinde » 17.12.2013, 11:32

versponnen hat geschrieben:liebe karin,
ich hatte preise von 20g für 7 euro gesehen oder 100g 13-16 euro... also wenn ich dann kilopreis rechne..da wird mir schummerig..
Solche Preise hab ich auch gesehen - aber ich kann ja selber entscheiden, bei wem ich einkaufe. ;-)
Gefärbte Kammzüge kauf ich z.B. nur bei einer ganz bestimmten Färberin, weil ich da weiss, dass sowohl die Faserqualität als auch die Färbung 1A sind. Die sind, da Kleinbetrieb und dazu hier in der Schweiz nicht wirklich günstig, aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt für mich.
shorty hat geschrieben:.. wollte nur aufzeigen wie knifflig das mit der Rechnerei und der heimischen Wolle ist.
Mag sie dennoch lieber :-)
Stimmt, so einfach ist das mit dem vergleichen nicht.
versponnen hat geschrieben: ..aber mir geht es um die Preissteigerungen, wenn man bei Großhändler kauft und dann mixt und wieder verkauft..da habe ich Bauchschmerzen
Noch schwieriger wirds mit Preisen von vor 10 oder 20 Jahren zu vergleichen. ;-)
Die Bedingungen für Kleinbetriebe werden auch immer schwieriger und kostenintensiver (in Deutschland kostet es schon ein kleines Vermögen überhaupt ein Kleingewerbe legal zu starten), was sich logischerweise auch wieder auf den Endpreis niederschlägt.

Die Kaufentscheidung ist letztendlich eine persönliche Abwägung, beeinflusst von ganz ganz vielen Faktoren, die je nach Sichtweise total verschieden sein können. So verschieden wie die Menschen am Spinnrad oder den Stricknadeln.
Der wahre Luxus ist doch, dass wir die Möglichkeiten unserer Hobbys haben und selber wählen und entscheiden können, wo und was wir kaufen. :-)

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Spinnwinde » 17.12.2013, 11:41

Anna hat geschrieben:
Ich nähe z.B. meine gesamte Kleidung schon seit vielen vielen Jahren ausschliesslich selber und kein einziges Stück davon kam mich günstiger als wenn ich es fertig im Laden kaufe.
... womit vergleichst Du es denn? Mit Stücken von H&M?
Nein, ganz sicher nicht. *lach* Für die Preise dieser Massenfetzen krieg ich ja grad knapp mal die Nähfäden. :totlach:
Meine Kleidung müsste ich (wenn ich das denn täte) mit Boutique-Desinger-Teilen vergleichen. Tu ich aber nicht, da dort vor allem die Etiketten den Preis beeinflussen und nicht wirklich etwas über die Qualität aussagen.
Ging mir eigentlich mehr darum, damit aufzuzeigen, dass viele Faktoren beim Preis miteinbezogen werden müssten. ;)

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Asherra » 17.12.2013, 12:20

Also wenn's drum ginge Geld zu sparen, dann dürften wir alle weder Haustiere halten, noch spinnen, stricken oder gar weben.
Man kann Kosten-Nutzen-Rechnungen auf ganz verschiedene Weise aufziehen.
Ich hab ein paar Schafe. Jetzt kann ich behaupten, ich würde in diesem Haus auch wohnen, wenn ich keine Schafe hätte. Dann muß ich ihre Kosten nur gegen die eines Rasenmähers vergleichen. Ca 150€ Heu im Jahr, paar € für Wasser, 15€ Tierseuchenkasse, etwa 50€ im Jahr Tierarzt... plus Zeit und Arbeit, weil Zeit ist auch "Geld". Die Schafe stell ich um, und dann määähen sie, beim Rasenmäher müßt ich halt ein paar Stunden dabei sein, dafür nur alle paar Wochen, so sind es ein paar Minuten jeden Tag. Kommt sich in etwa gleich.
Wenn ich das große Haus mit extra Stall, Scheune und Garten habe, UM Schafe zu halten, dann sind sie abartig teuer, weil dann kommt zusätzliche Grundsteuer, Flächenabwasser, höhere Miete/Kreditraten, etc dazu.

Klar kannst du manchmal die Rohstoff auch im Einzelhandel in größeren Mengen billiger kaufen als wo anders in kleineren Mengen. Aber dann brauchst du Platz zum Lagern und trägst das Risiko, daß die Motten es fressen bevor du es verarbeitet hast selber. Auch das sind Kosten.
Mein Webstuhl braucht etwa 6m² Platz. In der alten Wohnung, 400€ für ca 80m² plus Heizung und co sind das 50€ im Monat, NUR um Platz zu haben, das Ding hin zu stellen. Da ist der Webstuhl nicht bezahlt, kein Garn dafür gekauft, noch keine Zeit aufgewendet, kein Stoff gewaschen, nix. Nur die reine Möglichkeit einen Flachwebstuhl aufzustellen kostet schon so viel. Falls ich meine Sachen verkaufen würde, dann müßten solche Kosten natürlich mit rein.

Die Hobby Version von Kosten-Nutzen sieht halt anders aus, als die Wirtschaftsversion. Beim Hobby ist die Frage nicht, was kostet es und was bringt es im Verkauf. Sondern wieviel Spaß bekomme ich für mein Geld.
Da wird es dann "interessanter" weil offen ist, was jede hier statt dessen machen würde. Bücher in der Bibliothek ausleihen, die direkt auf dem Weg zur Arbeit liegt und gemütlich im Sessel lesen? Deutlich billiger. Ins Kino gehen? 2h Spaß für um die 10€, plus Fahrt und vielleicht ein bisschen Popcorn. Für 10€ bekomm ich einen schönen Kammzug, der mir mehr als 2h Spaß bringt. Da ist die Spinnerei dann vielleicht sogar billiger.
Spindeln sind billiger als Spinnräder, einfache Wolle billiger als Kamel-Seide. Im Zoo nach Rohfasern fragen ist billiger als sie nett aufbereitet im Onlineshop zu bestellen und an die Haustür gebracht zu bekommen. Es ist nicht so, daß der Akt des Spinnens selber besonders teuer sein muß, wir wollen nur den Luxus haben. Damit sind wir ein seltsamer Nischenmarkt und zahlen dem entsprechend.

Wenn man wirtschaftlich rechnet kann ein winziger "Betrieb" nie mit den Preisen mithalten, die Großproduzenten anbieten können. Geht einfach nicht. Und wirtschaftliche Rechnung kann man nicht mit der Hobbyrechnung in einen Topf werfen, geht auch nicht. Es sind einfach Äpfel und Kuhglocken, das ist noch nicht mal annähernd das gleiche.

Und auf der simplen praktischen Seite, ich bezahl für Dinge, die ich nicht tun will oder kann. Kardiermaschinen machen mich wahnsinnig, ich mag sie nicht benutzen, ich mag nicht, was ich dabei produzieren. Ja, dann bezahl ich jemand dafür, einen Batt zu bekommen, der Spaß macht und spar mir die Nerven. Das ist die Nische der kleinen Betriebe, das Besondere anbieten, das was man sonst nirgends bekommt. Der Wettbewerb dort ist auch hart, wer Mist teuer verkaufen will macht das nicht lange. Aber die guten Leute ziehen mit etwas Glück und guter Werbung genug Kunden an, die bereit sind, für die höheren Produktionskosten von Kleinserien entsprechend zu bezahlen.
Ob es einem das "wert" ist zu bezahlen, das läßt sich mit keiner Rechnung entscheiden, da hat der Bauch dann doch mehr dazu zu sagen als der Kopf. ;)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von versponnen » 17.12.2013, 12:51

ich bin leicht erschrocken,wie emotional hier die Diskussion und weit ausgeholt es losgeht..
ich wollte nur fragen..wie handhabt ihr es mit euren Fasern..nicht alle Hobbys diskutieren..
liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von shorty » 17.12.2013, 13:17

Ist einfach ein spannendes Thema find ich. Erschrocken musst Du da nicht sein.
Ich denke das spielt halt weit mehr hinein, als Du evlt mit der Frage beabsichtigt hast.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Spinnwinde » 17.12.2013, 14:05

Liebe Wiebke, du brauchst dich nicht erschrecken. Für mich bedeutet diese wirklich spannende Diskussion keine emotionale Achterbahn, ist halt einfach wirklich interessant was für Aspekte die verschiedenen Diskussionsteilnehmer betrachen und gibt auch mir die Möglichkeit für eine andere Sichtweise. Genau dies finde ich an solchen Threads spannend, interessant und schön. :-)

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von waltraudnymphensittich » 17.12.2013, 14:46

Tja was soll ich sagen....
Ein bisschen Luxus ist es ja schon....aaaber..... ich kann mir individuell Sachen, Kleidung usw herstellen das kein anderer hat.
Und beim Spinnen hab ich schon so manche schwere Stunde überwunden...
Die Bekanntschaften die ich durch dieses Forum... Internet usw gemacht habe ist durch kein Geld der Welt zu ersetzen.
Wenn ich schon an Weihnachten denke und mich jetzt schon freue was meine Enkel zu ihren Wunschpullis, Mäntel... Mütze usw sagen... die leuchtenden Augen auch wenn sie schon 13 und 14 sind.
All das möchte ich nicht vermissen.
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von nadelundfaden » 17.12.2013, 14:54

Für mich ist mein Hobby wichtig für mein Zufriedensein.

Ich habe einen bestimmten Betrag im Monat, den ich für Kleidung, Schuhe und Spaß ausgeben kann. Dann muss ich mir überlegen, was ich damit mache und was mir wichtig ist. Ich kaufe also lieber Kleidung teilweise bei Aldi und Co., wenn ich dadurch spare und den Rest in Hobbyspaß anlegen kann. Mir als Endverbraucher ist es nicht immer möglich zu unterscheiden, ob zum Beispiel ein Fleecepulli von Aldi für 7 Euro wirklich so viel schlechter ist als von Jack Wolfskin für das Zehnfache. Da habe ich dann nur ein schlechtes Gewissen wegen der Arbeitsbedingungen in Asien. Bei Schuhen zum Beispiel ziehe ich seit ca. 20 Jahren fast nur noch die mit dem Korkfußbett an, zur Not auch die Schnäppchen von 1-2-3.

Da ich gerne Stricke, brauche ich Wolle. Wer die im Laden kauft, zahlt schon mal 8 Euro und mehr für 20/50 Gramm. Da schlucke ich immer. Manchmal brauche ich aber diese für einen besonderen Effekt.

Bei von anderen gefärbten Kammzügen ärgert mich immer, dass die ca. 100 - 200 Gramm einer Farbgestaltung für eine Strickjacke viel zu wenig sind. Rohwolle habe ich einmal versucht selber zu waschen, kardieren, ... Nie wieder. Gerade spinne ich seit Monaten an fetthaltigen, aber gewaschenen Vliesen mit Einstreu. Brauche ich auch nicht noch einmal.

Meine Lösung: ich mische fertige unifarbene Kammzüge von Merino und anderem auf meinem Rudi Raffzahn. Wenn ich gut bin, schreibe ich vorher genau auf, wieviel Gramm von welcher Farbe, dann kann ich bei Bedarf jederzeit Batts nachmachen. Jeder Kammzug ist bei mir an einem Ende mit einem Zettel versehen, wo darauf steht, was, von wem, wann gekauft.

Das Raumproblem habe ich so gelöst: Die Konengarne zum Zwirnen, die Kammzüge, Rudi Raffzahn stehen auf dem Dachboden unter den Wäscheleinen. Das stört es meinen GöGa nicht. Er muss nur damit leben, dass im Wohnzimmer, im Flur und im Schlafzimmer die Wolle, der Webstuhl, die Spinnräder, die Haspeln, die Perlen, ... stehen und liegen. Wir haben keine Wohnung zum Vorzeigen, sondern zum Leben. Wer kein kreatives Chaos bei uns erträgt, muss wegbleiben und sich zuhause das Möbelhausambiente selber bezahlen.

Alles, was ich nicht selber besser hinkriege, muss ich halt kaufen, zum Beispiel Baumwollhäkelgarn.

Jeder sollte seine eigenen Kompromisse finden, wie er mit den vorhandenen Resourcen (Raum, Zeit, Geld) am meisten innere Befriedigung schafft.

Ich kann nicht leben ohne kreativ zu sein.

LG Ate

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Fleissige Biene » 17.12.2013, 15:17

Ich find diese Diskussion sehr spannend und wir haben auch eine Wohnung die voll leben ist und keine Puppenstube.
Unsere gaanze Familie ist sehr kreativ und da bleibt die Ordnung schon mal auf der Strecke.
Für mich sind Hobbys da um Spass zu haben wenn sie auch noch einen Nutzen oder gar sich selber tragen(Imkerei) ist das ein positiver Nebenefekt der aber nicht umbedingt sein muss.
Sind Hobbys in unserer zum teil sehr hektischen Gesellschaft nicht schon ein Luxus alleine dadurch das man sie sich leisten kann.....

Ich finde für mich das Spinnen sehr endspannend und möchte es nicht missen.Wenn ich eine schöne Faser sehe, als Strang oder als Rohwolle und sie mich anspricht würde ich sie mir kaufen. Ich sehe aber auch den Hintergrund und den Schafhalter der sich die Arbeit macht.
Dieses jahr war ich bei einem Schafhalter und habe Rohwolle bekommen(Weiße Moorschnucke 4 grosse Säcke) er wollte dafür nichts haben hat sich aber riesig gefreut das ich ihm dafür Honig gegeben habe. Das soll nur ein beispiel sein und jeder mag das halten wie er möchte aber er hat auch viel Energie in diese Wolle gesteckt und da fand ich es angemessen wenigstens etwas dafür zu geben.
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Asherra » 17.12.2013, 15:22

Es sind halt zwei verschiedene Aspekte, einmal warum die Sachen in kleinen Shops teuerer sind. Und die Frage ob man es selber billiger kann.
So richtige Abzocker sind eigentlich kaum dabei. Ok, manchmal diese abstrusen Kaschmir"garne", 20gr 15m 45€. Aber öfter glaub ich kalkulieren die Leute knapper, weil sie wissen daß es für einen wirklich angemessenen Preis nicht unbedingt weg geht. Nicht jeder Shop geht so ab wie Wollmeise z.B.

Und da sag ich halt "billiger" wahrscheinlich ja, aber dann evt. auch in jeder Hinsicht. Entweder ich mache Abstriche bei der Faser und Faserqualität, oder ich bekomm's selber nicht so gut kardiert/gemischt, oder ich bekomm die Farben einfach nicht so hin, oder ich brauch ne größere Menge als meine Küche so ohne weiteres her gibt. Ich kann mit geringerem Geldaufwand Spaß haben, aber ich glaube nicht, daß ich alles durch "eigenes" ersetzt bekäme.
Naja, wenn ich das wollte müßt ich die Wolle meiner Schafe spinnen und sonst nix. Da liegen zwei Jahre Schur in Säcken rum, ich hab noch keine 100gr davon verarbeitet :O die juckt...

Spinnen, weben, Schafe, Bienen, bei mir ist alles "Luxus", ich spar damit nichts. Außer vielleicht Aufenthalte in der Psychiatrie, ganz ohne was würd ich völlig durchdrehen. :lol:

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Fleissige Biene » 17.12.2013, 15:29

@Asherra: Du sprichst mir aus der Seele!
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von moniaqua » 17.12.2013, 15:42

Asherra hat geschrieben: Spinnen, weben, Schafe, Bienen, bei mir ist alles "Luxus", ich spar damit nichts. Außer vielleicht Aufenthalte in der Psychiatrie, ganz ohne was würd ich völlig durchdrehen. :lol:
Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen.

Rein vom Geld her wird es sich nicht rechnen. Letztlich ist es Luxus.
  • Luxus, selbst bestimmen zu können, aus was das Kleidungsstück besteht
  • Luxus, die Farbgebung (wenn man mag) weitgehend selbst in der Hand zu haben
  • Luxus, genau zu wissen, was in dem Kleidungsstück ist, wenn man die Tiere selber hält und die Wolle selber (mit Pflanzen zum Beispiel färbt
  • Luxus, einen Ruhepol für sich zu haben
Der letzte Punkt ist eigentlich aktive Gesundheitsvorsorge. Wenn man das so sehen will, rechnet es sich vielleicht auch vom Geldwert wieder. Coaching oder Wellness ist reichlich teuer und man hat hinterher nicht wirklich etwas in der Hand ;)
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Kazin » 17.12.2013, 16:25

Hallo zusammen,

Ein interessantes Thema....
Ich finde auch, dass es schon alleine ein gewisser Luxus ist ein Hobby haben zu können und etwas nur aus Spass an der Freude machen zu können.

Spinnen als Hobby hat mich bis jetzt noch fast nichts gekostet. Ausser natürlich viel Zeit und Energie beim Rohmaterial aufbereiten. Die Wolle "läuft" mir immer zu - in Deutschland in Form von Wolle die keiner sonst haben wollte und die ich dann superlieberweise geschenkt bekommen habe, hier in Chile im wahrsten Sinne des Wortes in Form von 500 Schafen einer Freundin. Sie meinte: "Dort hängt die Schere, sonst musst du warten bis die Scherer kommen.... "
Es laufen dort auch 4 Alpakas und ein Lama rum. Aber die sind wild, immer draussen und werden nur alle 2 Jahre mal gefangen und geschoren. Diese Wolle zu verarbeiten fand ich fürchterlich... gar nicht luxuriös die Faser.

Das mit den Fasern ist die eine Sache.... die andere ist das Arbeitsmaterial. Hier allem voran die Spinnräder. Wiederum hatte ich das riesige Glück, dass mir in Deutschland ein älteres Kiwi zugelaufen ist, die Tochter eines Freundes hatte das Interesse am spinnen verloren und ich bekam es geschenkt. Ich mochte es nie sehr... Den "Wert" dieses Geschenkes erfasse ich in seiner ganzen Dimension erst jetzt in Chile. Und dabei ist das Kiwi ja eines der simplen, günstigeren "Einsteiger"- Räder.
Hier bin ich nämlich ohne Spinnrad hergereist. Inzwischen habe ich mir zwei Spinnräder gebaut - und obwohl es viel Spass macht und inzwischen schon ein eigenes Hobby ist, denke ich beim Basteln an meinen Spinnrädern, bzw. beim Spinnen mit denselben (immer mit einer Zange und einem Schraubenzieher anbei falls das Radchen mal wieder von jetzt auf gleich bocken sollte) aber doch des öfteren, welch Luxus doch ein wirklich gut funktionierendes Spinnrad ist.

ABER - wenn ich dann die Preise von meinen Traumrädern seh - ...Schwarzenberg... Schacht ... Majacraft ect. - dann wirds mir eben doch schwindelig.

Das Spinnen mit diesen Rädern IST Luxus. Und es ist völlig ok, wenn man sich diese Luxus gönnen kann und gönnen will. Manche Menschen sollen sogar 2 oder mehr dieser Luxusspinnräder haben.... ist doch toll !
Vielleicht darf ich ja mal an einem Spinntreffen eins probetreten und genauer unter die Lupe nehmen um mich in meinen Basteleien inspirieren zu lassen wenn ich wieder in D bin. Die Spinnerinnen die ich kenne - ob in Chile oder in Deutschland - sind durchweg sehr nett, sehr offen, sehr an Austausch interessiert. Das ist doch toll ! Schaut nur dieses wunderbare Forum an !

In schwachen Stunden (wenn ich wieder mal Spinnen will aber stattdessen mit List und Schraubenzieher mein "Rad zum laufen überreden muss" und den starken Impuls verspüre, das darin verbaute Holz doch zum Heizen des Hauses zu benutzen) denke ich "Und JETZT kauf ich mir mein Traumspinnrad"! Ich könnt es mir ja auch leisten. Vielleicht tu ich es ja eines Tages auch.
Bis jetzt hindert mich aber doch immer ein ganz persönliches Luxus- bzw. "Verhältnisproblem" am Kauf, wobei mir klar ist, dass die Qualität und die Perfektion der Räder, die kleine Auflage ect. usw. die mir persönlich trotz allem sehr hoch vorkommende Preise schon rechtfertigen.

Und wenn mein Eigenbau dann wieder läuft freu ich mich sehr und denke, dass ich mit meinem Recyclingrad meine Wolle "grad so" verspinnen kann wie mit einem gekauften. Meinen "Spinntraktor" kann man im Eigenbauthread besichtigen..... er klappert, ruckelt, zuckelt,tritt sich bestimmt "wie bergauf" .. . er hat "Charakter" - und ist doch technisch ausgereifter, pfiffiger und effektiver als 90 % der (eher wenigen) Spinnräder ich hier in der Umgebung im "professionellen" dh. gewinnorientierem Einsatz gesehen habe.

Ich empfinde es auch als "Luxus" zu wissen, dass ich mir mit einfachsten Mitteln und aus irgendwelchen Resten ein funktionstüchtiges Spinnrad bauen kann wenn ich eins haben möchte.

Ich lese mit Interesse immer mal wieder die Diskussionen über verschiedene Spinnräder, zum Beispiel, dass das eine Lärm macht, dass sich das Treten beim anderen wie "bergauf" anfühlt, ob Buche oder Birke, ob dieses Extra oder jenes, .... den Walther-Wartethread.... - und dann muss ich doch (voller Sympathie) lächeln...


Vor ein paar Wochen besuchte ich mal wieder eine indiansichstämmige Bekannte, die ihrer Familie ein Zubrot mit der Wolle ihrer 13 Schafe verdient. Sie spinnt mit der Spindel, färbt mit Pflanzen die sie auf ihrem Land sammelt und webt dann Taschen und Ponchos. Und bei diesem Besuch kam sie tatsächlich mit einem Kiwi an , dass sie 5 Jahre im Schuppen hatte weil "es einfach nicht funktioniert - und das obwohl es sooo teuer war". 2 Schafe hat sie dafür bezahlt! Das sind umgerechnet 160 E.
Mit zwei Handgriffen hatte ich das Kiwi spinnbereit - und fühlte mich wie im Himmel ! Kein Lärm, kein Geschepper, Kein bockiger Einzug, nichts hängt und bockt und zieht und zupft ! Meine Bekannte bekam staunende, leuchtende Augen.....
DAS WAR LUXUS :)) - und wir sprechen hier "nur" von einem alten Kiwi .....

oh, ganz schön lang geworden mein geschriebenes Denken.... :O

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Asherra » 17.12.2013, 16:57

:D Toll, Spinngeschichten vom anderen Ende der Welt. Internet ist doch genial, auch das ist Luxus, dieser fröhliche Austausch und man muß noch nicht mal aufstehen dafür.

An mein Kiwi laß ich aber nix kommen, ich hab inzwischen zwei "Traumräder" wieder verkauft weil keines so schön zu mir und meiner Spinnerei paßt wie mein Kiwi. Puh, ausnahmsweise mal was, wo ich einen günstigen Geschmack hab ;)
Spinnt deine Bekannte jetzt auf dem Rad oder doch lieber weiter Spindel? Da haben wir doch recht oft Diskussionen, was jetzt "besser", schneller, wofür besser geeignet ist. Was sagt die professionelle Spinnerin zum Thema?

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus

Beitrag von Gabypsilon » 17.12.2013, 20:02

Für mich ist spinnen eher Luxus, weil es mich entspannt und einfach viel Spaß macht . Wirklich sparen kann man dabei eher nicht, obwohl Strickwolle ohne Plastik auch einen happigen Preis hat. Aber mich faszinieren die unterschiedlichen Wollarten von verschiedenen Schafrassen, ich liebe das Gefühl der Wolle in den Händen und wenn mich die ganze Welt aufregt, bringt mich eine halbe Stunde Spinnrad wieder in meine Mitte :D . Das ist unbezahlbar :D .

Rohwolle verarbeite ich auch gerne, weil ich es schön finde, den Vorbesitzer meines Pullovers zu kennen, wenn ich sie bei der Schur direkt am Schaf abhole. Den ganzen Prozess vom Waschen bis zum fertigen Pullover (nur zum Kardieren schicke ich die Wolle weg, die kleinen Kardiermaschinen bringen kein befriedigendes Ergebnis) bringt einfach ein gutes Gefühl, und so ein Kleidungsstück kann man mit keinem Geld der Welt bezahlen :D . Die Edelfasern sind eine andere Welt, zwischen durch ist es auch mal schön, aber Schafwolle verspinne ich lieber.

Wenn man sich auf die durchschnittlichen Schafrassen beschränkt und selbst ein bisschen färbt, hat man viel Spaß und bezahlbare Wolle zum Stricken und Weben und auch noch ein wunderbares Hobby, durch das ich so viele nette und liebe Menschen kennen lernen durfte. Und das ist auch unbezahlbar :D

Alles in allem ist Spinnen also ein Plusgeschäft :D :D , finde ich zumindest ;)
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“