Seite 1 von 1
Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 09.03.2010, 21:58
von waltraudnymphensittich
Mir spukt da so ein Gedanke im Kopf herum.
Ich fülle meine Tintenpatronen selbst nach und da habe ich 3 Farben in Blau, Magenta, Gelb . Schwarz gibt es mit und ohne Pigmente.
Wenn ich nicht aufpasse habe ich mit 1 Tropfen eine solche Sauerei, die auch mit Wasser nach spülen und Handwaschpaste nicht weg zu kriegen ist.
Könnte man damit auch färben?
Vielleicht ein blöder Gedanke, was meint Ihr?
Gruß
Waltraud
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 09.03.2010, 22:03
von Gabys Wollecke
selbst wenn das lichtecht auf dauer wäre, wohl zu teuer.......
lg gab y
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 06:39
von Adsharta
Ich hätte ein bißchen Bedenken, wenn ich das dann am Körper tragen müsste. So von wegen Giftigkeit und so?
lg Adsharta
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 07:15
von ehemaliger User
Wegen der Giftigkeit hätte ich vielleicht nicht solche Bedenken, wenn man sieht mit welchen Beizmitteln teilweise bei Naturfarben behandelt wird. Aber ich halte es auch für zu teuer. Dennoch- es geht ja um die Frage ob es geht. Und einen Versuch ist es allemal wert.
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 07:34
von shorty
Weiss jemand, aus welchen Mitteln die Farben bestehen, wäre ja evtl für
die se Überlegung wichtig, vom Kostenfaktor mal ganz abgetrennt.
Hier evlt was:
http://www.schwarztinte.de/druckertinte.html
Wichtig zu wissen wäre dabei, ob die Farbe mit der Wolle eine dauerhafte Verbindung eingehen kann oder sich die Farbstoffe nur oben auf lagern und die Fasern verkleben. Bei letzterer Variante wäre das weniger geeignet, weil dadurch die Eigenschaften der Wolle ( temperaturausgleichend, elastisch usw) weg wären.
Was das Beizen bei Naturfarben betrifft, Alaun und Kaltbeize ist beides nicht giftig,das ist eine häufig anzutreffende Falschinformation. Es gibt giftige Nachbehandlungsmittel auch, aber die zwei obigen gehören nicht zur Kategorie schädlich.Und es gibt auch Naturfarben die brauchen gar keine Beize. Pauschal kann man das so nicht sagen, finde ich.
Karin
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 07:54
von ehemaliger User
Klar, Alaun ist nicht giftig. Aber mir ist ein Buch übers Naturfärben in die Hand gefallen (Färben mit Pflanzen von Dorit Berger) da wird mit Kupfersulfat, Chromkali und Zinnchlorid gebeizt und/oder nachbehandelt, dass es eine Wonne ist. Aber das war ja nicht das Thema. Ich bin jedenfalls gespannt ob jemand schon Erfahrung damit hat machen können.
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 08:02
von shorty
na ja in alten Bücher gibts da viel in diese Richtung, das stimmt.Zwingend notwendig sind solche Mittel für die Pflanzenfärberei nicht, das wollte ich damit ausdrücken.
Ich kenne jedenfalls keinen Pflanzenfärber der heute noch so färbt
Aber wie Du ja schon schriebst, um aufs Thema zurückzukommen, ich denke nicht, dass das schon mal jemand groß versucht hat.
Einfach aus Kostengründen, und wenn ich mir den link oben durchlese
mag ich auch kein Lösungsmittel , Antischimmelmittel und ähnliches in der Wolle haben.
Ich denke es gibt für Wolle so viele tolle , gut geeignete Farben, die chemisch " vertretbar" sind, da muss man das Rad nicht neu erfinden

)
Für mich lassen Lebensmittel und Säurefarben in diesem Bereich da keine Wünsche mehr offen.
Karin
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 08:11
von Woelfin
Hallo Waltraudnymphensittich,
das Färben geht damit bestimmt. Ich hab mir mit dieser Farbe schon mal einen Wollpulluver versaut. Habe auch Tinte nachgefüllt und dabei ist mir das Nachfüllfläschchen aus der Hand gerutscht. Wie Frau nun mal ist, hab ich es nicht fallen lassen sondern versucht aufzufangen. Mein roter Pulli hatte dannach ein "wunderschönes" schwarzes Fleckmuster. Selbst mit sofortigem ausspülen war nichts mehr zu retten. Die Wolle war aber nicht verklebt oder so. Diie Fasern haben die Farbe wunderar aufgesogen.
Re: Färben mit Tintenstrahldruckerfarbe
Verfasst: 10.03.2010, 09:00
von Greifenritter
Tintenstrahldruckertinte ist nicht wasserfest, das würde mir Sorgen machen. Denke auch, daß sie nicht wirklich aufzieht sondern eher die Fasern ummantelt.
CU
Danny