Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Nein, kommt noch , beim Treffen der Handspinngilde, bin schon sehr gespannt.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Freu mich schon auf deinen Bericht! Wir bekommen doch bestimmt einen? *ganzliebguck*
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Logisch
Bei mir alten Plaudertasche musst Du Dir da keine Sorgen machen
Karin



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Sagt mal, wie hechelt ihr denn dann den Langflachs?
Höchst neugierige Grüße von Sandri, die gerne mal Leinen von der Pflanze an verarbeiten würde
Höchst neugierige Grüße von Sandri, die gerne mal Leinen von der Pflanze an verarbeiten würde
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Ich hatte ja Flachs hier als getrocknete Pflanze 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Ich grüble grad so, an was ich mich noch erinnere bei der Flachs-Verarbeitung.
Der Lein bleibt ein paar Wochen auf dem Feld liegen und wird Regen und Sonne ausgesetzt und dann getrocknet und gehechelt.
Braucht man dann unbedingt Hecheln verschiedener Größe? Alte Kämme könnte man ja günstig bei E..Y erstehen.
Verflixt, zeigt hier nicht immer so Fotos von schönen Strängen, die mich dann
auf ganz dumme Gedanken bringen
LG Sandri
Der Lein bleibt ein paar Wochen auf dem Feld liegen und wird Regen und Sonne ausgesetzt und dann getrocknet und gehechelt.
Braucht man dann unbedingt Hecheln verschiedener Größe? Alte Kämme könnte man ja günstig bei E..Y erstehen.
Verflixt, zeigt hier nicht immer so Fotos von schönen Strängen, die mich dann

LG Sandri
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Zuerst kommt das brecheln, wir hatten im Museum mal eine Flachsbrechel, Hechel evlt auch muss mal sehen.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Der Flachs im Linoshop war bereits gebrochen, nur der Hechelvorgang hat noch gefehlt, selbiges mit dem, was ich von Karin Tegeler bekommen hab.
Ich hab bisher keine Hechelausrüstung und nehme meinen Tischkamm für das grobe Hecheln. Danach ziehe ich den Flachs noch mal über meine Flickkarde und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Natürlich hab ich noch nie korrekt gehechelten Flachs in Händen gehabt und kann die Qualität von meinem von daher schwer beurteilen.
Ich hab bisher keine Hechelausrüstung und nehme meinen Tischkamm für das grobe Hecheln. Danach ziehe ich den Flachs noch mal über meine Flickkarde und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Natürlich hab ich noch nie korrekt gehechelten Flachs in Händen gehabt und kann die Qualität von meinem von daher schwer beurteilen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Mir schwirrt da so eine Idee im Kopf herum.....
Wenn was daraus wird berichte ich euch Ende nächster Woche
LG Sandri
Wenn was daraus wird berichte ich euch Ende nächster Woche

LG Sandri
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Wir haben letztens auf dem Textilmarkt in Bad Meinberg die Flachsverarbeitung vorgeführt (natürlich nicht ganz komplett - die Rotte/Röste dauert ja einige Wochen!
)
Also, nachdem der Flachs den Rotteprozess durchlaufen hat und wieder trocken ist, kommt zuerst
das Boken: Dazu wird der Flachs auf einem Holzklotz mit einer Art Holzhammer abschnittsweise mürbe geklopft. dabei löst sich schon ein großer Teil der Schäben (Stengelreste) und fällt runter.
Der nächste Schritt ist das Schwingen: Man hält den Flachs so, dass er an einem senkrechten Brett herunterhängt und streift mit einer Art Holzschwert senkrecht daran hinunter, so dass sich weitere schon angelöste Schäben ablösen und runterfallen. Anschließend wird das Bündel umgedreht und das andere Ende ebenso bearbeitet.
Anschließend kommt das Brechen: Der Flachs wird auf ein Gerät gelegt, das ein bisschen Ähnlichkeit mit einem Schneidebalken für Papier hat, nur dass das "Messer" stumpf ist und in eine Kerbe zwischen zwei Holzlatten geführt wird - der Flachs wird also nicht durchgeschnitten, sondern mehr oder weniger eingeklemmt, so dass sich die restlichen noch anhaftenden Stengelteile in kleinere Krümel verwandeln und größtenteils abfallen. Dabei arbeitet man sich am besten von der Mitte aus zur einer Seite vor, wendet dann das Bündel und bearbeitet dann die andere Hälfte.
Die danach noch übrig bleibenden Schäben, sowie kurze Faserbestandteile, werden dann beim letzten Schritt, dem Hecheln, entfernt.
Dabei werden die Flachsbündel über eine Art "Nagelbrett" gezogen und somit durchgekämmt, und alles, was nicht Langflachs ist, bleibt dabei in den Nägeln hängen und somit aussortiert. Dabei fängt man - ähnlich wie beim Kämmen von langen Haaren
- sinnvollerweise an den Bündelspitzen an und arbeitet sich schrittweise zur Mitte vor (und ein Stückchen darüber hinaus, um keinen ungehechelten Abschnitt in der Mitte übrig zu behalten), dann von der anderen Seite aus genauso.
Anschließend sind die Vorarbeiten fertig und der Flachs kann zum Spinnen auf einen Wocken gebunden werden.
Ich hoffe, die Beschreibung ist einigermaßen anschaulich - ansonsten einfach nochmal "nachbohren"!
PS:
Aus der Tradition der Flachsbearbeitung stammt übrigens auch der Ausdruck "schäbig": Wer hierbei (insbesondere beim Hecheln) schlampig gearbeitet hat, erhält hinterher ein Gewebe, in dem noch reichlich störende Stengelreste (die Schäben) rumhängen - also ein schäbiges Stück Stoff!

Also, nachdem der Flachs den Rotteprozess durchlaufen hat und wieder trocken ist, kommt zuerst
das Boken: Dazu wird der Flachs auf einem Holzklotz mit einer Art Holzhammer abschnittsweise mürbe geklopft. dabei löst sich schon ein großer Teil der Schäben (Stengelreste) und fällt runter.
Der nächste Schritt ist das Schwingen: Man hält den Flachs so, dass er an einem senkrechten Brett herunterhängt und streift mit einer Art Holzschwert senkrecht daran hinunter, so dass sich weitere schon angelöste Schäben ablösen und runterfallen. Anschließend wird das Bündel umgedreht und das andere Ende ebenso bearbeitet.
Anschließend kommt das Brechen: Der Flachs wird auf ein Gerät gelegt, das ein bisschen Ähnlichkeit mit einem Schneidebalken für Papier hat, nur dass das "Messer" stumpf ist und in eine Kerbe zwischen zwei Holzlatten geführt wird - der Flachs wird also nicht durchgeschnitten, sondern mehr oder weniger eingeklemmt, so dass sich die restlichen noch anhaftenden Stengelteile in kleinere Krümel verwandeln und größtenteils abfallen. Dabei arbeitet man sich am besten von der Mitte aus zur einer Seite vor, wendet dann das Bündel und bearbeitet dann die andere Hälfte.
Die danach noch übrig bleibenden Schäben, sowie kurze Faserbestandteile, werden dann beim letzten Schritt, dem Hecheln, entfernt.
Dabei werden die Flachsbündel über eine Art "Nagelbrett" gezogen und somit durchgekämmt, und alles, was nicht Langflachs ist, bleibt dabei in den Nägeln hängen und somit aussortiert. Dabei fängt man - ähnlich wie beim Kämmen von langen Haaren

Anschließend sind die Vorarbeiten fertig und der Flachs kann zum Spinnen auf einen Wocken gebunden werden.
Ich hoffe, die Beschreibung ist einigermaßen anschaulich - ansonsten einfach nochmal "nachbohren"!

PS:
Aus der Tradition der Flachsbearbeitung stammt übrigens auch der Ausdruck "schäbig": Wer hierbei (insbesondere beim Hecheln) schlampig gearbeitet hat, erhält hinterher ein Gewebe, in dem noch reichlich störende Stengelreste (die Schäben) rumhängen - also ein schäbiges Stück Stoff!

Liebe Grüße von der Räubertochter
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Sinn des Hechelns ist das aufschlitzen der breitren Baststreifen des Flachses. Mit einem Kamm=Haarkamm geht das nicht, weil er nicht spitz/scharf genug ist. Hecheln sind Mörderinstrumente. Mit einem Wollkamm ginge es, allerdigs sind da wieder die Zinken unten zu dick, während Hechelzinken sehr schmal sind. Künzl hat mal neue Hecheln in 3 Feinheiten gebaut und verkauft.
Sigrid
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Ich glaub, man kann die Hecheln bei Künzl immer noch kaufen. Mein Gerätepark ist nur so schon üppig genug. 

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Ich habe auch Leinen gesponnen, wahrscheinlich so ähnlich wie das von W....af. Kam aus Belgien
Das Spinnen ging gut, ich habe auch gezwirnt, aber der Strang dreht sich, ich weiss nicht wie ihr sagt auf deutsch, vielleicht nicht gut balanciert? Ich habe davon eine Probe gestrickt und das Teil ist schräg. Ich habe auch Muster gestrickt, da gab es kein Problem. Ich suche noch wie ich das Problem verhindern kann.
Das Spinnen ging gut, ich habe auch gezwirnt, aber der Strang dreht sich, ich weiss nicht wie ihr sagt auf deutsch, vielleicht nicht gut balanciert? Ich habe davon eine Probe gestrickt und das Teil ist schräg. Ich habe auch Muster gestrickt, da gab es kein Problem. Ich suche noch wie ich das Problem verhindern kann.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 491
- Registriert: 15.10.2008, 11:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Wohnort: Thüringen
Re: Hat jemand Erfahrungen mit Leinen ?
Ein sehr interessantes Thema. Ich beschäftige mich nämlich auch gerade mit dem Thema Flachs.
Im nächsten Jahr habe ich vor in meinen Garten ein Beet mit Flachs anzubauen. Natürlich nur zu Versuchszwecken. Irgendwo im Haus meiner Mutter müssen auch noch einige Flachshecheln und andere Geräte `rumliegen. Mich interessiert das einfach und ich möchte den Aufwand einmal durchleben: Vom Anbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Aber das ist sicherlich mit einem Beet Flachs noch nicht getan.
Deshalb mach ich auch diesen Flachsspinnkurs in der Handspinngilde mit (winke winke an shorty).
Warum (frag ich mich gerade) wird hier immer ein Thema, mit dem man sich gerade intensiv beschäftigt, so prombt behandelt? Das ist einfach das schöne an uns Spinnerten und natürlich am Forum. Immer up to date sein...
Im nächsten Jahr habe ich vor in meinen Garten ein Beet mit Flachs anzubauen. Natürlich nur zu Versuchszwecken. Irgendwo im Haus meiner Mutter müssen auch noch einige Flachshecheln und andere Geräte `rumliegen. Mich interessiert das einfach und ich möchte den Aufwand einmal durchleben: Vom Anbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Aber das ist sicherlich mit einem Beet Flachs noch nicht getan.
Deshalb mach ich auch diesen Flachsspinnkurs in der Handspinngilde mit (winke winke an shorty).
Warum (frag ich mich gerade) wird hier immer ein Thema, mit dem man sich gerade intensiv beschäftigt, so prombt behandelt? Das ist einfach das schöne an uns Spinnerten und natürlich am Forum. Immer up to date sein...
Viele liebe Grüße
von Anja
von Anja