Seite 1 von 3

Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 08.12.2010, 19:50
von Sina
Hallo zusammen, in der Anleitung steht: den Kammzug in Mikrowellenfolie und alles ein einen mikrowellengeeigneten Topf oder Schüssel.
Wozu benötigt man den Topf oder die Schüssel? Nur damit es unten nicht raussuppt?
Ich habe keinen Topf der gross genug ist - muss da eine Deckel darauf oder macht es was wenn das Färbegut oben rausschaut?

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 08.12.2010, 19:59
von shorty
Hallo Sina, bevor ich begann im Dampfgarer zu färben, musste die Mikrowelle ran.
Durch die Dampfentwicklung bleibt die Folie eigentlich nicht dicht, da läuft immer was raus, auch sollte die Wolle nicht offen sein, also nichts rausspitzen.
Könnte mir vorstwellen, dass die Gefahr des Ankokelns besteht. Aber Deckel muss nicht unbedingt, aber gut in Folie eingepackt schon, ich rolle zuerst zur Wurst und dann zur Schnecke, jetzt auch im Dampfgarer.
Karin

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 11:41
von Laura
Ich nehm Mikrowellengeeignete Tupperdosen, die Kosten 1 Euro und haben einen Deckel drauf. Auf die Folie verzichte ich meist. Hier geht es nur darum, dass sich die gefärbeten Stränge nicht gegenseitig färben. Meistens fixiere ich immer Farbfamilien in einer Dose oder lege die dunkelste Farbe unten hin und die hellste oben drauf. Das klappt bisher ganz gut.
dann kommt die Schüssel für eine MInute in die Mikrowelle, danach rausholen und etwas abkühlen (Achtung sehr sehr heiß) und dann wieder für ne Minute in die Mikrowelle. Das ganze mache ich 2-4 mal. Angebrannt ist nie etwas, aber heiße Wolle riecht trotzdem irgendwie komisch.

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 12:05
von Aodhan
Also, mit "Deckel drauf" wär ich vorsichtig...

Klassischerweise wickelt man seine gefärbte Wolle ja in Frischhaltefolie - und die bläht sich in der Mikro vor heißem Dampf auf wie´n Bratschlauch. Auch bei normalem Kochen/Wärmen in der Mikro heißt es ja immer, man solle den Deckel nur locker auflegen, auf keinen Fall fest zumachen!! (Eben wegen heißer Dampf, Druck und so...)

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 12:12
von shorty
Weiss nun nicht , wie die Microwellendosen aussehen, manche haben ja oben so einen Deckel zum Ablüften.

Das einwickeln in Folie dient halt dazu die Farben bei Farbverlaufsträngen getrennt zu halten, sonst färbt das nebendran und drunter und drüber auch gleich, ist ja nun nicht immer erwünscht.
Ohne Folie geht eigentlich nur bei Strängen ohne großes Farbmuster, uni oder ganz bunt gefleckt.
Ich bemale ja letztlich auch schon auf der Folie wie in einer Art Wanne, 200 Gramm passen schön aufs Backblech mit Rand , welche ich eben mit der Folie auslege.

Ich fixiere 2 x 4 Minuten, bei 1 Minute wird die Wolle teils nicht richtig heiss.1 Tasse Tee zum trinkfertig aufwärmen dauert bei mir 1:10
Die Wolle darf ruhig heisser werden, als ich trinken kann, würd ich sagen.
Aber da hat jeder so seine Methode

Karin

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 12:18
von karinenhof
hallo,

ich habe bis dahin nur Stänge in der Mikrowelle gefärbt.
Dazu habe ich ganz normale Frischhaltefolie auf den Tisch gelegt, dann die Wolle rauf und die Farbe verteilt.
Das ganze dann relativ fest in die Folie eingewickelt und zu einer Schnecke gewickelt. Das Paket dann auf einem Teller 3x 3 min in die Mikrowelle.
Nach dem 1 x habe ich die Schnecke gewendet (etwas abkühlen lassen).
Nach dem 3 x in der Folie auskühlen lassen, danach gespült und zum trocknen aufgehangen.

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 12:28
von Aodhan
Deckel zum Belüften kriegst du garantiert nicht für ´nen Euro...

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 12:29
von Vivilein
Die Folie in der Mikkiwelle dient ua auch dazu, die notwendige Hitze, bzw. den zum fixieren notwendigen Dampf schneller zu erreichen.

SG, Ester

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 12:31
von shorty
Aodhan hat geschrieben:Deckel zum Belüften kriegst du garantiert nicht für ´nen Euro...
meinte in etwa solche :
http://www.amazon.de/Xavax-00110948-Mik ... 581&sr=1-3

Karin

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 21:03
von Sora
ich nehme die ganz einfachen Glasauflaufformen..... in etwa sowas
es gehen auch problemlos bunte Stränge ;)....
hat nen Deckel.... kann nicht schmoren und wird vom Essig und der Farbe nicht beeinträchtigt (allerdings mach ich auch kein Essen mehr drin *ggg) *

und es gibt sie meist schon für ein paar Euro zu kaufen

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 21:16
von shorty
Wie legst Du die Wolle in die Schüsseln, ohne Folie, nur unten bodenbedeckend, oder übereinander?

Karin

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 21:51
von Sora
ich ringel den Zopf auf dem Boden zusammen....
je nach Menge geht das von locker bis "gestopft" :D

allerdings ist es gestopft nicht mehr so einfach die Farben zu trennen

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 15.12.2010, 22:44
von Nordpolarbaer
Ich denke mal, die Folie soll auch dafür sorgen, daß die Wolle feucht bleibt und nicht ankokelt.

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 16.12.2010, 09:44
von thomas_f
Gerade gesehen: Mikrowellendosen aus Glas bei Aldi Nord ab Mittwoch. Format ca. DIN A5, mit Entlüftungsventil, 2 Stück 9,99 €.

Beste Grüße -- Thomas

Re: Frage zum Färben in Mikrowelle

Verfasst: 16.12.2010, 10:21
von TanteEmm
Ich habe bisher nur Sockenwolle gefärbt, keine Kammzüge.
Aber meine Wolle packe ich entweder in mikrowellengeeignete Folie (wegen der Hitzebeständigkeit, normale Folie kann schmelzen) ein oder lege sie in alte Becher von Fertigsalaten (1kg Becher eignen sich toll für 100g Sockenwolle).
Es ist wichtig, dass die Wolle nicht trocknete. Die Mikrowelle erhitzt ja nur die Wassermoleküle. Wird die Wolle zu trocken, kann sie verbrennen.
Ich fixiere meistens 3x5 Minuten. Zwischendurch schaue ich immer nach, ob die Folie, bzw. die Becher noch Kondenswasser zeigen, dann ist die Wolle noch feucht genug. Wenn die Verpackung Luftdicht ist, muß man normal nicht "nachwässern".
Ich denke, eine Schüssel ist nicht nötig, wenn man die Wolle dicht in Folie einpackt.