Seite 1 von 1
Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 26.03.2010, 16:40
von grainnee
Ich bin angefixt
Und ich hab mir als mittelfristiges Projekt vorgenommen, einen Pullover (aus einer älteren Verena) aus selbstgefärbter und selbstgesponnener Wolle zu stricken. Heißt: ich brauch so ca. 600-800 g (mal noch schauen) und das dürften ja dann mehrere Kammzüge sein. Ich würde aber schon gern "Leben" drin haben und etwas changierend färben - vielleicht so in etwa wie der oberste Kammzu hier:
Also kann ich ja nicht einfach tauchen - meint Ihr, dass es geht, wenn ich genügend Farblösung ansetze und dann die einzelnen Kammzüge wie gehabt mit dem Löffel betropfe?
Nehm' ich mir da vielleicht etwas zu viel vor für den Anfang? *grübel*
Re: Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 26.03.2010, 16:53
von Gabys Wollecke
beim färben musst du auf das verhältnis farbe:wolle:wasser achten...... so grosse mengen in einem stück ist meiner meinung nach nícht ratsam
aber wenn du den kammzug in 3-4 portionen aufteilst und den rest auch dementsprechend anpasst, klappt es auch
gutes gelingen
lg gaby
Re: Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 27.03.2010, 10:16
von uta
Hallo Chris,
ich habe mich bisher nur gedanklich mit dem Thema beschäftigt, da auch ich eine Jacke stricken möchte aus selbstgefärbtem / gesponnenem Garn.
In einem anderen Thread hat Claudia mir dieses Buch :
1000 Farben auf Wolle und Seide
empfohlen, das habe ich nun und werde danach Wolle färben in verschiedenen Schattierungen einer Farbe.
Und dieses eben so: genau auswiegen und die Wassermenge und die Essigmenge ganz genau abmessen - dann sollte das wohl klappen.
Ich färbe mit dem Dampfgarer am Liebsten, da kann ich höchstens 300g in einem Zug machen.
Mal sehen, was die anderen dazu sagen können

Re: Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 27.03.2010, 10:37
von marie-claire
Ich habe schon grössere Mengen Vlies gefärbt im Topf
Erste Ladung sehr konzentrierte Farbe damit nach dem kochen noch Farbe im Topf blieb
Zweite Ladung mit den Resten in dem Topf gefärbt, es blieb noch Farbe
Es gab eine dritte Ladung noch einmal gefärbt in dem Topf
Und dann habe ich alles zusammen kardiert. Es gab mehrere Schattierungen der Farbe
Wenn du aber mit anderen Farben nuancieren möchtest denk ich das du alle Farben einzel färben kannst und danach das ganze miteinander nocheinmal kardieren. Oder eine Farbe mit der anderen zwirnen
Leider habe ich das Ergebnis nicht mehr, es ist verschenkt
Re: Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 27.03.2010, 10:47
von shorty
In nem großen Topf denke ich kann man schon mehrere Stränge fixieren.
Die Farbintensität ist nicht von der Wassermenge abhängig sondern nur vom Verhältnis Farbe- Wolle .
Allerdings ergeben sich mit mehr Wasser verwischtere Sanftere Übergänge bzw. mischen sich die Farben mehr.
Im Prinzip kann man auch 5 - 200 Gramm Stränge hintereinander mit dem gleichen Farbmuster vorbereiten in Folie wickeln und später in den Dampfgarer tun, etappenweise.
Ich hab ja z.B. für Annette 3 Wochen später 2 weitere Zöpfe nachgefärbt, obwohl ich keine Farbe mehr hatte, und außerdem nie abwiege.
Das muss man ein bißerl im Gefühl haben bei der Methode.
Außerdem halte ich meist ne kleine Wollocke ins Glas mit der Färbeflotte rein, da sieht man dann schon ganz gut, welche Intensitiät und Nuance die Farbe hat.
ich würde wie gesagt für ein Kilo 5x 200 Gramm Zöpfe machen , nacheinander gleich betupfen und in Folie wicklen.
Der Dampfgarer braucht ja nur ne Stunde, in 3 Durchgängen also 3 Stunden ist das fertig
Karin
Re: Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 27.03.2010, 13:54
von Asherra
Das mit Abstand Schrägste, was ich mal gemacht habe war in der Küchenspüle zu färben. Ich hab so ein großes, rundes Teil, das war das Einzige, in das 600gr Wolle gepaßt hätten. Also hab ich das Waschbecken mit kochendem Wasser gefüllt, Wolle rein, und Farblösung drauf gekippt (es sollte ein eher meliertes Garn geben aber eben alles passend). Und dann über 2-3h immer wieder neu kochendes Wasser drauf gekippt weil zum einen die Spüle leckt und das Wasser kalt wird.
Es hat funktioniert, das Garn ist gut geworden. Aber die Sauerei wollte ich so schnell dann doch nicht nochmal haben. Ein Tauchsieder wär für so was praktisch, aber jetzt hab ich ja den Riesentopf, das ist besser.
Re: Wie - mit welcher Technik - färbt Ihr bei größerer Menge?
Verfasst: 30.03.2010, 12:54
von EmiFR
Huhu Grainee!
Also ich würde es auch so ähnlich wie Shorty machen, nämlich 1 Kilo (oder eben das Wunschgewicht) in einzelne Partien teilen und mit Farbe versorgen. Was in dem Zusammenhang aber ganz wichtig ist: Mach ausreichend Farbflotte fertig!!! Denn es muss ja der selbe Farbsud auf alle einzelnen Partien! Nachmischen von Farben ist bei mir persönlich immer sehr sehr schwierig gewesen, weil ich Farben nie nach Rezept, sondern eher nach Gusto gekocht habe!
Naja, und dann halt Partie für Partie fixieren...entweder in der Mikro oder im Dampfgarer.
Herzliche Grüße,
Emi