Dochtgarn oder verzwirnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Dochtgarn oder verzwirnen

Beitrag von ehemaliger User » 19.03.2007, 13:04

... was nun besser: Dochtgarn oder verzwirnen?

Dochtgarn gefällt mir besser, habe aber etwas Angst, dass sich das Ganze fürchterlich verzieht- nach dem Stricken ( und dann wäre die ganze Arbeit für die "Katz")

oder: ich verzwirne alles mit einem haudünnen Faden ???

Ihr erfahrenen Wollexperten, was meint ihr

Grüsse Tine

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Dochtgarn oder verzwirnen

Beitrag von Beyenburgerin » 19.03.2007, 13:41

Wenn man verzwirnt wird die Wolle meistens weicher, das gefällt mir daran.
Dochtgarn habe ich vor 20 Jahren für Windelhosen gemacht, ich glaube damals haben die meisten Dochtgarn gesponnen. Seit ich wieder spinne habe ich ansonsten nur einmal welches gemacht aus Vorgarn/Plattengarn und das dann speziell angefeuchtet und gespannt
Bild

Man sieht anschließend, dass die Wolle sich wohl nicht verziehen wird
Bild
aber verzwirnt wäre sie weicher.

Ich kann mir z.B. ein dickes fluffiges Dochtgarn vorstellen, ansonsten tendiere ich eher zu verzwirnten Fäden. Und man kann durchaus auch mal mit einem Konengarn verzwirnen.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dochtgarn oder verzwirnen

Beitrag von shorty » 19.03.2007, 18:26

Hallo Tine,
also ob lieber Dochtgarn oder verzwirnt hängt meiner Meinung nach von verschiedenen Faktoren ab.
Geschmack, Spinnfertigkeit, Verwendung des Garnes, Dicke
Wollart usw.
Ich habe bisher meist gezwirnt, zum einen, weil mir trotz einiger Übung für mich kein zufriedenstellendes Dochtgarn
gelungen ist. Zum anderen, weil verschiedene Wollarten für Dochtgarn meines Erachtens nicht so geeignet sind.
Alpaka hat wie schon erwähnt wahnsinns Wärmeeigenschaften, da fällt dickes Dochtgarn definiv aus.
Außerdem hat es nicht die Spannkraft, Formbeständigkeit von Wolle und leiert etwas schneller. Auch bei Sockenwollen würde ich zwirnen, aufgrund der besseren Haltbarkeit.
Es lassen sich trotzdem ultradünne Lacegarne herstellen,
bei weniger Übung kanns Du ja wirklich mit einem Konengarn zwirnen. Wie schon meine Vorschreiberinn meinte, zwirnen kann man ja ganz unterschiedlich, locker mit wenig Drall und
ganz stabil paketschnurartig.
Mit der Zeit denke ich muss jeder für sich seine eigene Richtung finden, was ihm besser gefällt und liegt.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Dochtgarn oder verzwirnen

Beitrag von Greifenritter » 19.03.2007, 19:57

Ich bevorzuge verzwirntes Garn, denn das ist haltbarer und eher ausgewohgen (also ohne noch aktiven Drall) als Dochtgarn. Dochtgarn verwende ich nur in seltenen Fällen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“