Wie mache ich Fransengarn?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Kattugla » 02.12.2010, 21:20

Hallo Ihr Lieben,

in meinem Kopf nahm angesichts der Temperaturen draussen und der Temperatur meiner Füsse ein Gedanke Gestalt an, der gestern konkret wurde, als ich beim Wollschaf Alpaka bestellt habe: ich will witzige Alpaka-Socken haben!

Heute nun kam zur Idee "Socken" die Erleuchtung "witzig", als eine meiner Patientinnen mit einem Strickpulli ankam, dessen Schulterteil aus Fransengarn gestrickt war. Heisst: ich will den Schaft der Socken aus Fransengarn machen. Da ich drei verschiedene Alpaka-Farben bestellt habe, stell ich mir das ziemlich putzig vor, wenn um die Knöchel andersfarbige Flusen abstehen.
Wenn andere auf so'ne Idee kommen, sieht das in etwa so aus: http://wollsucht-kreativ.blogspot.com/2 ... ngarn.html

Nur: wie bekomme ich die Fransen ins Garn?

Ich hab schonmal Daykin/ Deane ("Kreativ spinnen") gewälzt, da steht zwar drinnen, wie man Schlingenzwirn herstellt (also Zwirn mit absichtlichen Schweineschwänzchen drin) und Noppengarn - letzteres durch Einlegen eines Faserbüschelchens beim Zwirnen.
Nun möchte ich aber keine Noppen, sondern einen ähnlichen Effekt, wie bei der allseits bekannten Brazil-Wolle (ist die überhaupt bekannt?? :rolleyes: ). Vielleicht nicht ganz so dicht puschelig, aber sowas in der Art.

Und: geht das mit dem glatten Alpaka überhaupt? :eek:


arbeitswütige Grüße :)
Kattugla
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von shorty » 02.12.2010, 21:29

Also ich hab ja schon mal Wensleydale Locken eingesponnen :
Bild
Bild aus dem Art Yarn Tausch gemopst, war aber mein Werk :-))
bzw. eingezwirnt
Wäre evlt ne Option
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Kattugla » 02.12.2010, 21:35

*gierig langen hals macht* - und wie geht das?
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von shorty » 02.12.2010, 21:38

Beim Zwirnen möglichst lange Locken quer zwischen die einzelnen Fäden einlegen :-)))
Oder bei Kammzug so einen Schlitz machen, da die Locken reinstecken
möglich auch zuerst 2 und dann zum stabilieren drüberzwirnen :-)))
einfach mal testen was Dir liegt

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Kattugla » 02.12.2010, 21:47

shorty hat geschrieben:...Oder bei Kammzug so einen Schlitz machen, da die Locken reinstecken...
Das hört sich doch gut an. :)
Jetzt bin ich noch hibbeliger auf mein Alpakapäckchen (ist ein kleines Alpaka eigentlich ein Alpäkchen?? - sorry, heute Clown gefrühstückt :O )...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von karinenhof » 02.12.2010, 22:39

Alpäckchen ist ja lustig. So ähnlich wie der Sultan und die Sultanine :totlach:

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Schabernack » 02.12.2010, 23:06

Ich liebe ja auch eingezwirnte Locken, aber das würde ich eher an Stulpen verarbeiten. Socken müssen doch etwas öfter gewaschen werden, das bleibt nicht lange hübsch. Außerdem wird das Garn an den "Lockenstellen" deutlich dicker.

Für Fransengarn würde ich dünnes Garn (fast Nähgarnstärke) in kleine Stückchen schneiden und einkardieren und beim Spinnen dann absichtlich wieder herausstehen lassen. So einen Versuch habe ich schon mal gemacht: Konengarn mit dem Wollwickler zu kleinen Knäuels gewickelt und dann mittig aufgeschnitten, so kommt man auf eine gute Fransenmenge zum einkardieren. So üppig wie bei Brazil sieht das natürlich nicht aus. Ich habe das Garn noch im Stash, ich kann´s mal eben knipsen. Allerdings hat das Ganze keinen besonderen Schönheitsanspruch :O , es war ein Experimentiergarn aus Restewolle.
Bild
DSCI0011 von Wollquelle auf Flickr
Wenn man noch mehr Garnstückchen einkardiert, könnte das witzig aussehen. Für Streifen im Sockenschaft braucht man ja nicht so viel davon.
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Lilith » 02.12.2010, 23:37

Hallo Kattugla,

ich hab mal so was ähnliches gemacht, hab es aber leider nicht mehr hier zum fotografieren. Ich hab dünne bunte Wollreste in Stücke geschnitten, so etwa 4 cm lang. die hab ich dann beim Spinnen auf den Schoß gelegt und mit eingesponnen. Witzig sah das auf jeden Fall aus.
Mit Alpaka als Basis müsste das schon gehen, nur die Fransen wären dann aus Kaufgarn. Wenn du da kein Polytier drin haben willst geht Nähseide bestimmt auch gut oder Stopfwolle ist wahrscheinlich noch besser weil's nicht so rutschig ist und besser im Garn bleibt.
Bin gespannt auf ein Foto deiner Wolle.
Allerdings hab ich auch schon handgesponnene Socken mit Rand aus gekauftem Fransengarn gestrickt, weil's mich nicht so stört, wenn da oben ein paar Reihen mit Kunststoffanteil sind.

Spinnerte Grüße,
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Kattugla » 02.12.2010, 23:49

Also ich habe jetzt auch kein Problem, auch die Fransen aus Alpaka dünn vorzuspinnen. Nähgarndünn kann ich. Dick geht eher nicht. :))
Meine Sorge gilt da eher der Rutschigkeit der Fasern.
Naja, Versuch macht kluch.

Aber schonmal danke für Eure Tips. In die Richtung hatte ich zwar auch schon theoretisiert, aber mir fehlen halt die Alpaka-Erfahrungen, mit der schönen krausen Pommernwolle dagegen hätte ich wild drauflosgesponnen.
Jetzt warte ich auf Post vom Wollschaf, und dann gehts los... :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Adsharta » 03.12.2010, 07:36

Ich verspinne viel Alpaka, habe zwar solche Experimente noch nicht gemacht, aber ich denke, es müßte auch mit Alpaka klappen. Allerdings habe ich noch nie Erstlingswolle vom Alpaka versponnen, auf die warte ich noch. :)
lg Adsharta

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie mache ich Fransengarn?

Beitrag von Klara » 03.12.2010, 14:46

Dann gibt's natürlich noch französisches Angora - das kriegt von ganz alleine "Fransen". Ist aber auch nichts für häufiges Waschen...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“