Färben von Angorawolle

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Sonatina » 22.07.2007, 17:12

Ich habe die Hälfte des lilafarbenen kardiert und muss leider sagen, dass mein Kardiertier wohl nicht so recht dafür geeignet ist oder, noch viel wahrscheinlicher, die Emi einfach mal wieder viel zu ungeduldig ist! Ich hab ewig lang und mindestens 5 Kardierdurchgänge gebraucht und aufgrund der kurzen Stapellänge, ist da nicht wirklich ein Vlies draus geworden.

Liebst Emi *hüstel* Menno hab ich dir schon mal gesagt, das Angora kardieren nix gut is für Kardiertier. Da mußt du ein bißchen Wolle nehmen zum vermischen also vielleicht bei 100 gr. minmum 20 gr. Stinki normalo Wolle. Sonst das nix gut für Kardiertier. Ansonst Angora aus der Flocke spinnen. Wie hier schon geschrieben von Brigitte und Karin. *Gelle*

Das BFL habe ich von Sonatina bekommen. Sie verkauft es jetzt auch, soviel ich weiss. Der Kilopreis ist zwar der gleiche wie in Schottland, aber Ihr spart das hohe Auslandsporto.

Ja jetzt kommt der Shop bald. Wir sind dem Fehler gut auf der Spur. Ich hab auch schon Nachschub geordert für Wenslaydale. Ab nächstes Jahr auch in schwwwarrrrzzzzz.
Ganz liebe Grüsse
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Beyenburgerin » 22.07.2007, 17:18

Ich habe die Angora entweder aus der Flocke versponnen oder vorsichtig mit den Handkarden kardiert. So eine edle Wolle verdient eine sanfte Behandlung!!!
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von EmiFR » 22.07.2007, 19:44

Sonatina und Beyenburgerin:

NACHHER ist frau immer schlauer! Bild

Aber das ist doch das Tolle: man probiert allen möglichen Blödsinn und weiss anschliessend wenigstens, wovon ma schwätzt, gelle?

Und in diesem Zusammenhang und aus aktuellem Anlass:

Was ich hier so an Spinn- und Färbertipps von mir gebe, ist zu 100% das, was ICH ausprobiert habe und beansprucht AUF GARKEINEN das Alpha und Omega der Wollerei zu sein!

Ich bin für Tipps, Infos, Kritik und erprobte Weisheiten immer gerne zu haben! Aber wenn, dann bitte direkt an mich, ja? Also, ruhig hier und öffentlich. Anonyme Anzickereien finde ich einfach lächerlich.
(sorry, Bild aber ich musste mir mal ein kleines winziges bisschen Luft machen.)

Herzliche Grüsse
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Ilona » 22.07.2007, 21:26

Au weia, da muß ja arg was passiert sein.
Und das gerade Dir, wo zumindest ich großen Respekt vor Deiner Arbeit habe.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von EmiFR » 23.07.2007, 15:41

Dankeschön Ilona!

Aber wie gesagt, ich finde es ganz schön lächerlich, wenn da jemand nachts um 3:30 am PC sitzt, sich extra ne anonyme Emailadresse einrichtet, die in Kairo gehostet ist und mich und meine Inkompetenz in Sachen Spinnen und Färben geifernd beschimpft.

Ich bin hier um zu lernen und mich auszutauschen und wenn ich was ausprobiert habe, dann möchte ich das gerne mit Euch teilen. Wenn ich Mist gebaut habe, dann freu ich mich sehr, wenn mir eine andere Spinnerin/Färberin erklärt, wie ich es besser machen kann. Aber die Aktion von Mrs. Unbekannt........krank!

So, und mehr ist das Thema auch nicht wert.

Herzliche Grüsse
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Perisnom » 23.07.2007, 15:49

Emi schrieb am 23.07.2007 11:11 Uhr:
So, und mehr ist das Thema auch nicht wert.

Da hast Du recht, Emi! Schone Deine Nerven für Wichtigeres Bild Da ich ja inzwischen auch schon Wolle von Dir verspinnen durfte, weiß ich, was für wundervolle Arbeit Du leistest. Also laß' die Neider platzen, wenn sie wollen! Bild
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

giwitte
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 413
Registriert: 06.05.2007, 18:46
Land: Schweiz
Postleitzahl: 6315
Wohnort: 6315

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von giwitte » 23.07.2007, 21:03

Ach Emi
das so etwas Dir passieren muss ist unbegreiflich das ist nur Neid.
Ich finde Deine Arbeiten ob färben, spinnen, karten, stricken oder was auch immer sehr schön und wundervoll. Man lernt ja immer wieder etwas dazu, und du zeigst uns so schöne Bilder von deinen Arbeiten.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy

Spinning witch

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Spinning witch » 17.08.2007, 17:02

Also Angora.............

Ich hab eine kleines bißchen Angora vorgestern beim Goldrutenfärben mit reingeschmuggelt. Ich kann farblich keinen Unterschied zur Schafswolle erkennen. Färbt sich zumindest mit Goldrute und Blauholz genauso.........

Ilona, du könntest mir mal deine Adresse per PN oder Mail cshicken denn wir haben vergessen dir die Angorawolle einzupacken.............

Liebe Grüße
Tina

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Sonatina » 17.08.2007, 19:15

Aber wie gesagt, ich finde es ganz schön lächerlich, wenn da jemand nachts um 3:30 am PC sitzt, sich extra ne anonyme Emailadresse einrichtet, die in Kairo gehostet ist und mich und meine Inkompetenz in Sachen Spinnen und Färben geifernd beschimpft.

Vielleicht ist es aber ein heimlicher Liebhaber der dich mit der "Wolle" nicht teilen will. Kicher
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Ruth » 17.08.2007, 19:42

Neid der Besitzlosen - wer sich so blöd benimmt, muss doch ganz schön blöd sein!
Ich sag immer, nur die Kritik, die zutrifft, trifft einen.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Ilona » 24.08.2007, 14:36

Taraaaaa! Isch habe feddisch!

Ich bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis! Jetzt überlege ich, ob ich die Farben einzeln verspinnen soll (es sind jeweils 50 g) oder ob ich sie zusammen kardieren soll. Es gibt sicher einen irren Effekt, wenn ich jeweils eine Farbe verstricke, dann wieder die bunte Mischung und dann die nächste Farbe verstricke usw., immer im Wechsel. Ja, die Idee gefällt mir sehr gut!

Hallo liebe Emi,
ich habe mal angefangen, die gefärbte Angorawolle zu verspinnen. Ich lasse die Farben getrennt, aber mische sie mit unbehandelter Angorawolle. Ich muß sagen, die gefärbte Wolle fäßt sich ganz anders an. Ich habe sie vorsichtig mit zwei Hundebürsten kardiert, das klappt ja ganz gut. Aber sie fäßt sich rauher an, rutscht auch nicht mehr so weg und der seidige Glanz ist auch nicht mehr da. Besser verspinnen läßt sich die unbehandelte Angorawolle.
Aber durch das mischen entstehen traumhafte Farbspiele und ich habe dann pro Farbe viel mehr zum Stricken zur Verfügung.
Wenn ich die erste Spule verzwirnt habe, mache ich Fotos.

Heute sind meine beiden Kaninchen endlich reif zum scheren.
Das ist ja unglaublich mühsam.
Aber wie auch beim Spinnen - nur Übung macht den Meister.

Liebe Emi, Du wolltest mir eine Anleitung für Luvotex nachschieben wenn Du mal Zeit hast. Ich würde mich sehr darüber freuen.
Zuletzt geändert von Ilona am 24.08.2007, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von EmiFR » 24.08.2007, 16:02

Opsallaaaaaaaaaaaaaaa, hab ich ganz vergessen! Stecke ich morgen früh in die Post!

Zum Verspinnen der gefärbten Angora: also ich konnte sie VOR dem Färben überhaupt nicht spinnen (Ihr wisst ja...hibbeling Emi) danach gings viel besser, eben WEIL sie nicht mehr so flutschig war. Aber ich denke, dass ist der unglaubliche Reiz des Spinnens: Jede Spinnerin und jeder Spinner (Verbeugung vor spinning-Michel) macht andere sensitive Erfahrungen, oder?

Aber aus Deiner Erfahrung müsste man ja schließen, Ilona, dass Du die Angorawolle NICHT färben wirst, oder?

Ich bin gespannt!

die Emi Bild
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Ilona » 24.08.2007, 23:27

Doch will ich, aber ich werde wahrscheinlich immer mit mehr Natur als Farbe meliert verspinnen. Das sieht einfach toll aus.
Das mir Angorawolle verspinnen wenig Probleme bereitet, liegt vermutlich daran, dass ich mit Hundewolle das Spinnen gelernt habe.

Ich habe übrigens für 1/2 Karnickel 1 Stunde gebraucht und dann aufgegeben. Am Wochenende muß die Tochter helfen und festhalten. Sehr mühsam die Angoraernte, aber tolle Wolle haben die zwei.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von Ilona » 26.08.2007, 22:10

Nochmal zum Karnickelscheren, auch wenns keinen interessiert: Ich habe mit der Schere aufgegeben, nachdem ich einen Scalpellversuch hatte. Eine Schere nehme ich nie wieder in die Hand, wenn ich in der Nähe von meinen beiden Süßen bin.
Ich habe dann das zupfen oder pflücken ausprobiert (Giwitte sei Dank für diesen Hinweis) und bin absolut glücklich damit.
Die Tiere halten schön still und genießen es wie eine Streicheleinheit.
Aber nun das allerbeste zum Schluß: Diese gepflückten Haare sind ein Traum zum Verspinnen. Die laufen von ganz alleine ins Spinnrad und sind überhaupt kein Vergleich zu den geschorenen Haaren.
Die Arbeit hat sich echt gelohnt !
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben von Angorawolle

Beitrag von shorty » 26.08.2007, 22:28

Liebe Ilona,
viele der profesionellen Angora-Halter pflücken die Wolle, hab ich zumindestens mal irgendwo so gelesen.
Die "alten" Haare werden ja abgestoßen. Mit dem Scheren allgemein, besonders natürlich bei so kleinen Tieren hat man als Laie schon echte Probleme. Man möchte das Tier ja auf keinen Fall verletzen. Das ging mir bei dem Mohairbock, wo ich beim scheren geholfen habe genauso.
Die geschorene Wolle hat ja eine scharfe Schnittkante. Deshalb läßt sich auch geschorene Hundewolle viel schlechter verspinnen als ausgekämmte. Ist denke ich ein ähnliches Prinzip. Viel Freude mit Deinen Tieren und der Wolle.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Färben“