Stinkende Maulbeerseide?
Moderator: Claudi
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Stinkende Maulbeerseide?
Sagt mal, ist das normal, dass Maulbeerseide so stinkt, wenn sie nass wird? Ich hab nur ein kleines Blatt für meinen Faserprobenbaum gestrickt, dann nass gemacht und gespannt, und ich musste die Matte in ein anderes Zimmer legen, das war ja nicht auszuhalten...
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Stinkende Maulbeerseide?
mmmhh Seide riecht schon anders als Wolle, aber stinken???
Hatte ich erst einmal bei einem gekauften teuren Bouretteseidentop von nem Naturhandel.
das konnte ich trotz mehrmaligem Waschen nicht tragen, wurde mir übel von.
Bei Spinnmaterial hatte ich das noch nicht
Karin
Hatte ich erst einmal bei einem gekauften teuren Bouretteseidentop von nem Naturhandel.
das konnte ich trotz mehrmaligem Waschen nicht tragen, wurde mir übel von.
Bei Spinnmaterial hatte ich das noch nicht
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Das ist mir bisher nicht passiert. Wie richt es denn? Kannst Du das näher beschreiben?
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Stinkende Maulbeerseide?
hmmm....ich kann jetzt auch nicht sagen ,das Maulbeerseide stinkt
lg simone
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Hm, schwer zu beschreiben. Jetzt, wo sie trocken ist, stinkt sie ja nicht mehr. Beim Spinnen ist mir auch nichts aufgefallen. Nur, sobald der erste Tropfen Wasser drauf kam. Es roch anders als nasse Wolle, irgendwie modrig, verwesend. Bäh halt.
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Seide riecht gerne mal ein wenig fischig. Ich kann an Hand des Geruchs sogar in der Damenabteilung vom Kaufhaus sagen, wenn ich an einem Kleiderständer mit Seidensachen vorbeigehe. Bourette dabei natürlich wesentlich mehr als glattere, stärker verarbeitete Qualitäten. Ich kann mir schon vorstellen, daß man das noch intensiver riecht, wenn das Zeug nass ist.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Stinkende Maulbeerseide?







Echt??? Dann überleg ich mir das noch.
Liebe Grüße Gunda


- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Ich hab sie jetzt nochmal angefeuchtet, und ich würde sagen: Schlamm.
Die Hankies und die Thussaseide stinken jedoch gar nicht. Wird wohl je nach Hersteller unterschiedlich sein. Meine Fasern hab ich über Dawanda gekauft.
Die Hankies und die Thussaseide stinken jedoch gar nicht. Wird wohl je nach Hersteller unterschiedlich sein. Meine Fasern hab ich über Dawanda gekauft.
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Kenn' ich auch, aber nicht so schlimm, dass mir davon übel geworden wäre. Laut Clara Parkes (The Knitter's Book of Yarn) ist besonders übler Geruch ein Zeichen für schlechte Qualität - man rieche die Reste der Puppen, die nicht ordentlich entfernt worden sind. Clara empfiehlt folgendes, wenn der Geruch mit normalem Waschen nicht raus geht: 3,7 l Wasser in einen grossen Topf, 60 ml Waschsoda und 60 ml Kernseifenflocken rein, kochen zum auflösen, Lösung dann knapp unter dem Siedepunkt halten. Die Seide rein und eine halbe Stunde köcheln lassen. Abgiessen, frisches Wasser rein, 60 ml Essig rein und Seide eintauchen. (Persönlich würde ich noch ein paar Mal mehr spülen).
Viel Glück! Klara
Viel Glück! Klara
- Tanja
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 13.05.2009, 12:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96138
- Wohnort: Bamberg
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Danke für den ausführlichen Tipp, Klara. Gut, dass es nur ne Faserprobe war, die will ich ja nicht anziehen.
Liebe Grüße
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
Tanja
Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.
- Teerose
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 839
- Registriert: 11.07.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47918
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Bourette-Seide stinkt schon mal schlimm,wenn sie nass wird.
Da werden nämlich die "Abfälle" der Seidenkokons verarbeitet....
Bourette ist am fehlenden Glanz und an der Unregelmässigkeit des Fadens zu erkennen.
Ich denke mal,es ist auch der sog.Seidenleim,der so riecht.
Die Fäden eines Kokons sind nämlich regelrecht verklebt....bei Haspelseide wird der Leim abgewaschen,bei Bourette nicht.
Teure Seide riecht nicht so streng.
Allerdings riecht auch gute Seide anders als Wolle,ich finde den Geruch aber nicht unangenehm.
Da werden nämlich die "Abfälle" der Seidenkokons verarbeitet....
Bourette ist am fehlenden Glanz und an der Unregelmässigkeit des Fadens zu erkennen.
Ich denke mal,es ist auch der sog.Seidenleim,der so riecht.
Die Fäden eines Kokons sind nämlich regelrecht verklebt....bei Haspelseide wird der Leim abgewaschen,bei Bourette nicht.
Teure Seide riecht nicht so streng.
Allerdings riecht auch gute Seide anders als Wolle,ich finde den Geruch aber nicht unangenehm.
ES GRÜßT EUCH GANZ LIEB: TEEROSE
http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/

http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Stinkende Maulbeerseide?
Der Leim (=Seidenbast) wird bei allen Qualitäten ausgewaschen, bei einigen nur so weit, daß sich die Fäden lösen lassen (Rohseide/ Bastseide), bei anderen komplett (Glanzseide/ Cuite-Seide), auch teilentbastete Seiden gibt es häufig.
Das Hängt nicht davon ab ob es sich um Bourettseide (kurze Reste), Schappeseide (= Florettseide/ längere Stücke) oder Haspelseide (= Realseide/ der komplett abgewickelte Faden) handelt. Man muß bei Seide immer zwei Qualitätsmerkmale berücksichtigen: Länge und Entbastung.
Natürlich wird den hochwertigeren Längen auch meist mehr Aufmerksamkeit gewidmet, wenn es um die Entbastung geht. Realseide ist eigentlich immer voll entbastet, Bourette weist sehr oft Bastrückstände auf.
Ich denke auch, daß es an der Entbastung liegen wird ob eine Seide riecht. Ob nun wirklich der Bast selbst für den Geruch zuständig ist oder ob dieser von Dreck und Raupenresten herrührt kann ich leider nicht sagen.
CU
Danny
Das Hängt nicht davon ab ob es sich um Bourettseide (kurze Reste), Schappeseide (= Florettseide/ längere Stücke) oder Haspelseide (= Realseide/ der komplett abgewickelte Faden) handelt. Man muß bei Seide immer zwei Qualitätsmerkmale berücksichtigen: Länge und Entbastung.
Natürlich wird den hochwertigeren Längen auch meist mehr Aufmerksamkeit gewidmet, wenn es um die Entbastung geht. Realseide ist eigentlich immer voll entbastet, Bourette weist sehr oft Bastrückstände auf.
Ich denke auch, daß es an der Entbastung liegen wird ob eine Seide riecht. Ob nun wirklich der Bast selbst für den Geruch zuständig ist oder ob dieser von Dreck und Raupenresten herrührt kann ich leider nicht sagen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.