Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Moderator: Claudi
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Hallo,
mittlerweile kann ich schön dünn spinnen - einfädig ca. 800m/100g, ergibt dann verzwirnt ca. 400m/100g, also Sockenwollstärke. Für einen Pullover oder eine Jacke darf ein Garn aber durchaus dicker sein.
Meine Frage: Wie spinne ich ein Garn für eine bestimmte Nadelstärke (so ungefähr jedenfalls)? Gibt es da Hilfsmittel/Tipps?
Herzliche Grüße
Karola
mittlerweile kann ich schön dünn spinnen - einfädig ca. 800m/100g, ergibt dann verzwirnt ca. 400m/100g, also Sockenwollstärke. Für einen Pullover oder eine Jacke darf ein Garn aber durchaus dicker sein.
Meine Frage: Wie spinne ich ein Garn für eine bestimmte Nadelstärke (so ungefähr jedenfalls)? Gibt es da Hilfsmittel/Tipps?
Herzliche Grüße
Karola
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Ist schlicht und ergreifend Übungssache und auch ein wenig Materialabhängig.
Einige Spinnlehrer propagieren ja die Methode mit der Bremse zu spielen und ansonsten den eigenen Spinnryhtmus beizubehalten, andere lösen das anders.
Materialabhängig deshalb weil untersch. Wollsorten ganz untersch. auffluffen, nach dem Entspannungsbad, sich die Dicke dann somit ändert.
Dann wäre auch ne Möglcihkeit mehr als nur zweifach zu zwirnen
sprich viele Optionen
Einige Spinnlehrer propagieren ja die Methode mit der Bremse zu spielen und ansonsten den eigenen Spinnryhtmus beizubehalten, andere lösen das anders.
Materialabhängig deshalb weil untersch. Wollsorten ganz untersch. auffluffen, nach dem Entspannungsbad, sich die Dicke dann somit ändert.
Dann wäre auch ne Möglcihkeit mehr als nur zweifach zu zwirnen

sprich viele Optionen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Kann ich auch nur sagen, dass die Erfahrung hilft, sowohl was das Spinnen als auch die Fasern bzw. deren Auffluffverhalten.
Da ich auch beim Spinnen rein nach Gefühl hantiere (und dir deshalb keine technischen Kniffs dazu sagen kann), es gibt natürlich auch die Möglichkeit mit einem kleinen Vorabtest: du kanns ein kleines Pröbchen spinnen und zwirnen, die Hälfte davon auf die Seite legen als Muster fürs spätere spinnen, die andere Hälfte baden und trocknen lassen.
Da ich auch beim Spinnen rein nach Gefühl hantiere (und dir deshalb keine technischen Kniffs dazu sagen kann), es gibt natürlich auch die Möglichkeit mit einem kleinen Vorabtest: du kanns ein kleines Pröbchen spinnen und zwirnen, die Hälfte davon auf die Seite legen als Muster fürs spätere spinnen, die andere Hälfte baden und trocknen lassen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 24.06.2015, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66501
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Hallo lilahula
was mir sehr weiter geholfen hat, war: eine Dokumentation v. jedem Garn, das ich gesponnen habe.
Hab mir Notizen gemacht.
1. Material u. Menge, ob Kardiert od. Kammzug bzw. fertiges Fleece
2. welche Spinnrad, Übersetzung, schnell od langsam getreten, länger oder kurzer Auszug, dünn od.dicker ausgezogen
3. zwirntechnik, mit/ohne Lazykate
Diese Notizen u. eine Garn- od. Strickprobe hefte ich in einen Ordner ab.
So kann ich bei Bedarf immer wieder ein Garn nachvollziehen.
Ist auch ganz interessant um d.Überblick zu behalten u. Weiterentwicklungen zu beobachten od. auch durchzuführen..
Buchtipp:
The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson
Probieren geht über studieren
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Hab mir Notizen gemacht.
1. Material u. Menge, ob Kardiert od. Kammzug bzw. fertiges Fleece
2. welche Spinnrad, Übersetzung, schnell od langsam getreten, länger oder kurzer Auszug, dünn od.dicker ausgezogen
3. zwirntechnik, mit/ohne Lazykate
Diese Notizen u. eine Garn- od. Strickprobe hefte ich in einen Ordner ab.
So kann ich bei Bedarf immer wieder ein Garn nachvollziehen.
Ist auch ganz interessant um d.Überblick zu behalten u. Weiterentwicklungen zu beobachten od. auch durchzuführen..
Buchtipp:
The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson

Probieren geht über studieren

Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Danke wheely für den Tipp einen Ordner anzulegen.
Das Buch "The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson" wurde mir schon mal empfohlen. Ich weiß aber nicht, ob mein Schulenglisch dafür ausreicht.
Das Buch "The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson" wurde mir schon mal empfohlen. Ich weiß aber nicht, ob mein Schulenglisch dafür ausreicht.
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
shorty und Spinnwinde, natürlich auch vielen Dank für eure Tipps. Ich werde also üben, üben, üben und einen Ordner anlegen.
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Es ist vielleicht am Anfang etwas nervig, aber mit einem guten Lexikon (online z.B. www.leo.org) reicht das schon. Übersetze notfalls Wort für Wort, dann siehst Du die Sprachstruktur auch gleich. Normalerweise hat man nach so ca. 40 Seiten den Wortschatz eines/r AutorIn drauf.Lilahula hat geschrieben: Das Buch "The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson" wurde mir schon mal empfohlen. Ich weiß aber nicht, ob mein Schulenglisch dafür ausreicht.
Ich lese gerne die Originalsprache, wenn ich sie kann; Übersetzungen verlieren meist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Gerne dochLilahula hat geschrieben:shorty und Spinnwinde, natürlich auch vielen Dank für eure Tipps. Ich werde also üben, üben, üben und einen Ordner anlegen.

Ich denke jeder hat da die Möglichkeit so seinen eigene Weg zu finden.. ist wie ich letztens schon beim Stricken beschrieben habe.
Kommt auch ein wenig drauf an, wieviel man spinnt . und wie strukturiert. wenn ich von allem ne Probe nehmen würde müsste ich anbauen

Ich schreib auch im Normalfall nichts auf...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Ich gebs zu, mir wärs viel zu viel Aufwand einen Ordner anzulegen. Auch denk ich nicht, dass es mir wirklich etwas bringt, da ich selten eine Faser pur und diese auch noch mehrere Male gleich dick spinne. Müsst ich über alle Fasern und Fasermischungen Buch führen, gäbe das wohl mehr als einen Ordner und wär viel Arbeit. In dieser Zeit spinne ich viel lieber nach dem Lustprinzip und entscheide später, was aus dem Garn wird.
Es ist natürlich letztendlich Typsache. Wer immer mit denselben Fasern spinnt, der kann sich durchaus ein Nachschlagewerk anlegen. Mir selber wärs ehrlicherweise zu langweilig immer dieselbe Faser zu verarbeiten, weil ich eben wegen der Vielfalt das Spinnen angefangen habe.
Das Buch "The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson" bringt übrigens auch schon sehr viel ohne die Texte. Alleine die Bilder sind schon sehr aussagekräftig und hilfreich. Kann selber auch nicht wirklich Englisch, verstehe es aber immer besser. Der Wortschatz wird von alleine grösser, je länger du spinnst bzw. Infos darüber suchst und liest.

Es ist natürlich letztendlich Typsache. Wer immer mit denselben Fasern spinnt, der kann sich durchaus ein Nachschlagewerk anlegen. Mir selber wärs ehrlicherweise zu langweilig immer dieselbe Faser zu verarbeiten, weil ich eben wegen der Vielfalt das Spinnen angefangen habe.
Das Buch "The Spinner's Book of Yarn Designs von Sarah Anderson" bringt übrigens auch schon sehr viel ohne die Texte. Alleine die Bilder sind schon sehr aussagekräftig und hilfreich. Kann selber auch nicht wirklich Englisch, verstehe es aber immer besser. Der Wortschatz wird von alleine grösser, je länger du spinnst bzw. Infos darüber suchst und liest.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Alles, was ich in der Praxis schaffe, ist mir ein Stückchen Garnprobe um eine Karteikarte zu wickeln - Single und verzwirnt. Die liegt beim Spinnen neben dem Rad zum Überprüfen der Garnstärke (Drall checke ich kaum). Da schreibe ich dann drauf, wofür das Garn dienen soll und stecke die Karte mit den anderen Projektnotizen und Probestücken in eine Plastiktüte (ich hab' mal 1000 Stück gekauft, die sich als nicht-mottendicht rausgestellt haben, grr...) welche in eine Schachtel kommt.
Das ist zumindest die Theorie, in der Praxis mache ich das nur noch bei Grossprojekten, kleine Sachen gehen frei Schnauze. Wobei ich die Garnprobe auf Karteikarte fast immer habe (ist echt nützlich, weil man da den Einfachfaden - in Schlitze in der Karte eingeklemmt - unter Spannung sieht, wie beim Spinnen auch), aber die Karte wird dann nicht beschriftet sondern ich werf' den Faden weg und nehm die Karte für die nächste Probe.
Ciao, Klara
Das ist zumindest die Theorie, in der Praxis mache ich das nur noch bei Grossprojekten, kleine Sachen gehen frei Schnauze. Wobei ich die Garnprobe auf Karteikarte fast immer habe (ist echt nützlich, weil man da den Einfachfaden - in Schlitze in der Karte eingeklemmt - unter Spannung sieht, wie beim Spinnen auch), aber die Karte wird dann nicht beschriftet sondern ich werf' den Faden weg und nehm die Karte für die nächste Probe.
Ciao, Klara
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Bei mir gibt es keinen Ordner, denn ich verspinne alles mögliche, und da wäre die Liste groß. Auch hätte ich Angst, dass sich in diesen Proben Motten einnisten
, da das ja im Ordner schön dunkel ist und nicht bewegt wird... Generell nehme ich eine Faser und schaue, wie sie sich am besten spinnt, und das wird dann die Nadelstärke
, ich muss dann halt nehmen, was rauskommt und was die Faser werden will
. Wenn das Garn fertig ist, suche ich das passende Projekt 




Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- Spingirl
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 28.01.2013, 16:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22337
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Hallo Lilahula, von den obigen Tips kann ich auch einiges bestätigen und vielleicht noch etwas ergänzen.
Eine kleine Basiskartei mit ein paar gängigen oder deinen Lieblingsfasern versponnen und verzwirnt ist bestimmt zu empfehlen, man muß es ja nicht in eine Großdokumentation ausarten lassen (es sei denn, man hat Spaß daran
). Ich hatte auch mit einem Ordner keine Mottenprobleme, aber man könnte die Proben sicherheitshalber statt abzuheften in eine fest verschließbare Box packen.
The Spinner's Book of Yarn Designs ist brilliant und lohnt die Anschaffung mit Sicherheit. Wie Alpi schreibt, sind allein die Abbildungen schon sehr aussagekräftig, und mit ein bißchen Einlesen ist der Text auch für geringe Englischkenntnisse machbar. Ich lese auch lieber Originalfassungen und habe mich schon durch japanische, estnische und finnische Anleitungen gekämpft, dank Onlineressourcen alles kein Problem mehr (bis auf den Zeitaufwand).
Neben einem Wörterbuch könnten auch kleine Sammlungen an Fachvokabular dt./engl hilfreich sein, davon gibt es einige im Netz. Mir fallen grade nur knittingfool und tichiro ein, wo es mehr ums Stricken als ums Spinnen oder Fasern geht; reine Spinnquellen muß ich nochmal raussuchen und evtl. später ergänzen. Ravelry mit diversen deutschen Spinngruppen kann sicher auch weiterhelfen. Und natürlich dieses Forum; wenn du etwas nicht verstehst, frag einfach!
Nochmal zu den Pröbchen: Ich habe phasenweise immer mal eine Lieblingsfaser und teste dann aus, wie ich sie in meiner bevorzugten Spinnstärke verzwirnen muß, um auf die gewünschte Garnstärke zu kommen.
Das ist ziemlich pragmatisch und geht schneller, als verschiedene Spinnstärken einzuüben (was ich natürlich auch mache, aber manchmal einfach nur Lust auf Komfortspinnen habe
). Das habe ich anfangs auch ziemlich genau dokumentiert und dadurch viel gelernt. Inzwischen reicht dafür meistens Pi mal Daumen, das macht halt die Übung. Beim Waschen kann es aber immer Überraschungen geben, auch bei schon bekannten Fasern, deshalb lohnt sich da das Spinnen eines kleinen Teststrangs schon.
Der Rest ist Übung und Erfahrung, das kommt von ganz alleine mit der Zeit!
Spingirl
Eine kleine Basiskartei mit ein paar gängigen oder deinen Lieblingsfasern versponnen und verzwirnt ist bestimmt zu empfehlen, man muß es ja nicht in eine Großdokumentation ausarten lassen (es sei denn, man hat Spaß daran

The Spinner's Book of Yarn Designs ist brilliant und lohnt die Anschaffung mit Sicherheit. Wie Alpi schreibt, sind allein die Abbildungen schon sehr aussagekräftig, und mit ein bißchen Einlesen ist der Text auch für geringe Englischkenntnisse machbar. Ich lese auch lieber Originalfassungen und habe mich schon durch japanische, estnische und finnische Anleitungen gekämpft, dank Onlineressourcen alles kein Problem mehr (bis auf den Zeitaufwand).

Nochmal zu den Pröbchen: Ich habe phasenweise immer mal eine Lieblingsfaser und teste dann aus, wie ich sie in meiner bevorzugten Spinnstärke verzwirnen muß, um auf die gewünschte Garnstärke zu kommen.


Der Rest ist Übung und Erfahrung, das kommt von ganz alleine mit der Zeit!
Spingirl
The Turtle moves!
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Danke schön für alle eure Beiträge!
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 158
- Registriert: 14.07.2015, 23:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86845
- Wohnort: 86845 Großaitingen
Re: Garn für eine bestimmte Nadelstärke spinnen
Ich spinne ja auch noch nicht lange und da ich eher nicht "geordnet"
bin, spinn ich einfach drauf los. Das Garn entscheidet, was es werden will
.
Sicher, ich hab auch schon gezielt für ein Projekt gesponnen und dann so ungefähr drauf geachtet, wie dick der Faden werden soll. Direkt eine bestimmte Nadelstärke zu bekommen wäre für mich "Stress" und das brauch ich beim spinnen nicht unbedingt
Es wird halt mit der Nadel gestrickt, die dann für das Garn geeignet ist. Und notfalls kann ich ja 3 oder mehr Fäden miteinander verzwirnen.
Ich hab mir jetzt auch erst mal das o.g. Buch bestellt. Die ebook-Version hab ich bereits, die gab es mal für gaaanz wenig Geld und die hat mich schon begeistert. Vielleicht kann ich dann ja auch mal gezielt ein Garn machen. Ist mir aber nicht so wichtig. Wichtiger ist mir der Spaß am Rad
und die Freude daran, zu sehen, wie das Garn wird.

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Sicher, ich hab auch schon gezielt für ein Projekt gesponnen und dann so ungefähr drauf geachtet, wie dick der Faden werden soll. Direkt eine bestimmte Nadelstärke zu bekommen wäre für mich "Stress" und das brauch ich beim spinnen nicht unbedingt


Ich hab mir jetzt auch erst mal das o.g. Buch bestellt. Die ebook-Version hab ich bereits, die gab es mal für gaaanz wenig Geld und die hat mich schon begeistert. Vielleicht kann ich dann ja auch mal gezielt ein Garn machen. Ist mir aber nicht so wichtig. Wichtiger ist mir der Spaß am Rad
