Farbverläufe mit Garn färben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von thaqs » 03.08.2011, 21:43

Ich habe mich in den 10-stitch-Triangle verguckt. http://www.ravelry.com/patterns/library ... h-triangle

Habe ein Garn mit der Lauflänge 300 m auf Kone und würde gerne einen Farbverlauf mit Wechseln färben.
Wie mache ich das?

Ich könnte (evtl.) das Garn mit so einer Maxi-Strickmühle vorbereiten. (wie so einen Sockenblank).
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Wolltroll
Faden
Faden
Beiträge: 578
Registriert: 26.05.2010, 16:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33600
Wohnort: Bielefeld

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Wolltroll » 03.08.2011, 22:00

Als Sockblank kann man ja eigentlich genauso färben,wie mit Kammzügen *denk* Da gabs letztens einen tollen Beitrag hier im Forum... *mal suchen geh*

Wolltroll
Faden
Faden
Beiträge: 578
Registriert: 26.05.2010, 16:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33600
Wohnort: Bielefeld

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Wolltroll » 03.08.2011, 22:03

gefunden :]
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 8&start=15
So habe ich den Flusenregenbogen übrigens auch gefärbt ;)

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Aodhan » 03.08.2011, 22:13

Und das geht mit ´nem Strickschlauch definitiv ganz genauso! Ich färbe beispielsweise Farbverläufe auf Sockenwolle so.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von thaqs » 04.08.2011, 10:08

Dann werd ich mich mal kurzfristig ans kurbeln begeben. 6000 m sind ein guter erster Belastungstest. :lol:
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Aodhan » 04.08.2011, 11:31

:eek: Ach, du Sch...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von TanteEmm » 04.08.2011, 11:45

Für Farbverläufe wickle ich das Garn auf meiner Haspel und binde immer eine bestimmte Anzahl Runden mehrfach ab (z.B. immer 100, oder - für ein Dreieckstuch - 100 - 90 - 80, etc) . Das abgebundene Bündel wird zur Seite geschoben und dann das nächste gewickelt. Um die Reihenfolge sortiert zu halten wird zusätzlich jedes Bündel mit einem durchlaufenden Faden nochmal abgebunden.
Beim Färben wird dann Bündel für Bündel aus dem durchlaufenden Faden befreit und gefärbt.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Aodhan » 05.08.2011, 11:31

Da kriegst du aber recht scharf voneinander abgegrenzte Farbkanten, eher keine Verläufe. Außer du mischst jede Zwischenschattierung extra...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von TanteEmm » 05.08.2011, 12:12

Muss ich die Zwischenstufen bei Sockenblanks nicht anrühren? Habe ich noch nie gemacht, aber ist der Bereich, in dem sich zwei Farben mischen, nicht eh relativ klein?

Ich färbe meistens nur mit den Grundfarben. Ich mische mir meine Ausgangsfarbe und ändere die Farbe dann relativ langsam in die gewünschte.
Ich fange z.B mit Grün an und mische Löffelweise gelb darunter, d.h. dann eine Löffel gelb dazu, Bündel färben, noch ein Löffel gelb, nächstes Bündel, usw. Damit bekomme ich ganz weiche Übergänge hin.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Aodhan » 05.08.2011, 21:04

Mann kann die Farben dort wo sie aufeinander treffen verkneten. Da ja alles nass in nass ist, gibt´s so einen schönen gleichmäßigen Verlauf.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Angorana
Locke
Locke
Beiträge: 71
Registriert: 29.10.2010, 21:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85123
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Angorana » 21.09.2011, 14:32

Ich zeige euch hier meine selbstgefärbten Farbverlaufsgarne leider kommen die Farben nicht ganz originalgetreu rüber . Dazu möchte ich folgendes sagen , es war ein enormer Arbeitsaufwand diese Stränge so zu färben das Garn hat keine harten Übergänge und bewust habe ich nicht die gleiche Woll oder besser gesagt Fadenmenge abgemessen oder gezählt weil meine persönliche Meinung ist daß es eben Handarbeit ist da darf jedenfalls bei mir mal ein Rapport länger oder kürzer sein als der andere , das finde ich beim Stricken schon viel interessanter .Wenn ich unbedingt alles gleich haben will dann kaufe ich komerzielle Wolle .Bei mir darf es Handarbeit sein und bleiben . In diesen Sinne
LG Angorana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Fleissige Biene » 21.09.2011, 16:10

Was für eine Tolle Färbung superschön :gut: :)
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von shorty » 21.09.2011, 16:19

Oh superschöne Stränge, auf was für Material hast Du denn gefärbt?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wolltroll
Faden
Faden
Beiträge: 578
Registriert: 26.05.2010, 16:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33600
Wohnort: Bielefeld

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Wolltroll » 21.09.2011, 16:38

Ich habe mich auch mal an Farbverläufe gewagt

Der obere ist noch hier,der untere schon läääängst von einer Freundin adoptiert,aber ich kann ja nachfärben :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Farbverläufe mit Garn färben

Beitrag von Aodhan » 21.09.2011, 17:23

Ja, so stell ich mir das vor! Super!! :]
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Färben“