Spinnen aus dem Kammzug
Moderator: Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Spinnen aus dem Kammzug
Hallo,
hat jemand von euch Tipps zum Spinnen von Wolle im Kammzug? Mein Freund hat gerade damit angefangen (mit dem Spinnrad), aber die Wolle reißt ständig, obwohl das doch lange Fasern sein sollten (?). Ich glaube, dass es Merinowolle ist, bin mir leider nicht mehr ganz sicher, sie liegt bei mir schon länger herum, da ich selber bisher nur Vlies versponnen habe.
Zudem scheint sie fast kein Wollfett mehr zu enthalten (kann Wolle eigentlich bei längerer Lagerung "austrocknen"?).
hat jemand von euch Tipps zum Spinnen von Wolle im Kammzug? Mein Freund hat gerade damit angefangen (mit dem Spinnrad), aber die Wolle reißt ständig, obwohl das doch lange Fasern sein sollten (?). Ich glaube, dass es Merinowolle ist, bin mir leider nicht mehr ganz sicher, sie liegt bei mir schon länger herum, da ich selber bisher nur Vlies versponnen habe.
Zudem scheint sie fast kein Wollfett mehr zu enthalten (kann Wolle eigentlich bei längerer Lagerung "austrocknen"?).
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen aus dem Kammzug
Hallo Miriam ,
also austrocknen tut Wolle soweit ich weiss nicht, höchstens wird mit der Zeit das Wollfett ranzig.
Sollte es feine Australmerino sein, ist der Kammzug schon deutlich schwerer zu verspinne, wie z.B. Milchschaf oder
Eiderwolle, Coburger Fuchs oder Schwarzkopf, um mal ein paar "Anfängerwollen" zu nennen.
Die im Handel erhältlichen Australmerinokammzüge enthalten
meines Wissen alle fast kein Fett mehr. Viele nehmen diese Wolle auch zum Filzen.
Also Australmerino im Kammzug ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet, oder spinnt dein Freund schon länger?
Liebe Grüße
Karin
also austrocknen tut Wolle soweit ich weiss nicht, höchstens wird mit der Zeit das Wollfett ranzig.
Sollte es feine Australmerino sein, ist der Kammzug schon deutlich schwerer zu verspinne, wie z.B. Milchschaf oder
Eiderwolle, Coburger Fuchs oder Schwarzkopf, um mal ein paar "Anfängerwollen" zu nennen.
Die im Handel erhältlichen Australmerinokammzüge enthalten
meines Wissen alle fast kein Fett mehr. Viele nehmen diese Wolle auch zum Filzen.
Also Australmerino im Kammzug ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet, oder spinnt dein Freund schon länger?
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Spinnen aus dem Kammzug
hallo Miriam,
ich gebe zu die Austr. Merino aus dem Kammzug ist n i c h t meine Lieblingswolle. Da hab ich echt Schwierigkeiten.
Meine Favoriten sind Coburger Fuchsschaf, da kam ich mit dem Kammzug super zurecht auch mit Eiderwolle gings ganz gut.
Ich spinne auch viel lieber aus dem Vlies. Dafür habe ich einfach ein besseres Feeling. Warum kann ich mir auch nicht erklären, ich habe nicht mit Vlies angefangen. Als ich aber das erste aus dem Vlies gesponnen hatte (Gotlandlamm und Gotland Island) lief mir die Wolle nur so ins Rad.
Kommt aber auch aufs Vlies an. Das pflaumenfarbene Tiroler Bergschaf von Huppertz ist eine Krankheit. Ich glaube das sind alle Fasern irgendwie zusammenkardiert.
Austrocknen tut wolle eigentlich nicht und die handelsüblichen Spinnfasern haben so gut wie gar kein Fett mehr.
Liebe Grüße
Ulrike
ich gebe zu die Austr. Merino aus dem Kammzug ist n i c h t meine Lieblingswolle. Da hab ich echt Schwierigkeiten.
Meine Favoriten sind Coburger Fuchsschaf, da kam ich mit dem Kammzug super zurecht auch mit Eiderwolle gings ganz gut.
Ich spinne auch viel lieber aus dem Vlies. Dafür habe ich einfach ein besseres Feeling. Warum kann ich mir auch nicht erklären, ich habe nicht mit Vlies angefangen. Als ich aber das erste aus dem Vlies gesponnen hatte (Gotlandlamm und Gotland Island) lief mir die Wolle nur so ins Rad.
Kommt aber auch aufs Vlies an. Das pflaumenfarbene Tiroler Bergschaf von Huppertz ist eine Krankheit. Ich glaube das sind alle Fasern irgendwie zusammenkardiert.
Austrocknen tut wolle eigentlich nicht und die handelsüblichen Spinnfasern haben so gut wie gar kein Fett mehr.
Liebe Grüße
Ulrike
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Spinnen aus dem Kammzug
Du Ulrike, lös doch einfach mal Deine Bremse weiter! Die Australmerino ist eben schon ein feines FAserchen und nicht so robust wie die deutschen Fasern.
Einfach ausprobieren!
Herzliche Grüße
Emi
Einfach ausprobieren!
Herzliche Grüße
Emi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Spinnen aus dem Kammzug
Ach Emi, ich spinn' schon mit gelöster Bremse.
Kann natürlich sein ich trete zu schnell, aber irgendwie packe ich das meistens nicht. Ich finde den Auszug auch etwas schwierig, aber da macht wahrscheinlich auch Übung den Meister. Brauchen tue ich die Australmerino sowieso, aber spinnen, da drücke ich mich immer drum.
Ich verspinne gerade etwas selbstgefärbte Australmerino - oh Gott die ist auch noch ein wenig angefilzt. Geht so lala
Liebe Grüße
Ulrike
Kann natürlich sein ich trete zu schnell, aber irgendwie packe ich das meistens nicht. Ich finde den Auszug auch etwas schwierig, aber da macht wahrscheinlich auch Übung den Meister. Brauchen tue ich die Australmerino sowieso, aber spinnen, da drücke ich mich immer drum.
Ich verspinne gerade etwas selbstgefärbte Australmerino - oh Gott die ist auch noch ein wenig angefilzt. Geht so lala
Liebe Grüße
Ulrike
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen aus dem Kammzug
Legs zur Seite Ulrike und hole es später wieder raus wenn Du geübter bist... mir ist fast die Galle hochgekommen das mir der Kammzug immer weglief im Rad......Mittlerweile habe ich da keine Probleme mehr, aber da liegen auch so einige kg Rohwolle aus der Flocke und Vliese dazwischen...*gg*...jetzt macht es Spass und hauchdünnes Garn.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen aus dem Kammzug
..........hmm, ich spinne zwar noch nicht soooo furchtbar lange, aber wenn ich mit einem material nicht so richtig zurecht komme, dann "ziehe ich es mir vor".
Will sagen, ich nehem ein Stück vom Kammzug und ziehe gefühlvoll die Fasern schon etwas in die Länge! So liegen sie lockerer und lassen sich dann leichter ausziehen beim verspinnen.
Vielleicht versuchst du es mal so, möglicherweise hilft es.
Grüßle, angi
Will sagen, ich nehem ein Stück vom Kammzug und ziehe gefühlvoll die Fasern schon etwas in die Länge! So liegen sie lockerer und lassen sich dann leichter ausziehen beim verspinnen.
Vielleicht versuchst du es mal so, möglicherweise hilft es.
Grüßle, angi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen aus dem Kammzug
Gekaufte Kammzüge sind auch nach meiner Erfahrung fast immer fettfrei. Sie lassen sich dadurch sehr gut ausziehen, die Fasern "kleben" beim Spinnen aber hald auch nicht zusammen. Ich liebe Kammzüge 
Merino ist eine eher kurzstapelige Wolle. kammzug hat zwar eine höhere Durchschnittsstapellänge als Vlies, aber nur weil die kurzen aussortiert werden. Die maximale Faserlänge der jeweiligen Faser kann ja nicht verändert werden.
Je feiner eine Faser ist, desto schwerer ist sie meist zu verspinnen.
CU
Danny

Merino ist eine eher kurzstapelige Wolle. kammzug hat zwar eine höhere Durchschnittsstapellänge als Vlies, aber nur weil die kurzen aussortiert werden. Die maximale Faserlänge der jeweiligen Faser kann ja nicht verändert werden.
Je feiner eine Faser ist, desto schwerer ist sie meist zu verspinnen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.