Babycamel färben?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Babycamel färben?

Beitrag von Vivilein » 13.04.2011, 11:12

Hallo zusammen,

grade eben kam meine bestellte Wolle, ua auch weißes Babycamel in der Flocke....
Blöd nur, daß das Camel nicht mal annährend so weiß ist, wie auf dem Bild in Shop zu sehen - muß also gefärbt werden...
Ich fürchte nur, das Zeug filz wie Hölle... und ich würde es gerne vor dem spinnen färben...
Hat einer eine Idee, wie das schonend zu bewerkstelligen ist?
(ich fürchte, meine normale Methode für Kammzüge ist für das feinflusige Material zu brachial und einen Flizklumpen möchte ich auch nicht haben.....)

Liebe Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von susel » 13.04.2011, 12:01

Wie wäre es mit dem Sonnenfärben? Dabei wird die Wolle ja kaum bewegt. Nur beim Spülen mußt du dann sehr vorsichtig sein.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Fazzo » 13.04.2011, 12:40

Wenns einfarbig werden soll gehts ganz gut im Topf. Farbe ins kalte Wasser, Flocken rein und eine Weile, auch ruhig über Nacht drin liegen lassen. Dann langsam erwärmen bis ca. 80 Grad und im Wasser abkühlen lassen, da dürfte nichts passieren.
Für bunt habe ich nicht wirklich ne gute Idee.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Asherra » 13.04.2011, 13:08

Geht schon. Ich hab auch schon Angorakammzug ganz normal im Topf gefärbt. Ich würd das Zeug in ein Sieb tun, sonst schwimmt es überall in der Suppe rum und ist schwer wieder einzufangen (woher weiß ich das nur :O ). Mit einem Tropfen Spüli, damit die Luft besser raus geht. Dann langsam erwärmen, Farbe drauf kippen, nicht rühren (mach ich generell nicht, manchmal stups ich die Fasern mit einem Hölzchen etwas an und das war's dann aber). Wenn alles fertig ist, einfach das ganze Sieb raus nehmen und irgendwo zum Ablaufen und Trocknen hin stellen. Ich spüle nach Ashfordfärbungen gar nicht nach, erst wieder das gesponnene Garn, viel weniger Filzgefahr.
Irgendwo hab ich allerdings mal was mit bekommen, daß die Wollen der Kameliden eh anders aufgebaut sind als Schafwolle und daher bei weitem nicht so schnell filzen. Damit wärst du dann eh auf der sicheren Seite.

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Vivilein » 13.04.2011, 13:15

Dankeschön, das mit dem Sieb hört sich gut an, ich werde also berichten :-)
Und ja, die Wolle soll einfarbig meliert werden :-)

Sonnengrüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Elisabeth62 » 13.04.2011, 13:22

Ich hab das Kamel auch sls Wolke ganz normal gefärbt in der Mikrowelle, Wolle einweichen, Farbe drüber und Knopf drücken. Nichts ist gefilzt. Und ich bin recht brutal zu meinen Fasern. Aber es nimmt die Farbe schwerer an als Schaf, hab ich so den Eindruck.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Vivilein » 26.07.2011, 22:51

So, ich kann nun mittlerweile berichten, daß sich Babykamel in der der Flocke wunderbar färben lässt und sich danach dann auch wieder schön spinnen lässt und nix filzt :-)
Hier das Beweisfoto - 300gr. Babykamel - in der Flocke gefärbt (Bordeaux von SEWO), auf dem Leichtlen gesponnen (1:17) und auf der Ella verzwirnt (1:17,5).
Herausgekommen sind 320gr mit insgesamt 1000m Lauflänge und werden soll es ein leichter Cardigan.

Bunte Grüße, Ester
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
miracletux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 990
Registriert: 08.08.2010, 22:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: Veitsbronn

Re: Babycamel färben?

Beitrag von miracletux » 26.07.2011, 22:54

die Färbung und das verzwirnte Kamel gefällt mir gut - ein ganz toller roter Farbton

LG Claudia

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von angi » 27.07.2011, 08:58

schön geworden !
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Spinnchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 09.07.2011, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41236
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Spinnchen » 28.09.2011, 23:21

Ui, mir gefällt sie auch sehr gut, Vivilein! Hast du es denn mit der Sieb-Methode von Asherra gefärbt? Oder doch in der Mikrowelle?

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Vivilein » 28.09.2011, 23:43

Huhu,

ich habe das Babycamel vorsichtig eingeweicht, dann auf meiner Folie drapiert, die Farbe drübergegossen und versucht so gut wie möglich einzuarbeiten und dann in der Mikrowelle fixiert.
Das Ausspülen hab ich dann aber im Sieb gemacht, damit mir nicht alles davonflust.
Gefilzt ist nix und ich hab die Fasern auch nicht mit Samthandschuhen angefasst...


SG, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von stuart63 » 29.09.2011, 07:25

Das ist ein herrlicher Rotton! Toll gemacht :gut:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Babycamel färben?

Beitrag von quilty » 29.09.2011, 13:22

Genialer Farbton und ein wunderschönes Garn!
Hast Du es denn aus der Flocke versponnen, oder vorher noch kardiert gehabt ?
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Babycamel färben?

Beitrag von quilty » 29.09.2011, 13:24

,,,hätte ich gleich af Deinem Blog geschaut :O da steht alles :gut:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Babycamel färben?

Beitrag von Vivilein » 29.09.2011, 13:34

:-)
Da sich das Babycamel so wunderbar aus der Flocke verspinnen lies, wollte ich mir den Act des Kardierens nicht antun, zumal die Fasern stellenweise recht kurz waren, das war das perfekte Übungsteil für den langen Auszug :-)
Und danke für das Lob, ich finde den Farbton auch wunderschön - vor allem, weil es nicht ganz platt durchgefärbt ist und immer mal wieder ein goldenes Stückchen vorblitzt....

Liebe Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Antworten

Zurück zu „Färben“