
Verzwirnen
Moderator: Claudi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Verzwirnen
Ich entscheide meistens nach Ansicht des Kammzuges (meistens schon vorab gefärbt) was ich damit anfange. Spätestens beim Anspinnen teilt mir das Material spontan mit, was es werden will. In letzter Zeit produziere ich häufig flauschige Singles - aber wenn ich verzwirne, dann eigentlich nur mit sich selbst, primär um das Material, auch wenn es sich um eine Fasermischung handelt, "sortenrein" zu halten. Und weil ich keinen Industriefaden an meinem Selbstgesponnenen haben will... 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnen
Könnte ja auch selbstgesponnen seinUnd weil ich keinen Industriefaden an meinem Selbstgesponnenen haben will.

Es ist wie Frau Wolle schreibt bei den bunten Kammzügen sehr vom Farbverlauf den Kontrasten und auch den Farbschnittslängen abhängig, wie eine Wolle mit sich selber verzwirnt wirkt.
Manche schaut für meinen Geschmack super pfiffig aus, zweifach mit sich selber, andere widerum einfach gruslig.
Kommt auch ein bißerl drauf an, find ich, was es später wird.
Bei kurzen Reihen wie Socken z.B. wirkt Farbverlauf ganz anders wie bei Pullis mit Rundpasse z.B.
Ach ja , aus dem Knäuel zwirne ich eh, egal ob zwei oder dreifach.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Verzwirnen
Ich mein nur, weil oft mit Konengarn verzwirnt wird...
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Verzwirnen
Spiralgarn hab ich schon mit einem dicken Single Merino und einem ganz dünn mit viel Drall gesponnen Alpacafaden gemacht. Geht gut dauert aber länger wegen dem dünnen Fädchen und es geht schlecht zu schätzen wie viel von dünn braucht man.
Ich weiß allerdings auch immer nicht so richtig wie verzwirnen. Außer bei Sockengarn immer 3fach etnweder Navajo oder 3 Spulen.
LG Lilly
Ich weiß allerdings auch immer nicht so richtig wie verzwirnen. Außer bei Sockengarn immer 3fach etnweder Navajo oder 3 Spulen.
LG Lilly
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnen
Ja stimmt hab ich auch schon gemacht.Aodhan hat geschrieben:Ich mein nur, weil oft mit Konengarn verzwirnt wird...
Ist bei mir ganz unterschiedlich.
Manchmal spinne ich den Zwirnfaden wenn er denn anders sein soll selber, manchmal bietet sich aber auch durchs Material eine "Fertiglösung" an.
Das weisse Leinen zu meiner Regenbogenwolle hätt ich jedenfals nicht spinnen wollen, gibt der Wolle aber so ne gewisse Einigkeit, da ja im Farbverlauf sehr bunt, und zudem wird die Wolle dadurch sommertauglicher.
Manchmal wenns super dünn bleiben soll und die Menge zum 2 Fach mit sich selber nicht mehr reicht, kann das durchaus auch mal Overlockgarn sein.
Möglich wäre da klar auch hauchdünne handgesponnene Seide, ist mir aber dann doch meist zu aufwändig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.