hallo, ich würde immer färbungen von lebensmittelanwendungen trennen..
und lieber beim hersteller der farben anfragen..denn ich denke farben dunsten aus und es entstehen ungewollt chemische verbinungen in wasserdampf gelöst..daher nie im backofen...,der auch für lebensmittel genutzt wird..
ich benutze alte töpfe oder extragerätschaften nur zum färben
und herd draußen ,weil ich keine chemie-unterrichtsräume nutzen kann mit absaugvorrichtung.
du kannst doch wunderbar backofen oder herdplatten oder microwelle in garage oder nebenraum aufstellen und immer viel lüften
ich als asthmatikerin bin doppelt vorsichtig...
frag mal lieber chemiker und gerade diese höchst allergenen farben wie lebensmittelfarben häufig sind.., auch naturfarben gehören leider auch dazu, was viele nicht wahrhaben wollen..
vorsicht kann ich nur sagen..
schau mal hier
http://www.alles-zur-allergologie.de/Al ... arbstoffe/
und sonst fragt unbedingt die berufsgenossenschaft, wie eure arbeitsräume sein müssen,wenn ihr gewerblich oder für verkauf färbt...das gibt es schon klare regeln zum gesundheitsschutz , nicht dass ihr euch eine kontrolle nachträglich aufbürdet..,weil einer euch das kleingewerbe nicht gönnt.
jedenfalls im landwirtschaftlichen bereich sind strenge regeln für lebensmittelproduktion und warum nicht auch privat auf gesundheit achten.
liebe grüße wiebke