Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Chantilly
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2010, 16:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27252

Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Chantilly » 16.09.2010, 21:11

Hallo an Alle!
Mich würde mal eure Meinung zur Milchschafwolle interessieren.
Ich habe eine Menge von dieser Wolle geschenkt bekommen, und im Sommer gewaschen.
Na ja, zuerst habe ich sortieren müssen, man hatte wirklich alles in den Sack gesteckt :eek: aber da geschenkt, habe ich mich trotzdem gefreut :]
Einen großen Teil habe ich mit Planzenfarben (das waren so Fertigbeutel, die man so kaufen konnte) gefärbt.
Dabei ist mir die Wolle glaube ich ein bißchen angefilzt :O
Wenn ich sie mit den Handkarden kardiere geht es aber eigentlich; zwar mühselig, aber es geht.
Ich habe auch schon ein bißchen versponnen, und jetzt frage ich mich: Was mache ich daraus?
Kann man die Wolle für Kleidung benutzen, oder ist sie dafür zu kratzig?
Würde mich über ein paar Vorschläge sehr freuen!

Ach ja, was ich noch sagen wollte:
Da ich beim Spinnen blutiger Anfänger bin, habe ich erstmal wahrscheinlich viele Fragen.
Vielleicht hat aber jemand von euch Fragen zum Klöppeln, da könnte ich dann gerne weiterhelfen.

Liebe Grüße
Petra

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Ruth » 16.09.2010, 23:01

Ich liebe Milchschaf, zweite Wahl nach Jacob. Lässt sich gut färben, filzt meist nicht - und ich stricke Pullover draus, ist auch stabil genug für Sockenwolle. Super Wolle!
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Lockenschaf » 16.09.2010, 23:54

Hallo Petra,
ich habe selbst Milchschafe und habe/trage auch Pullover und Socken aus Milchschafwolle. Mir ist sie nicht zu kratzig für Kleidung, allerdings ist das Empfinden da sehr subjektiv. Meiner Meinung nach ist sie relativ weich, natürlich nicht so wie die australische Merinowolle. Du mußt das für dich selber einfach ausprobieren.
Sie läßt sich aber auch gut mit Merinowolle mischen, dann wird das Garn deutlich weicher.
Mich wundert, daß deine Wolle beim Färben verfilzt ist. Milchschaf filzt eigentlich sehr schwer und läßt sich deshalb auch problemlos waschen und färben. Bei Merino muß man da deutlich mehr aufpassen.

Liebe Grüße
Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Aodhan » 17.09.2010, 01:14

Ich webe gerade eine Brettchenborte aus Milchschaf. Dafür würde ich sie ein zweites Mal nicht verwenden. Ist zwar (relativ) robust, aber sie hakt aneinander wie Klettverschluß. :wall: Macht mich wahn-sin-nig. :rolleyes:

Also, das kann ich schon mal nicht empfehlen...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von shorty » 17.09.2010, 07:30

Generell muss man sagen, heimische Rohwolle bzw. Vliese fallen schon teils sehr unterschiedlich aus. Die Qualität ist nicht so gleichbleibend wie bei Kammzügen von großen Wollhändlern.
Es gibt als weichere und kratzigere Milchschafwolle. Die Spinntechnik macht auch nen Unterschied.

Ob kratzig oder nicht,kannst nur Du selber entscheiden, das ist sehr subjektiv.
Normalerweise ist Milchschaf für weniger Empfindliche schon für Pullover usw geeignet, viele nehmen sie auch für Sockenwolle, da sie meist schlecht filzt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Anna » 17.09.2010, 08:53

Ich habe eine Weste aus Milchschafwolle, die sehr weich ist, geradezu flauschig:

Bild

Ich habe auch noch einiges an dieser Wolle liegen und würde sie immer wieder für Jacken und Pullover nehmen.

Da Milchschafwolle m.w. nicht filzt, müsste sie auch für Socken geeignet sein, wie Karin schon schrieb.


lG Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Acki » 17.09.2010, 09:19

Ich habe Milchschafwolle, die filzt und welche, die nicht filzt.
Genauso wie weiche und eher kratzige Milchschafwolle.
Aus der eher kratzigen habe ich mir eine Kurzweste gestrickt. Da stört mich das Kratzige nicht, weil ich die Weste ja nicht direkt auf der Haut trage. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich da recht empfindlich bin, was kratzig angeht.
Viele Grüße
Claudia

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Leilani » 18.09.2010, 08:55

Also, die Milchschafwolle, die ich hier habe, ist sehr weich und filzt auch beim Waschen in der WaMA nicht. Allerdings krieg ich grad die Krise, die kleinen Fizzelchen aus der Wolle rauszupulen.... :evil:

Chantilly
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 15.08.2010, 16:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27252

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Chantilly » 21.09.2010, 14:06

Vielen Dank für eure Antworten!
Also meine Wolle ist leicht angefilzt; wenn ich einzelne Strähnen herausziehe, sind sie richtig miteinander verheddert.
Aber es geht schon, ich kann sie auf jeden Fall noch nutzen.
Bis jetzt habe ich nur ein Streichgarn daraus gesponnen. Jetzt werde ich mal versuchen ein feineres Garn zu spinnen, und es dann verzwirnen.
So empfindlich bin ich auch nicht, was Wolle und kratzig angeht...ich probiere einfach mal.
Also Anna, deine Weste gefällt mir sehr gut! :gut:

Liebe Grüße
Petra

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Was macht ihr aus Milchschafwolle?

Beitrag von Wollvernarrt » 23.09.2010, 08:06

Also das mit dem Kratzigen ist eh subjektiv. Ich empfinde kaum eine Wolle als allzu kratzig. Nur aus manchen würde ich mir nicht unbedingt eine Unterhose machen :totlach:
Mein Sohn dagegen empfindet ALLES, was aus Wolle ist, als kratzig :rolleyes: Bei ihm habe ich schon alles versucht. Vergebens...selbst die flauschigste, kuscheligste Wolle ist bei ihm kratzig.
LG Karine

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“