Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Moderator: Perisnom
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
So, gestern hab ich mal meine braune Milchschafwolle in ein Farbbad getan und ich muß sagen, das Ergebnis schaut gar nicht schlecht aus.
Ich hab violett genommen und die Wolle drin simmern lassen. Die Wolle hatte so leichtes melè in weiß drin und die Farbe ist sehr satt geworden. Heut hab ich noch einen 2. Zug gefärbt, und wenn der Topf frei ist, versuch ich noch eine Farbe.
Fotos gibts, wenns trocken ist und mehr da ist.
Grüße Elisabeth
Ich hab violett genommen und die Wolle drin simmern lassen. Die Wolle hatte so leichtes melè in weiß drin und die Farbe ist sehr satt geworden. Heut hab ich noch einen 2. Zug gefärbt, und wenn der Topf frei ist, versuch ich noch eine Farbe.
Fotos gibts, wenns trocken ist und mehr da ist.
Grüße Elisabeth
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Aloha Elisabeth,
da bin ich auch mal gespannt!
Sowas hatte ich auch mal vor. Wollte allerdings Garn färben, mal sehen wann ich dazu komme.
da bin ich auch mal gespannt!
Sowas hatte ich auch mal vor. Wollte allerdings Garn färben, mal sehen wann ich dazu komme.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Jaaa, da hibbele ich auch auf Fotos.... 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
A bissle müßt ihr euch noch gedulden, da ich es immer noch nicht schaffe, die Fotos aus der Kamera in den PC zu bekommen
Ich kann alles außer Technik


Ich kann alles außer Technik

- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
So, jetzt die versprochenen Fotos.
Das Foto oben ist braunes Milchschaf rot gefärbt, in der Mitte die normale Farbe, braun mit bissle weiß meliert und unten, das war violett. Auf dem Foto kommt es blauer raus, kann man nix machen, hab verschiedene Lichtverhältnisse ausprobiert beim Fotografieren..
Gelb liegt noch wo zum Trockenen, aber mit dem bin ich gar nicht zufrieden. Sieht aus, als hätte einer ein braunes Schaf gleich auf der Weide mit Curry vollgestäubt.
Und Grün mit etwas blau reingemischt ist noch im Topf, sieht aus, als würd es petrol rauskommen.
Gefärbt hab ich mit den Farben vom Wollpoldi.
Das Foto oben ist braunes Milchschaf rot gefärbt, in der Mitte die normale Farbe, braun mit bissle weiß meliert und unten, das war violett. Auf dem Foto kommt es blauer raus, kann man nix machen, hab verschiedene Lichtverhältnisse ausprobiert beim Fotografieren..
Gelb liegt noch wo zum Trockenen, aber mit dem bin ich gar nicht zufrieden. Sieht aus, als hätte einer ein braunes Schaf gleich auf der Weide mit Curry vollgestäubt.

Und Grün mit etwas blau reingemischt ist noch im Topf, sieht aus, als würd es petrol rauskommen.
Gefärbt hab ich mit den Farben vom Wollpoldi.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Hi,
sehr sehr schön geworden.
Ich frag mich warum meine Farben immer so blaß bleiben. Irgendwas mach ich falsch.
sehr sehr schön geworden.
Ich frag mich warum meine Farben immer so blaß bleiben. Irgendwas mach ich falsch.
Liebe Grüße Gunda


- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Hallo Gunda!
Wenn die Wolle noch viel Restfett enthält, nimmt sie die Farbe auch schlechter an.
Außerdem kommt bei mir ein klitzekleiner Tropfen Spüli in das Färbewasser, so wird die Faser etwas besser benetzt, und die Färbeflotte durchdringt alles leichter.
Und ich habe bemerkt, daß selbst bei genug Farbe manchmal nicht alles aufzieht, das Wasser bleibt bunt. Mit einem zusätzlichen kleinen Schuß Essig war der Farbrest in der Wolle.
Das könnte durchaus an der Farbmenge liegen. Ich fange mit etwas von der Stammlösung an, und gebe immer in kleinen Portionen welche dazu, bis ich meine, daß mir die Farbe knallig genug ist. So vermeide ich, daß ich farbiges Wasser als Rest habe.Ich frag mich warum meine Farben immer so blaß bleiben.
Wenn die Wolle noch viel Restfett enthält, nimmt sie die Farbe auch schlechter an.
Außerdem kommt bei mir ein klitzekleiner Tropfen Spüli in das Färbewasser, so wird die Faser etwas besser benetzt, und die Färbeflotte durchdringt alles leichter.
Und ich habe bemerkt, daß selbst bei genug Farbe manchmal nicht alles aufzieht, das Wasser bleibt bunt. Mit einem zusätzlichen kleinen Schuß Essig war der Farbrest in der Wolle.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Hi Claudi,
das mit dem Spüli werd ich mal probieren. Ich hab das Prob. ja bei gekauften Kammzügen auch. In denen ist m.W. kein Restfett mehr.
Meine Essigzugabe ist eher reichlich. Habs auch schon nachgesäuert. Hat auch nix gebracht.
Vielleicht ist unser Wasser auch Käse. Diesmal hab ich Regenwasser genommen das ist ja eh weicher - sprich hat einen höheren PH.
Werds morgen noch mal identisch mit Stadtwasser und Brunnen probieren. Mal sehen obs nen Unterschied macht.
das mit dem Spüli werd ich mal probieren. Ich hab das Prob. ja bei gekauften Kammzügen auch. In denen ist m.W. kein Restfett mehr.
Meine Essigzugabe ist eher reichlich. Habs auch schon nachgesäuert. Hat auch nix gebracht.
Vielleicht ist unser Wasser auch Käse. Diesmal hab ich Regenwasser genommen das ist ja eh weicher - sprich hat einen höheren PH.
Werds morgen noch mal identisch mit Stadtwasser und Brunnen probieren. Mal sehen obs nen Unterschied macht.
Liebe Grüße Gunda


- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Klasse, Elisabeth! Daß die Farben auf Braun so toll werden, hätte ich nie gedacht. Das muß ich mit der Wolle unserer braunen Milchschafe auch mal probieren 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Sehen klasse aus.
Wenn die Farben arg blass werden, ist meiner Meinung nach die Lösung zu dünn angesetzt. Ich denke, Wasserqualität spielt bei den chem. Farben nicht die Rolle , wie beim Pflanzenfärben, kleine Nuancen evlt aber nicht gleich 2 - 3 Ton blasser.
Karin
Wenn die Farben arg blass werden, ist meiner Meinung nach die Lösung zu dünn angesetzt. Ich denke, Wasserqualität spielt bei den chem. Farben nicht die Rolle , wie beim Pflanzenfärben, kleine Nuancen evlt aber nicht gleich 2 - 3 Ton blasser.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Spinnwittchen
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 10.03.2009, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83115
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Sehr schöne Farben! Macht Lust auf Färben... 

Liebe Grüße
Christiane
Die mit der Spindel tanzt
Christiane
Die mit der Spindel tanzt

- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Hallo Marion,
ja, versuch es mal mit euren braunen Schafen.
Was sich bis jetzt so sagen kann- wenn das braun nicht zu dunkel ist oder so was wie meliertes in weiß oder hell drtin ist, scheints gut zu klappen. Das Gelb ist jetzt etwas eigen, so braungelb. Das Petrol ist noch nicht trocken, habs über Nacht im Topf gelassen. Ich werd noch weiter versuchen und dann bei Gelegenheit Fotos einstellen.
Die Farben werden schön satt und irgendwie dunkel, sie brauchen Licht zum Leuchten, die Verabeitung dürfte etwas diffizil werden, man muß geschickt kombinieren, um keine Suppe zu bekommen. Die Fotos der Farben hab ich unter einer Tageslichtlampe gemacht.
Irgendwie erinnert die Farbigkeit an die satten Farben einiger Amish-Quilts, die aus Lancaster County, Pennsylvania, die hier sicher einige kennen.Die sind ja auch oft recht satt und dunkel und die Quilts leben von den Farbkombinationen und dem Verhältnis Farbe und Form und den Proportionen. Man könnte sich bei den Farbkombis an diese bewährten Rezepte halten, das müßte klappen.
Grüße Elisabeth
ja, versuch es mal mit euren braunen Schafen.
Was sich bis jetzt so sagen kann- wenn das braun nicht zu dunkel ist oder so was wie meliertes in weiß oder hell drtin ist, scheints gut zu klappen. Das Gelb ist jetzt etwas eigen, so braungelb. Das Petrol ist noch nicht trocken, habs über Nacht im Topf gelassen. Ich werd noch weiter versuchen und dann bei Gelegenheit Fotos einstellen.
Die Farben werden schön satt und irgendwie dunkel, sie brauchen Licht zum Leuchten, die Verabeitung dürfte etwas diffizil werden, man muß geschickt kombinieren, um keine Suppe zu bekommen. Die Fotos der Farben hab ich unter einer Tageslichtlampe gemacht.
Irgendwie erinnert die Farbigkeit an die satten Farben einiger Amish-Quilts, die aus Lancaster County, Pennsylvania, die hier sicher einige kennen.Die sind ja auch oft recht satt und dunkel und die Quilts leben von den Farbkombinationen und dem Verhältnis Farbe und Form und den Proportionen. Man könnte sich bei den Farbkombis an diese bewährten Rezepte halten, das müßte klappen.
Grüße Elisabeth
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Ich färbe ja sowieso immer im Dampfgarer, da wird das dann eine spannende Geschichte... 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
Hui, die sind toll geworden! Ich persönlich vermeide immer den Ankauf von naturbraunen Wollen, weil ich bisher immer dachte, die lassen sich nicht ordentlich färben. Jetzt hast du´s mir aber gezeigt!!
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färbeversuche mit Milchschaf in Braun
So, jetzt noch 3 Farben
Ganz oben ist ein Grün, aus blau und gelb gemischt.
In der Mitte ist das Gemisch aus grün und blau, das in etwa wie petrol rauskommt, am Foto nicht ganz so.
Und unten ist das Gelb, etwas gewöhnungsbedürftig, man muß es mögen, find ich.
Ganz oben ist ein Grün, aus blau und gelb gemischt.
In der Mitte ist das Gemisch aus grün und blau, das in etwa wie petrol rauskommt, am Foto nicht ganz so.
Und unten ist das Gelb, etwas gewöhnungsbedürftig, man muß es mögen, find ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.