Färben von Kammzug?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Färben von Kammzug?

Beitrag von Tanja » 17.05.2009, 10:02

Hallo!
Ich surfe jetzt schon ewig, kann den Blog aber nicht mehr finden, wo ich das gelesen hab. Vielleicht wisst ihr ja was....
Ich färbe ja bis jetzt nur gekauftes Garn und mach das eigentlich gerne.
Ich möchte aber lieber die Wolle färben und dann spinnen. Ich finde die bunten Kammzüge faszinierend. Und irgendwo hab ich eben gelesen, wie man die Wolle teilt, damit beim Zwirnen jede Farbkombination nur einmal vorkommt (oder so).
Im Prinzip möchte ich nur wissen, wie ich am besten Kammzug bunt färbe und wie ich ihn dann spinne, damit so was in der Art rauskommt wie hier:
http://www.wollhuhn.de/
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Färben von Kammzug?

Beitrag von Asherra » 17.05.2009, 12:26

Das mit dem Teilen, daß jede Kombi mindestens einmal auftaucht kannst du über "fractal spinning" erreichen, findest du auch auf meinem Blog, erster Eintrag. Für so was brauchst du Blockstreifen im Kammzug.
Für schöne, klare und haltbare Farben würd ich aber von Lebensmittelfarben abraten. Die bleichen schneller aus als Säurefarben und sind nicht so leuchtstark. Mit Pflanzenfarben hab ich keine Erfahrungen, vielleicht kann da jemand anders Tips geben. Ich weiß nur, daß es auch da verblüffend viele knallige Farben gibt, die lange halten.
Und dann, ausprobieren. Manchmal sieht der Kammzug gut aus, und das Garn wird scheußlich, manchmal überlege ich, ob es sich überhaupt lohnt das Zeug zu spinnen und es wird richtig gut. Vieles ist nett aber auch recht langweilig. Das dauert, bis du raus findest, was dir liegt, was dir gefällt und wie du das auch umsetzen kannst. Im Notfall läßt sich alles überfärben, das ist das Gute dran :D

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben von Kammzug?

Beitrag von Greifenritter » 17.05.2009, 12:27

Wenn Du den bunten Kammzug meinst, dann sieht mir das nach vielen Farbflecken die sich unterschiedlich überschneiden aus (einfach farbe drauf kippen) und dann wie es kommt versponnen.

Ich verschiebe den Thread mal in den allgemeinen Färbebereich, denn er hat ja nicht explizit mit Lebensmittelfarben zu tun.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Färben von Kammzug?

Beitrag von Tanja » 17.05.2009, 14:48

Danke Asherra, das war genau dein Blog, den ich gesucht hab!

@Danny: Das ist okay, ich dachte, weil ich vor habe mit Ostereierfarbe zu färben, schreib ich es hierhin.

Ich hab noch so einiges an Ostereierfarbe hier, die werd ich erst mal aufbrauchen und dann wohl doch mal nach was anderem schauen.
Da ich aber sehr auf pastell stehe, stört mich das nicht so, dass die mit der Zeit blasser werden.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Antworten

Zurück zu „Färben“